Eraber g 2209 Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1890. Stücke à M. 500 u. 1000; unbegeben sind davon M. 73 000, noch in Umlauf M. 73 000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari von 1895–1934 durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im März auf 1./7. bezw. 30./12.; verstärkte Tilg. vorbehalten. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 8000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. u. feste Vergüt. des A.-R. darf 10 % des für ihn tant.-pflichtigen Gewinnes nicht übersteigen. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 700 000, Masch. 1, Fässer 1, Eisenb.- Wag. u. Gespanne 2, Invent. u. Utensil. 3, Vorräte 1 026 480, Hyp. 16 500, Aussen- stände 1 559 109, Kassa 44 434, Wertp. u. Beteilig. 256 683. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 500 000, Teilschuldv. 68 500, Teilschuldv.-Lilg. 500, Kredit. einschl. Steuer-Rückstell. 1 481 303, R.-F. 1 250 000, do. II 100 000, unerhob. Div. 1340, do. Teilschuldv.-Zs. 590, Gebühren- Aquivalent-Rückl. 20 000, Unterstütz.-F. 25 000, Talonsteuer-Rückl. 20 000, Div. 120 000, Vortrag 15 961. Sa. M. 3 603 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 1 208 342, Abgaben u. Versich.-Beiträge 32 353, Gespann-Unterhalt. 45 029, Reparat. 162 110, Abschr. 54 574, Reingewinn 135 981. – Kredit: Vortrag 25 505, Bier u. Nebenprodukte 1 592 768, Zs. 20 117. Sa. M. 1 638 391. Kurs der Aktien Ende 1913–1922: 63.25, –*, –, 80, –=, 101*, –, 212, –, – %., Eingef. im April 1887 zu 160 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1922: 2, 2, 2, 5, 6, 6, 6, 8, 12, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Königl. Bayer. Komm.-Rat Wilh. Müller, Gg. Günthner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat u. Komm.-Rat Louis Ernst, Dresden; Stellv. Rentier F. L. Bauer, Gottfr. Pensel, Kulmbach; Rentner Karl Angermann, München: Heinr. Freytag, Wiesbaden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden, Chemnitz, Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank; Bayreuth: Bayer. Staatsbank Fil. Reichelbräu, Aktien-Gesellschaft in Kulmbach. Gegründet: 9./1. 1895. Übernahmepreis der Brauerei J. W. Reichel M. 3 011 202. Das Areal betrug 88 470 qm u. wurde 1900/1901, 1904/1905 u. 1910/11 durch Zukauf von Grundstücken vergrössert. Zugänge 1909/10–1914/15 auf Anlage-Kti M. 60 974, 50 023, 75 000, ca. 79 000, 633 441, 43 880. Die Brauerei ist 1890 in Betrieb gesetzt u. hat ohne wesentliche Erweiter. eine Produktionsfähigkeit von jährl. 180 000 hl Bier. Mit dem 1./7. 1919 Aufhebung des bayerischen Biersteuerreservatrechts u. Einführung der Fabrikationssteuer. Kapital: M. 8 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 750 000, erhöht Ilt. G.-V. v. 31./10. 1921 um M. 2 250 000 in St.-Aktien u. um M. 2 000 000 in Vorz.- Aktien à M. 1000, sämtl. div.-ber. ab 1./7. 1921. Von den zu 158 % übernommenen St.-Akt. M. 1 875 000 zu 163 % (2: 1) angeboten. Die Vorz.-Akt. haben 2faches St.-R., erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungspflicht u. haben darüber hinaus keinen Anteil am Reingewinn; Einziehung der Vorz.-Akt. zu 112 % zuzügl. Ifd. Stückzinsen ist gestattet. In der Liqu. sind die Vorz.-Akt. vor den St.-Akt. bevorrechtigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis zu 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Nicht eingezahltes Vorz.-A.-K. 1 500 000, Grundst. u. Geb. 770 563, auswärt. Grundst. 90 000, Masch., Lagerfässer, Versand- do., Bahnwagen u. Gespanne, Wirtschaftsgeräte, Mutungsrecht 6, Bankguth. 4 070 536, Aussenstände für Bier abzügl. Schulden 5 565 341, mündelsichere Wertp. u. Hyp. 762 656, Bargeld 106 398, Hyp. u. Darlehen 257 589, Hinterleg für Frachten 23 135, Vorräte 236 861. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Vorz.-A.-K. 2 000 000, R.-F. 2 044 550, Rückl. für Aussenstände 1 000 000 (Rückl. 250 000), rückst. Div. 19 221, Rückl. für Unterstütz.-F. 451 186 (Rückl. 100 000), do. für Grunderwerb- steuer 35 867 (Rückl. 5000), do. für Zinsleistensteuer 45 000, do. für Überleit. in den Frieden 150 000, Div. d. Vorz.-Akt. 30 000, do. d. St.-Akt. 1 200 000, Wohlf.-K. 50 000 (Rückl.), an A.-R. 202 222, Vortrag 155 095. Sa. M. 13 383 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 38 332 381, Abschr. 172 031, Reingew. 1 992 317. – Kredit: Vortrag 96 693, Roheinnahmen 40 400 037. Sa. M. 40 496 730. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 1867.50, 205*, –, 183, 213.25, 181*, 220, 310, 600, 4000 %. Aufgel. 23./2. 1895 zu 163 %. – In Dresden: 189,/195*, –, 183, –, 181*, 220.50, 304, 560, 3400 %. Auch notiert in Breslau. Dividenden 1912/13–1921/22: 11, 11, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12 * (Bonus) 6, 20 %. – Vorz.-Akt. 1921/22: 6 %. – C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Wilh. Schroeder, Dir. Franz Raabe. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. 1I. 139 ...