2196 8 Brauereien. 735 neuer St.- u. 140 Vorz.-Aktien. Die Einlagen auf die neuen Aktien wurden unter Fort- fall des Bezugsrechtes der Aktionäre durch Einbringung von Hypoth. u. durch Aufrechnung mit Forderungen der Gesellschaftsgläubiger bewirkt. A.-K. jetzt wie oben. Hypotheken: M. 388 000 auf Brauerei, ausserdem Hypoth. auf Anwesen. Kreditoren, hypoth. Darlehen: M. 223 156; M. 1 259 703 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 16 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann 6 % Div. an Vorr.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch), hieraut 6 % an St.-Aktien, Rest nach G.-V.-B. bezw. als Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Der A.-R. erhält ein Honorar von jährl. zus. M. 1500, ausserdem 6 % Tant., wenn der Rein- gewinn nach allen Abschreib. u. Rücklagen u. vertragsm. Tant. mehr als M. 30 000 beträgt. Eröffnungs-Bilanz am 11. März 1921 (in Klammern die Ziffern der Bilanz am 30. Sept. 1920): Aktiva: Grundst., nicht z. Brauereibetr. gehör., 51 888 (98 633), Wertp. 245 000 (325 000), Hyp. 599 168 (684 168), Kassa 10 154 (6044), Wechsel – (10 000), Postscheck-K. 5849 (8164), Darl. 1 073 950 (1 013 325), Bankguth. 159 008 (24 434), Aussenst. 8571 (21 733). —–=dpPassiva: St.-A. 760 000 (760 000), Vorrechts-Akt. 215 000 (215 000), Genusssch. 400 000 (400 000), Kredit. 1000 (76 370), Delkr. 150 000 (150 000), R.-F. 15 000 (15 000), Rückst. 330 000 (330 000), Tant. 12 908 (12 908), Div. 58 500 (58 500), Vortrag 211 183 (173 725). Sa. M. 2 153 591 (2 191 504). Gewinn- u. Verlust-Konto am 30. Sept. 1920: Debet: Verlustvortrag 398 832, Material- verwend. 68 208, Unk. 307 247, Delkr. 150 000, R.-F. 15 000, Rückst. f. spät. Gen.-Unk., Ent- schäd. u. lauf. Verpflicht. 330 000, Abschr. 89 517, Tant. 12 908, Div. 6 % a. M. 215 000 Vorr.- Akt. 12 900, 6 % a. M. 760 000 St.-Akt. 45 600, Vortrag 173 725. – Kredit: Einnahme f. Bier u. Nebenprod. 110 152, do. f. verkauftes Inv. usw. 1 137 169, do. f. verkauftes Konting. 329 500, Eingang abgeschr. Buchforder. 27 117. Sa. M. 1 603 939. Dividenden 1911/12–1919/20: St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 6 %. – Vorz.-Akt.: 0, 0, 0, %. . Liquidatoren: Gust. Rose, Rechtsanw. Dr. Gustav Rendtorff. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gustav Lerdau, Hamburg; Stellv. Dr. C. Rüdel, Kiel; Theodor Hesselmann, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Kiel: Kieler Bank; Gaarden: Ges.-Kasse. Bierbrauerei Kleincrostitz F. Oberländer, Akt.-Ges. HKleincrostitz bei Delitzsch. Gegründet: 26./7. 1907 mit Wirkung ab .1./7. 1907; eingetr. 5./9. 1907 in Delitzsch. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb und Fortführung des von der offenen Handelsgesellschaft „Bierbrauerei Klein-Crostiz F. Oberländer“ zu Kleincrostitz betriebenen Handelsgeschäfts; Herstellung u. Vertrieb von Bier, Malz u. sonst. in das Brauereigewerbe schlagenden Rohprodukten, Erwerb, Errichtung und Unterhaltung von Grundstücken und Gebäuden, Errichtung von Zweig- niederlassungen. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei die Grundstücke das Restaurant „Pragers Biertunnel“, Restaurant „Kaiserhallen“, Gasthof „Zum Anker“, Restaurant „Trans- vaalé, Restaurant Dufourstrasse 35, Gasthof „Zum goldenen Adler“, Restaurant Zur Schillerlaube“, sämtlich in Leipzig und Vororten, Gasthof „Prinz von Preussen in Greppin, ferner der Gasthof Nr. 25 in Grosscrostitz und diverse andere Grundstücke. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 560 000 auf Brauerei u. Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa u. Postscheck-K. 282 988, Effekten 263 436, Immob. I 470 039, do. II 1 688 508, Masch. 13 560, Lagerfässer 1310, Transportfässer 1, Utensil. u. Geräte 16 700, Mobil. 4700, Pferde 24 000, Wagen u. Geschirre 1, Kühl- u. elektr. Lichtanl. 4700, Anschlussgleis 4700, Flaschen 1, div. Vorräte 2 254 068, Debit. 960 636, Darlehen 382 862. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 560 000, Kaut. 4572, Kredit. 3 406 980, R.-F. 220 000, Delkr.-K. 13 000, Talonsteuer-Res. 4000, Vermögensabgabe-Res. 13 000, Gewinn 150 658. Sa. M. 6 372 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk. 2 298 125, Kursverlust a. Effekten 1340, Zs. 39 711, Abschr. 127 669, Reingewinn 150 658. – Kredit: Vortrag 1658, Bier u. Brauereiabfälle abz. verbrauchter Material. 2 536 090, Miet- u. Pachtzs. 53 584, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 8070, Gewinn b. Verkauf d. Grundst. Mühlstr. 1, Delitzsch 18 100. SGa. M. 2 617 505. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 6, 4, 5, 2, 2, 4, 0, ?, 5 %. Direktion: Albert Bostelmann, Aug. Immler. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Paul Oberländer, Wiederau; Rittergutsbes. Martin Ober- länder, Landwirt Fritz Oberländer, Güntheritz; Rittergutspächter Max Schirmer, Neuhaus. Adler-Brauerei in Köln (EFhrenfeld) mit Brauerei in Niedermendig. Gegründet: 1872. Bis 1896 lautete die Firma „Köln-Niedermendiger Aktien-Brauerei“ u. wurde in obige Firma umgewandelt, nachdem die Brauerei in Köln verkauft u. die Quirin