2188 Brauereien. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. al pari ab 1905 durch jährl. Ausl. von M. 100 000 auf 1./9.; ab 1./9. 1905 verstärkte oder Total-Tilg. mit 3 monat. Künd. zulässig. Die Anleihe ist an I. Stelle auf Grund- stücken und Gebäuden in Grünwinkel und Durmersheim eingetragen. Am 13./1. 1923 gekünd. z. Rückzahl. am 1./5. 1923. Zahlst.: Karlsruhe: Straus & Co., Rhein. Creditbank; Rhein. Creditbank, Südd. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Karlsruhe. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, 6 % Vorz.- Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. von St.-Aktien, vom verbleib. Reingewinn 1 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 an jedes Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 130 654, Fabriken u. Geb. 5 325 000, Wirtschaften 3 503 000, sonst. Liegenschaften 1 450 000, Gerätschaften 3 885 911, rückst. Vorz.-Akt. Einz. 7 500 000, Wertp. 54 879 686, Beteil. 3 917 652, Kasse 29 681 174, Vorräte 558 184 671, Aussenstände 677 004 737, (Bürgschaften 44 846 000). – Passiva: St.-Akt. 112 000 000, Vorz.-Akt. 10 000 000, Schuldverschr. 215 000, Hyp. 3 249 895, R.-F. 35 413 000, Rückl. für besondere Zwecke 900 000, Zinsleistensteuer-Rückl. 140 000, Grunderwerbsteuer- Rückl. 120 000, Ruhegehälter-Rückl. 323 327, Rückl. für Arb.-Wohlfahrtszwecke 76 740, Sparkasse 958 162, unerhob. Gewinnanteile 55 286, Verpflichtungen 1 063 818 204, (Bürg- schaften 44 846 000), Reingewinn 119 192 870. Sa. M. 1 346 462 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 72 911 779, Zs. 17 217 613, Abschr. 1 200 000, Reingewinn 119 192 870 (davon: Vergüt. an Beamte u. Arb. 13 000 000, Rückl. f. Ausfälle 20 000 000, Werkerhalt. 15 000 000, Rückstell. f. Grunderwerbssteuer 300 000, Ruhegehälter- Rückl. 5 076 672, Arb.-Wohlfahrts-Rückl. 10 023 260, Div. 42 638 800, Tant. 7 200 000, Vortrag 5 954 138). – Kredit: Vortrag 394 138, Betriebsüberschuss 210 128 124. Sa. M. 210 522 263. Kurs der Aktien Ende 1913–1922: In Berlin: 248.50, 222*, –, 225. 302.50, 2000, 265.25, 498.50, –, – %. Eingef. 21./5. 1889 zu 203.50 %. – In Mannheim: 250, 230*, –, 225, –, 200*, 270, 500, 1250, 6700 %. Die Vorz.-Akt. noch nicht eingef. Dividenden 1913–1922: 14, 12, 12, 15, 16, 12, 12, 12, 18, 25 £ 50 %. – Vorz.-Akt. 1913: 5½ % f. 6 Monate; 1914–1922: 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 6, 7, 7 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Rob. Sinner; Dir. Assessor Rud. Sinner, Emil Günthel, Alb. Büttner, Gustav Stoffleth, Stellv. Ernst Sinner, Otto Düll, Ernst Wittkowski, Wilh. Hilmer, Herm. Lang, Karl Streckert, Georg Knorz, Otto Sinner, Karlsruhe-Grünwinkel. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Geh. Hofrat Dr. Gust. Binz, Karlsruhe; Stellv. Rentner Karl Sinner, Karlsruhe; Komm.-Rat Dr. med. h. c. M. A. Straus, Handelskammerpräs. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Rob. Koelle, Major Otto Bahls, Karlsruhe; Baron Boecklin von Boecklinsau, Rust (Baden); Bankier Wilb. Sielmann, Stade; Exz. Wilh. Freih. von Seldeneck, Karlsruhe-Mühlburg; Baurat Dr.-Ing. h. c. Paul Bilfinger, Mannheim; Rittergutsbes. Gust. Rodeckher von Rotteck, Labuhn, Kr. Lauenburg i. Pom. Zahlstellen: Grünwinkel: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Karlsruhe: Straus & Co., Rhein. Creditbank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges., Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Unionbrauerei Aktiengesellschaft in Karlsruhe. Die Ges. ist durch den in der G.-V. v. 10./8. 1922 genehmigten mit der Brauereigesell- schaft vorm. S. Moninger in Karlsruhe abgeschloss. Fusionsvertrag aufgelöst, eine Liqui- dation findet nicht statt, das Vermögen ist durch Aktien-Austausch auf die Brauerei- gesellschaft vormals S. Moninger in Karlsruhe übergegangen. Jede Unionbrauerei-Aktie mit Div.-Schein 1921/22 ff. wurde in eine junge Moninger-Aktie mit halber Div. für 1921/22 aus- getauscht. Letzte ausführliche Abhandl. über die Ges. s Jahrg. 19212. Brauerei Bavaria, Akt-Ges. in Kattowitz. Gegründet: 9./12. 1906. Die a. o, G.-V. v. 13./3. 1921 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Kattowitz bestehenden Dampfbrauerei der Firma Julius Kuznitzky nebst sämtl. Zubehör. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Jul. Kuznitzky erhielt ausser 315 Aktien für die Überlassung des Brauereiunternehmens u. die von ihm übernommenen Grundstückskosten eine vererbliche u. veräusserliche bare Geldrente von jährl. M. 1000, u. zwar für die Zeit vom 1./1. 1907 bis 31./12. 1921. Diese Geldrente ist nach Massgabe des § 6 des Gesellschaftsvertrages ablösbar. Jährl. Bierabsatz 15 000–20 000 hl. Kapital: M. 239 500 in gleichber. Aktien. Urspr. M. 365 000 in St.-Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 18./7. 1909 beschloss Ausgabe von 5 % Vorz.-Aktien, auch konnten die St.-Aktionäre ihre Aktien durch Zuzahl. von 25 % in Vorz.-Aktien verwandeln lassen. 97 Vorz.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 18./7. 1909 neu begeben, während 126 Vorz.-Aktien durch Umwandl. bezw. Zuzahl. der St.-Aktien, beides freiwillig, entstanden sind. Die Zahlungs- schwierigkeit im Sommer 1909 ist durch obige Massnahmen u. durch einen Vergleich mit