2204 Brauereien. u. Utensil., Flaschenbier-Abt., Gleisanlage, Eisenb.-Wagen 4, Debit., Bank- u. Postscheckguth., Eff. u. Waren 5 373 245, Wechsel u. Kassa 406 074. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Obl. I 188 000, do. II 235 500, do. 6 % ige 550 000, ausgel., uneingelöste Obl. I 2000, do. II 1000, Kredit. 2 834 864, Pfand 48 488, Öbl., zurückgest. 29 496, R.-F. 120 000, Rückl. aus Kap.-Erhöh. 360 000, do. Ern.-Scheine 15 000, do. Ausfälle 25 000, do. Angest. 25 000, Gewinn 604 974. Sa. M. 7 439 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. inkl. Steuern 5 930 693, Gewinn 900 369 (davon Abschr. 295 394, Div. 480 000, Vortrag 124 974). – Kredit: Vortrag 9208, Gen.- Waren 6 792 440, Zs. 29 413. Sa. M. 6 831 062. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Janzon. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Stadtältester E. Bieske, Stellv. Bank-Dir. Herm. Marx, Kaufm. Adolph Kempka, J. O. Preuss, Georg Heygster, Victor Firgau, Gen.-Dir. Herm. Röder, Königsberg i. Pr. 3 Zahlstellen: Königsberg: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Export-Bierbrauerei Aug. Peter, A.-G. in Königsee, Thur. Gegründet: 29./12. 1899, mit Wirkung ab 1./10. 1899, eingetr. 30./12. 1899. UÜbernahme- preis M. 650 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 1907 Übernahme des Brauereibetriebes von Otto Kühn in Königsee für ca. M. 103 000. Bierabsatz jährl. ca. 22 000 hl. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 175 000. * Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Xktiva: Grundst. 30 000, Geb. 260 900, Masch. 31 200, Lager- fässer u. Gärbottiche 1, Versandfässer 8900, Pferde, Wagen u. Geschirr 3700, Wirtschaftsgeräte u. Apparate 810, Flaschen 10 760, div. Geräte 1750, Eff. 128 230, Kassa 19 060, Aktiv-Hyp. 176 400, rückst. Hyp.-Zs. 7129, Darlehen 24 226, rückst. Zs. auf Darlehen 1865, Bankguth. ete. 1 034 893, Bier-Kontokorrent 876 405, Vorräte 1 825 412. – Passiva: A.-K. 650 000, Passiv- Hyp. 175 000, R.-F. 67 529, Disp.-F. 94 837, unerhob. Div. 4520, Arb.-Unterst.-F. 815, gestund. Biersteuer 101 823, div. Kredit. 2 676 511, Reingewinn einschl. Vortrag 670 606. Sa. M. 4 441 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 3 227 889, Hopfen 110 411, Pech 6837, Eis 3129, Brennmaterial. 711 051, Geschäfts-Unk. 146 052, Betriebs- do. 156 030, Geschirr- do. 302 713, Lohn 731 686, Steuern u. Abgaben 233 567, Reparat. 44 790, Abschr. 28 278, Reingew. 670 606. – Kredit: Gewinnvortrag 14 412, Bier 6 205 429, Treber 108 365, Zs. 10 772, Lagerfässer u. Gärbottiche 1260, Llkör 8743, Miete 24 058. Sa. M. 6 373 039. Dividenden 1912/13–1921/22: 7½, 6, 6, 6, 7, 8, 6, 6 – (Bonus) 10, 8 – (Bonus) 4, 20 £ (Bonus) 20 %. Vorstand: Bernh. Stengel. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Meyer, Stellv. Carl Bauer, Rob. Hahn, Königsee; Amtsgerichts-Rat Wilh. Ortloff, Rudolstadt. Zahlstelle: Königsee: Ges.-Kasse. Koesliner Actien-Bierbrauerei in Köslin. Gegründet: 19./9. 1883. Fabrikat. von untergärigen Bieren, Malz u. Obstwein. Besitzstand lt. Bilanz. Bierabsatz 1911/12–1913/14: ca. 25 000, 28 915, 27 000 hl. Malzverkauf 1911/12 bis 1913/14: 295 192, 191 962, 240 450 kg; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 3 307 200 in 11 024 Nam.-Aktien: à M. 300. Urspr. M. 232 500; die G.-V. v. 30./5. 1904 beschloss Erhöh. um M. 232 500 in 775 Aktien à M. 300, angeboten 22./6.–1./10. 1904 zu pari, dabei 70 % = M. 162 750 der bisherigen Einzahlung aus dem Super-Div.-F. überwiesen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1911 um M. 155 100 in Aktien à M. 300 zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1921 um M. 620 100 in 2067 Nam.-Akt. à M. 300, Ferner erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1922 um M. 2 067 000 in 6890 Nam.-Akt à M. 300. Hypotheken: M. 462 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. Köslin 660 000, do. Rügenwalde 3500, Brunnen 48 000, Masch. I 88 000, Masch. II 40 000, Fastagen 163 000, Flaschenbierutensilien 130 000, Automobile 90 000, Pferde u. Wagen 100 000, elektr. Anl. 52 000, Kontorutensil. 1, Flaschenkellereianlage 1, Niederlageninventar 1, ausstehende Forder. 1 741 068, Hyp. u. Darlehen 233 560, Eff. 30 870, Kassa 255 319, Warenbest. 6 319 412, (Avale 2200). – Passiva: A.-K. 1 240 200, R.-F. 248 040, Hyp. 462 400, Delkr.-K. 180 000, nicht erhob. Div. 540, Unter- stütz.-F. 30 000, Talonsteuer-Res. 15 000, Werkerhalt. 500 000, Gläubiger 6 049 668, Wechsel- schulden 600 000, Kaut. 19 170, Div. 372 060, Grat. 150 000, Vortrag 87 654, (Avale 2200). Sa. M. 9 954 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8 967 326, Abschr. 369 852, Reingewinn 1 093 631 (davon: 20 % Div. u. Bonus 372 060, Delkred. 109 896, Werkerhalt. 250 000, R.-F. 124 020, Gratifikation 150 000, Vortrag 87 654). – Kredit: Vortrag 24 673, Erlös 10 406 136. Sa. M. 10 430 809. Draividenden 1912/12–1921/22: 9, 9, 5, 8, 6, 6, 5, 2, 6, 6 £ (Bonus) 4, 20 10 % Bonus. „„. E. „ ― §§――― ‚Ä