Brauereien. 2215 fuss beträgt 164 894 hl. Das Grundstück der Actien-Brauerei Neustadt-Magdeburg liegt in Magdeburg an der Hauptverkehrsstrasse des Stadtteiles Neustadt. Es umfasst einen Flächen- inhalt von 7 ha 42 a 67 qm u. ist durch eigenes Anschlussgleis mit dem Bahnhof Mageburg- Neustadt verbunden. Die Mälzerei ist auf eine Produktion von 100 000–120 000 Zfr. ein- gerichtet. Die Firma besitzt ausserdem in der verkehrsreichsten Gegend Magdeburgs 3 eigene grosse Ausschanklokale mit wertvollem Grundbesitz, ferner 38 auswärtige Niederlagen auf eigenen Grundstücken mit Bier- u. Eiskellereien, Wohn- u. Stallgebäuden. – Der Brauerei- betrieb der Zweigniederlassung Wittenberge Bez. Potsdam, an der Perleberger Strasse be- legen, besitzt ebenfalls Mälzerei, in der 8–10 000 Ztr. Malz hergestellt werden können. Das Grundstück hat einen Flächeninhalt von 1 ha 91 a 97 qm. Der Braurechtsfuss beträgt 284 812 hl. Beschäftigt werden in den gesamten Betrieben ungefähr 1000 Beamte u. Arb. Die Umsätze in den letzten drei Jahren stellten sich wie folgt: 1918/19 326 482 hl, 1919/20 221 439, 1920/21 403 895 hl. Im Besitze der Ges. befanden sich am 30./9. 1921 die sämtl. M. 250 000 Anteile der Panorama-Ges. m. b. H. in Leipzig. Ferner besitzt die Ges. noch M. 158 000 Anteile der Elstertal-Brauerei G. m. b. H. in Tauchlitz. Ausserdem bestanden noch kleine Beteil. an verschied. and. Brauereien. Der Braurechtsfuss des gesamt. Unter- nehmens beträgt ca. 1 200 000 hl. Ein Austausch von Aktien fand bisher statt mit der Vereinsbrauerei Döbeln, Aktienbrauerei zu Greussen, Vereinsbrauerei zu Zwickau, Berg- brauerei Riesa A.-G., Göltzschthalbrauerei Greiz A.-G., Bierbrauerei Kleincrostiz, F. Ober- länder A.-G., Vereinsbrauerei zu Eilenburg; ein Umtausch erfolgte in Aktien des Actien- brauyereins in Plauen, der Aktienbrauerei Neustadt-Magdeburg, Vereinsbrauerei Apolda, Vereinigte Brauerei in Meiningen, Vereinsbrauerei zu Greiz, Allerthal-Werke A.-G. in Gras- leben. Erworben sind die Stadtbrauerei Grossenhain Jul. Böttcher, Brauerei Gebr. Ulrich, Leipzig-Stötteritz. Kapital: M. 49 900 000 in 44 000 St.-Akt. u. 5900 Vorz.-Akt. (2900 Ser. A v. J. 1913 u. 3000 Ser. B v. J. 1922) à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in St.-Akt. à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 27./8. 1913 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000 in 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1913. Die Vorz.-Akt. haben ein Vorrecht auf eine Div. von 6 % mit Nachzahl.-Pflicht u. im Falle der Auflös. der Ges. einen Anspruch auf vorzugsweise Ausschüttung ihres Nenn- betrages zuzügl. eines Aufgeldes von 12 %. Die Ges. ist berechtigt, die Vorz.-Akt. v. 1./10. 1919 ab jederzeit ganz oder teilweise nach mind. 6monat. Kündig. mit 112 % ihres Nenn- betrages zur Rückzahl. zu bringen. Die Rückzahl. darf nur aus dem nach der jährl. Bilanz sich ergebenden Gewinn erfolgen. Dann lt. G.-V. v. 1./7. 1921 weitere Erhöh. um M. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. (Ser. B) mit 10fach. Stimm-Recht u. 25 % Einzahl. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1922 um M. 12 000 000 in St.-Akt. à M. 1000. Von den jungen Akt. wird ein Teil z. Austausch von Akt. der neu angeglied. Brauereien verwendet u. der Rest für spätere gleichartige Zwecke reserviert. M. 4 500 000 neue Aktien davon wurden zu 165 % (3: 1) angeb. Die Vorz.-Akt. Lit. B sind lt. G.-V. v. 29./4. 1922 in St.-Akt. umgewandelt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 24 000 000 in 21 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. zu pari, wovon ein grösserer Teil der St.-Akt. weiteren Anglieder. diente u. der Rest von M. 8 805 000 sowie aus früh. Emiss. noch unbegeb. M. 950 000 freihändig verwertet wurden. Die Vorz.-Akt. Lit. B sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 112 %. Das übern. Konsort. hat sich bezügl. des Weiterverkaufs bis 31./12. 1930 gebunden. Hin- sichtlich ihrer Vorrechte stehen die Lit. B Aktien hinter den Vorz.-Aktien Lit. Aa. Vorz.-Aktien A-Tilg.: Bis ult. Sept. 1922 M. 100 000. Hypothekar-Anleihe I: M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1920, Stücke à M. 1000; rückzahlbar zu pari. Je zur Hälfte lt. auf den Namen der Berliner Handelsges. in Berlin u. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig oder deren Order u. durch Indoss. über- tragbar. Zs. 1./4. u. 1./10., Tilg. ab 1./10. 1926 bis spät. 1./10. 1950 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf im April auf Okt.; ab 1./10. 1926 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit sechsmonatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf Leipziger Brauerei- Grundstück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Berliner Handels-Ges. Kurs Ende 1922 in Berlin; – %. In Leipzig: 102 %. Eingeführt an beiden Börsen im Sept. 1922. II. M 40 000 000 in 5–7 % Teilschuldverschreib. von 1922, rückzahlbar zu 103 %. Stücke azu M. 5000, 2000 u. 1000, lt. auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Leipzig oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1/4. u. 1./10. Tilg. ab 1927 in 25 Jahren. Sicherheit: Hyp. auf Leipziger Brauerei-Grundstück an bereitester Stelle u. auf Brauerei- Grundstück in Erfurt an I. Stelle. Ausser einer festen Verzins. von 5 % erhalten die Obli- gationäre nachträglich u. zwar am 1./4. des dem Abschlussstichtage folg. Jahres 1 % Mehr- zinsen, falls auf die St.-Akt. mehr als 12 % u. bis 18 % Div. entfallen u., falls die Div. der St.-Akt. über 18 % steigt, nochmals 1 % Mehrzinsen. Begeb. im Sept. 1922 zu 99 %. Anleihe der Brauerei Gottlieb Büchner A.-G. in 4½ % Oblig. Noch in Umlauf Ende Sept. 1922: M. 464 500, gekündigt zur Rückzahl. zum 1./3. 1923; jedoch konnten die Inh. ihre Stücke in solche der 5–7 % Anleihe von 1922 unter Verrechn. der Stückzs. u. Herauszahl. von 4 % Kursunterschied umtauschen. Anleihen der Altenburger Aktien-Brauerei: Noch in Umlauf Ende Sept. 1922: Lit. A M. 402 500, Lit. B M. 456 000, Lit. C M. 1 000 000, Lit. D M. 1 500 000.