4 2199 20 000, Wertberichtig. d. Guth. 25 964, Rückl. f. Talonsteuer 5000, Schulden 4 125 958, Gewinn 74 294. Sa. M. 5 477 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn (Vortrag) M. 74 294. – Kredit: Vortrag 65 385, Überschuss 8909. Sa. M. 74 294, 4 Dividenden 1915–1921: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dipl.-Ing. Lothar Westhofen. Aufsichtsrat: (3–9) Justizrat C. Siebert, Köln; Dipl.-Brauerei-Ing. Carl Westhofen, Charlottenburg; Kaufm. Joseph Lieck, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein, Köln-Lindenthal. Hirsch Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 28./11. 1900; eingetr. 14./1. 1901. (Firma bis 19./7. 1921: Hirsch-Brauerei Cöln, Akt.-Ges. in Köln-Bayenthal; dann bis 1922 Hirsch- u. Lagerhaus.) Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz jährl. über 50 000 hl. 1915/16 M. 139 487 auf Hyp.-Darlehne abgeschrieben. Die Firma Hirschbrauerei Gebr. Steingroever in Köln-Bayenthal hat 14 daselbst belegene Grundstücke in Gesamtgrösse von 11 629 qm nebst aufstehenden Brauereigebäuden und Wohn- häusern, ihre sämtlichen zum Brauereibetrieb dienenden Gegenstände, eine Besitzung zu Mersch bei Jülich nebst Bierniederlage und Bierverlagsgeschäft, ferner sämtliche am Tage des Besitzantrittes vorhandenen Rohstoffe und Vorräte sowie eine Reihe von Ausständen, in die A.-G. eingebracht. Die Brauerei ist auf eine jährl. Leistungsfähigkeit von 100 000 hl eingerichtet. Die Ges. übernahm mit Wirkung ab 1./10. 1918 das Malzkontingent der Rhein. Brauerei-Ges. in Köln-Alteburg. Kapital: M. 2 500 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 St.-Aktien. Die G.-V. v. 27./12. 1905 beschloss die Erhöh. des A.-K. um 700 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Weitere M. 600 000 Vorz.-Aktien wurden geschaffen durch Umwandl. von St.-Aktien in Vorz.-Aktien. A.-K. somit von 1905–1911: M. 2 000 000 in 700 St.- u. 1300 Vorz.-Aktien à M. 1000. (Über Sanierung von 1911 s. d. Handb. 1921/22 II.) A.-K. nach der Sanierung bis 1920 M. 1 250 000. Laut G.-V.-B. v. 26./11. 1920 erfolgte Kap.-Erhöh. um M. 750 000 in 750 Aktien, begeben zu 110 %, ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1921 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 auf den Inh. laut. Akt., begeben zu 110 %. Anleihen: M. 1 955 000. 8 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 5 % auf St.-Aktien, Rest zu gleichen Teilen an Vorz.- u. St.-Akt. Der A.-R. erhält eine Tant. von 10 % u. feste Jahresvergütung von M. 1000. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Brauerei-Immobil. 795 000, Liegenschaften 217 000, Masch.-Anl. 400 000, Fässer u. Bottiche 264 000, Fuhrpark 520 000, Betriebs-Utensil. 5100, Flaschenbiereinricht. 24 500, Mobiliar- u. Wirtschaftseinricht. 47 000, Ausschänke u. Hypoth. 469 779, Effekten u. Beteilig. 159 000, Vorräte 7 867 550, Kassa u. Wechsel 1 566 748, Debit. 11 178 958. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Obligat. 1 955 000, R.-F. 100 425, Werkerhalt.-K. 100 000, Delkr.-K. 100 000, Liegenschaften 178 000, Akzepte 8 083 610, Kredit. 8 931 849, Ge- winn 1 565 751. Sa. M. 23 514 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 549 845, Steuern u. Versich. 2 315 868, Zs. 801 975, Abschr. 323 780, Gewinn 1 565 751. – Kredit: Vortrag 13 138, Betriebsüber- schuss 8 544 083. Sa. M. 8 557 221. Dividenden: 1912/13–1918/19: 0 %; 1919/20–1921/22: 6, 10, 40 %. Direktion: Gust. Sauer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Bing, Stellv. Konsul Heinr. von Stein, Eugen von Rautenstrauch, Köln; Jakob Feitel, Mannheim; Komm.-Rat Frank, Berlin; Bank-Dir. Kottor, Mannheim; Dir. Louis Rühl, Worms; Bank-Dir. Dr. Schöller, Berlin. Hitdorfer Brauerei Friede, Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 2./4. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetragen 23./6. 1904. Eingebracht ist in die A.-G. die von der Firma „Hitdorfer Exportbierbrauerei M. Friede jr.“ in Köln daselbst betriebene Bierbrauerei mit allem Zubehör, Vorräten etc. für M. 1 079 270, wogegen M. 696 000 in Aktien, M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. u. M. 4000 bar gewährt wurden. Ausserdem hat die Ges. M. 29 270 Schulden, sonst aber weiter keine Verbindlich- keiten übernommen. Das eigentliche Brauerei- und Mälzereigrundstück in Hitdorf ist 61 a 90 qm gross, ausserdem gehören der Ges. noch 10,61 a grosse Ackerparzellen. Produktions- fähigkeit der Brauerei 40 000 hl jährlich. Bierabsatz jährl. 20 000–23 000 hl. 1918/19 Erwerb verschied. Braukontingente. * Kapital: 1 200 000 in 1200 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000 in 700 St.-Aktien à M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17 u. früher. Nach Durchführung der Sanierungs-Beschlüsse v. 28./10. 1909 betrug das A.-K. von 1909–1917 M. 699 000 in 466 Vorz.-Aktien u. 233 St.-Aktien à M. 1000. Die Bruttogewinne aus 1910/11 bis 1915/16 wurden zu Abschreib., Rücklagen, Tant. bezw. Vortrag verwendet. Die G.-V.