2190 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 47 027, Immobil. 813 481, Wirtschafts- anwesen 369 487, Masch. u. Brauereieinricht. 197579, Mobil. u. Fuhrpark 29 930, Fastagen 28 689, Gespann 454 833, Kraftwagen 510 490, Eiswaggon 1, Flascheneinricht. 128 760, Eff. 160 179, Vorräte 5 036 280, Kassa 1 566 643, Bankguth. 692 306, Debit. 9 623 972. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schuldverschr. 315 779, Hyp. (Stammanwesen Traube u. Löwe) 697 178, gestundete Biersteuer 920 130, Kredit. 8 158 578, Kaut. u. Einlagen 461 462, nicht eingelöste Zinsscheine 9075, R.-F. 1 400 000, Spez.-R.-F. 600 000, Div.-Res. 120 000, Werkerhalt. 107 256, Wohlf.-K. 111 834, Gebühren-Aquivalent-Res. 11 187, Talonsteuer 7432, Delkr. 77 215, Gewinn u. Vortrag von 1921: 3 662 531. Sa. M. 19 659 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Biersteuer 1 402 096, Zs. 134 896, Gen.-Unk. 20 547 707, Abschr. 650 395, Gewinn einschl. Vortrag von 1921 3 662 531 (davon: Spez.-Res. 300 000, Div.- Res. 300 000, Delkr.- Res. 330 000, Gebühren- Aquivalent 10 000, Talonsteuer 10 000, Werterhalt. 1 000 000, Unterst. 200 000, Wohlfahrtszwecke 150 000, Div. u. Bonus 900 000, Vortrag 382 531). – Kredit: Vortrag 273 684, Bier (abz. Braukosten) 24 466 173, Neben- Produkte 1 456 585, Miete u. Pacht 201 183. Sa. M. 26 397 624. Kurs in München Ende 1921–1922: 500, 3700 %. Eingeführt in München im Jan. 1921. Dividenden: Gleichber. Aktien 1912/13–1921/22: 6, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 9, 15, 20 % £ Bonus .V. 4 J.(K) Vorstand: Dir. Paul Bausenwein. Aufsichtsrat: (6) Vors. Otto Müller, Ernst Wiedemann, Jul. Bauer, Jos. Baumann, Kaufbeuren; Friedr. Graf Eckbrecht v. Dürckheim-Montmartin, Steingaden; Komm.-Rat Valentin Walter, München; S. Schoenberger, Dr. Walter Munck, Berlin. Zahlstellen für Zins- u. Div.-Scheine: Kaufbeuren: Bayer. Vereinsbank; Kempten: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank sowie sämtl. Fil. dieser Banken. Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch, Act.-Ges. in Kelbra am Kyffh. Gegründet: 1887. Die Ges. erwarb 1899 die Brauerei Gothe & Co. in Stolberg a. Harz. Der Betrieb in Stolberg wurde 1910 eingestellt. Die Ges. besitzt Grundstücke in Eisleben, Berga-Kelbra, Kelbra, Klostermansfeld, Helbra, Leimbach u. Oldisleben. Zweigniederlass. in Stolberg a. H., unter der Firma: Stolberger Brauerei Zweigniederlass. der Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch A.-G. 1920: Niederlagen in Eisleben u. Stadt Mansfeld. Bierabsatz jährl. ca. 20 000 hl. Anleihe von 1920: M. 650 000 in Teilschuldverschr., die zur Rückzahl. zum 1./4. 1923 gekündigt sind. Kapital: M. 700 000 in 700 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hiernach M. 1200 Tant. ausser dem satzungsgemässen Anteil vom Reingewinn an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. Kelbra u. Berga-Kelbra 70 619, Geb. Kelbra u. Thürungen 328 078, Masch. u. Kühlanl., elektr. Beleucht.-Anl. u. Inv. 317 200, Lager- u. Transportfastage 187 200, Brunnen 4450, Eisenbahnwaggon, Pferde u. Geschirr 209 595, Flaschen u. Flaschenkasten, Brauerei- u. Kontorutensil. 87 900, Kontingent 200 000, Hyp.-, Darl.- u. Kontokorr.-Debit. 870 255, Kassa u. Eff. 30 243, Vorräte 1 778 524, Verlust 309 893. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 500, Hyp. 70 000, Kaut. 21 941, Kredit. 2 963 821, unerhob. Div. 360, Talonsteuer 5500, Obl. 550 000, do. Zs. 8712, Vortrag 3124. Sa. M. 4 393 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-, Betriebs-Unk. u. Zs. 3 495 344, Abschr. 256 774. — Kredit: Bier, Limonaden, Treber, Malzkeime, Kohlensäure u. Zs. 3 442 226, Verlust 309 893. Sa. M. 3 752 119. Dividenden 1912–1921: 5, 4, 4, 0, 4, 4, 4, 7, 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Friedel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Dir. Müller, Hannover; Gen.-Dir. Nacher, Berlin; Syndikus Schöler, Charlottenburg; Bankier C. Steckner, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Eisleben: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Aktienbrauerei Kempten in Liquid. in Kempten in Bayern. Gegründet: 28./6. 1888. Die Ges. übernahm die Brauereien „Zum Stifté, „Zur Stadt- u. „Zur Sonne“ in Kempten. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt 23 Wirtsanwesen, Bierabsatz jährlich 44 000–47 000 hl. Lt. G.-V. v. 30./3. 1921 vom Allgäuer Brauhaus A.-G. in Kempten (Bayern) übernommen. Die Aktion. erhalten für je M. 1000 ihrer Akt. M. 1500 teils in 5 % Obl. der Allgäuer Brauhaus A.-G., teils in bar. Die Ges. ist aufgelöst. Kapital: M. 850 000 in 450 Aktien und 400 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere geniessen 4 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Obl. von 1892, rückzahlbar zu 103 %, gekünd. zum 1./9.1921. Zahlst. wie bei Div. 2