2198 Brauereien. Balsam Akt.-Ges. in Köln-Mülheim. Gegründet: 2./3. 1909; eingetr. 23./3. 1909. Firma bis 5./2. 1920 Balsam-Brauerei A.-G. Die G.-V. v. 5./2. 1920 genehmigte den Verkauf der Brauereigrundstücke nebst sämtlichem Inventar etc. einschl. der Brauereiergebnisse für 1918/19 an die Offene Handels-Ges. A. Balsam in Köln-Mülheim. Der Brauereibetrieb geht mit Wirkung v. 30./9. 1919 ab auf ditese Ges. über, die ihn unverändert fortführt. Da die Käuferin auch den Reingewinn vom J. 1918/19 übernimmt, findet keine Gewinnvwerteil. statt. Zweck: An- u. Verkauf von Rohmaterial. u. Einricht.-Gegenständen für Brauereibedarf. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 155 000 auf 1 Wirtschaftsanwesen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Haus Buchheimer Str. 60 115 201, Debit. 881 605. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 83 381, Hypoth. 80 000, Kredit. 33 382, Gewinn 42. Sa. M. 996 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer-Unk. etc. 107 743, Abschreib. 2400, Gewinn 42. – Kredit: Vortrag 3083, Zs. u. Vergüt. 107 102. Sa. M. 110 185. Dividenden 1908/09–1919/20: 3, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Greven. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Joh. Greven, Stellv. Dr. med. Fritz Balsam, Witwe Adam Balsam, Witwe Ferd. Buschhausen, Köln. Bergische Löwenbrauerei, Act.-Ges., Köln-Höhenhaus bei Köln-Mülheim a. Rhein. (In Liquidation.) Gegründet: 1890. Die G.-V. v. 5./2. 1920 beschloss die Liquidation der Ges. Der Vorstand wurde einstimmig ermächtigt, das Angebot der offenen Handelsges. A. Balsam, Köln-Mülheim, auf käufliche Überlassung des Braurechts u. Malzkontingents, Fässer u. Bottiche, Mobil., Utensil., Fuhrpark, Bierwirtschaftsinventar, Kundschaftshypoth., Bierforder., Darlehn u. Bestände sowie Betriebsergebnis ab 1./1. 1920 abzuschliessen. 3 Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 480 000. Die G.-V. v. 29./3. 1899 beschloss Erhöhung um M. 120 000 in 120 Aktien, wovon M. 60 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 den Aktionären 8: 1 bis 1./7. 1899 zu pari angeboten. Bis 1./1. 1900 erhielten diese Aktien 4 % Zs.; restl. M. 60 000 nicht begeben. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 2./6. 1902 um M. 60 000 (auf M. 600 000) in 60 ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, wovon 30 Stück zu 120 % u. 30 zu 100 % begeben. Nahezu das gesamte A.-K. der Ges. ging 1918 auf eine neue Gruppe über, welche der Balsam-Brauerei A.-G. in Köln-Mülheim nahesteht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 000, Immobil. Riehl 46 000, Masch. 10 000, Wertp. 1400, Debit. 936 387. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 75 000, R.-F. 39 556, besond. Rückl. 23 520, Talonsteuer-Rückl. 9600, alte Div. 180, Delkr.-K. 35 308, Kaut. 2187, Ern.-K. 1681, Kredit. 35 568, Liquid.-F.-271 185. Sa. M. 1 093 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 61 361, Reparat. 92 213, Unk. 19 255, Liquid.-F. 271 185. – Kredit: Liquidat.-F. 388 870, Reingew. aus Verkäufen 52 000, Zs. u. Mieten 53 144. Sa. M. 444 015. Dividenden 1911–1919: 10, 10, 10, 7, 7, 9, 5, 7, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Liquidator: Dr. Johs. Greven. Aufsichtsrat: Heinr. Greven, Frau Witwe Ferd. Buschhausen, Dr. Herm. Stettner, Brück. Germania-Brauerei- u. Handels-Akt.-Ges. in Köln-Mülheim. Gegründet; 16./9. 1899; eingetr. 25./10. 1899. Firma bis 10./11. 1922: Germania-Brauerei Actien-Ges. Übernahme der Brauerei L. Fix & Co. für M. 880 000. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Jährl. Bierabsatz 30 000–40 000 hl. Die G.-V. v. 16./12. 1903 beschloss Fusionierung mit der Mülheimer Brauerei-Ges. vorm. Jonas Kreutzer mit Wirkung ab 1./7. 1903, deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Germania-Brauerei übergegangen ist. A.-K. der Mülheimer Brauerei-Ges. M. 600 000, wofür M. 420 000 Germania-Aktien (also auf je 10 jener je 7 dieser Ges.) gewährt wurden. Der Buchgewinn aus der Transaktion von M. 188 229 ist zu Abschreib. auf Anlagewerte der Mülheimer Brauerei-Ges. u. auf Forderungen verwandt. Die getrennten Betriebe sind 1904 vereinigt. Eine zum 10./11. 1922 einberufene a. o. G.-V. sollte Anderung der Firma u. des Gegenstandes des Unternehmens beschliessen. Kapital: M. 1 120 000 in 895 Vorz.-Aktien u. 225 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17. Hypotheken: M. 106 666. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 5000), Rest an alle Aktien gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Liegenschaften 880 000, Einricht. 305 695, Guth. 3 123 222, Kassa 560, Wertp. 1 168 405. – Passiva: A.-K. 1 120 000, Hyp. 106 666, Reserven * 7