Brauereien. 189 den Gläubigern behoben worden. A.-K. somit M. 439000 in 439 Aktien à M. 1000, davon 216 St.-Aktien u. 223 Vorz.-Aktien. Die Unterbilanz stieg per 30./9. 1909 von M. 40 441 auf M. 184 668, 1909/10 auf M. 225 542, 1910/11 auf M. 239 630, 1911/12 auf M. 259 466. Zur neuerlichen Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 20./3. 1913 Zus. legung des A.-K. u. zwar um M. 255 000 in der Weise, dass die St.-Aktien 3: 1, u. die Vorz.-Aktien 2 1 zus. gelegt werden; die Vorz.-Aktien wurden gleichzeitig in St.-Aktien umgewandelt. Gleichzeitig wurde das A.-K. um M. 56 000 zu 100 % erhöht. Das X.-K. ist jetzt seit 1913 in der Bilanz HiffF M. 239 500 ausgewiesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Kassa 2384, Effekten 14 600, Hyp. 10 000, Geschäfts- anteile 401, Kontokorrent 153 754, Verlust 61 185. – Passiva: A.-K. 239 500, Kontokorrent 2825. ÖS. M. 242 325 Verlust- u. Gewinn-Konto: Debet: Vortrag 62 283, Handl.-Unk. 1925. – Kredit: Zs. 3022, Verlust 61 185. Sa. M. 64 208. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Kassa 12 151, Eff. 14 600, Geschäftsanteile 401, Konto- korrent 155 077, Verlust 57 795. – Passiva: A.-K. 239 500, Kontokorrent 525. Sa. M. 240 025. Verlust- u. Gewinn-Konto: Debet: Vortrag M. 61 185. – Kredit: Conto dubioso 10, Handl.-Unk. 75, Zs. 3304, Verlust 57 795. Sa. M. 61 185. Dividenden: Gleichber. Aktien 1912/13–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Ernst Kleiner, Kattowitz. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Karl Kischka, Baildonhütte b. Kattowitz; Stellv. Fritz Kantorowicz, Dr. Hacia, Georg Büttner, Bergwerks- Dir. Alb. Notzny. Aktienbrauerei Kaufbeuren in Kaufbeuren. Gegründet: 17./3. 1885. Zweck: Bierbrauereibetrieb, ferner Handel mit allen mit dem Brauereibetriebe zus. hängenden Produkten, endlich Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm. sowie Erwerb von solchen. Fortbetrieb der früher Gustav Walch'schen Brauerei „zur Traube“ unter der Firma Aktienbrauerei zur Traube; nach Erwerb der Löwenbrauerei von E. Wiedemann mit Wirkung ab 1./4. 1907 wurde lt. G.-V. v. 6./2. 1907 die Firma „Aktienbrauerei Traube u. Löwe angenommen. Die Firmenänder. in „Aktienbrauerei Kaufbeuren“ erfolgte durch Beschl. der G.-V. v. 24./1. 1920. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Brauereien, von Mälzereien u. von Wirtschaften, ferner der Handel mit Produkten des Brauerei- u. Mälzereibetriebes, ausserdem kann sich die Ges. zur Errerchung ihres Zweckes Liegenschaften erwerben, sich an industriellen Unternehmungen ähnlicher Art beteil. oder solche erwerben. Die Ges. besitzt 1. Braustätte u. 2 Mälzereien in Kaufbeuren. Der Friedens- ausstoss betrug 87 000 hl, durch die Angliederung nachstehender Brauereien (1915 Erwerb der Steingadener Bierbrauerei, 1917 der Kratzerbrauerei in Landsberg a. L., 1918 der Lederle- schen Brauerei in Baiersried i. Allg.) beträgt jetzt der von der Gen.-Dir. der Zölle festgesetzte Braurechtsfuss mehr als 110 000 hl. Kapital: M. 6 600 000 in 300 St.-Akt. à M. 1500, 5550 St.-Akt. à M. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 400 000, 1891 auf M. 300 000 reduziert, dann erhöht It. G.-V. v. 7./4. 1897 um M. 200 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, begeben zu pari. Zur Stärkung der Betriebsmittel u. Ab- stossung von Bankschulden beschl. die G.-V. v. 12./12. 1904 weiteré Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 800 000), durch Ausgabe von 300 Vorz.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 103 %. Die vorhandenen 200 St.-Aktien konnten durch Aufzahl. von M. 150 pro Aktie in Vorz.-Akt. umgewandelt werden, was mit allen geschah. Da jetzt nur noch gleichber, Aktien existieren, beschloss die G.-V. v. 30./1. 1906 die Benennung Vorz.-Akt. fallen zu lassen. Zwecks Ankauf der Löwenbrauerei des Ernst Wiedemann in Kaufbeuren mit Wirkung ab 1./4. 1907 für M. 900 000, beschloss die a. o. G.-V. v. 6./2. 1907 die Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 zu 1109%― sowie die Aufnabme einer Anleihe von M. 300 000. Die a. o. G.-V. v. 17./1. 1920 beschloss Kap.-Erhöhung um M. 500 000, div.-ber. ab 1./4. 1920, übern. von einem Konsort. (Bayerische Disconto- u. Wechselbank), davon 433 Aktien den Aktion. angeb. zu 110 % (3: 1), restl. 67 Aktien übernahm Graf Dürckheim-Montmartin. Die a. o. G.-V. v. 19./10. 1921 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 200 000 auf den Inh. lautende, ab 1./10. 1921 div.-ber. St.-Akt. à M. 1000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. zum Kurse von 150 % übern. u. hiervon den alten Aktion. der Betrag von M. 720 000 im Verh. 5: 2 zum Kurse von 160 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 3 600 000 in 100 St.-Akt. à M. 1500, 2850 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922 u. 600 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. zu 250 % bis 21./3. 1923 (2 alte St.-Akt.: 1 neuen à M. 1000 u. 2 alte à M. 1000: 1 neuen). Anleihe: 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 6./2. 1907, begeben zu pari. In Umlauf Sept. 1922 (einschl. Stückzinsen) M. 315 779. 3 Hypotheken: auf Stammanwesen Traube u. Stammanwesen Löwe u. auf div. Wirtschafts- anwesen M. 697 178 u. versch. Wirtschaftsanwesen M. 361 964. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 1500 = 3 St., 1 St.-Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Abschreib, u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. 33 %%§ẽ=