•.QQÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜ 2216 Brauereien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. in Leipzig oder Berlin. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. Lit. A u. 1 St.-Akt. je 1 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. B = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., eventl. weitere 5 % z. Div.-R.-F., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 je Mitgl., der Vors. M. 6000); Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Nicht eingez. Vorz.-Akt. B 2 250 000, Grundst. 1 898 213, Brauerei-Gebäude 3 351 780, Häuser 2 581 099, Masch., Brauerei-Utensil. u. Inv. 2 482 620, Pferde u. Wagen 1 251 080, Kraftwagen 795 350, Eisenbahn 103 883, Fastagen 1 703 200, Eishäuser u. Mobil. 507 374, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 19 702 845, Wertp. u. Beteil. 20 664 744, Wechsel 5789, Aussenstände f. Bier 53 038 362, f. Darlehen 12 961 359, verschied. Debit. 36 694 122, Vorräte 118 002 587. – Passiva: A.-K. 49 900 000, Rückl. durch getilgte Vorz.-Akt. 100 000, Teilschuldverschreib 6 000 000, Anl. der Brauerei Gottlieb Büchner A.-G. 464 500, Anl. der Altenburger Akt.-Brauerei Lit A 402 500, do. B 456 000, do. C 1 000 000, do. D 1 500 000, Hyp. 1 922 551, R.-F. 4 056 068, besond. Rückl. 1 678 724, Arb.-Unterst.-F. 406 436, Beamten-do. 220 518, Friedr. Wilh. Reinhardt-Stift. 48 121, ausgel. Vorz.-Akt. A 3360, do. Obl. 87 681, rückst. Div. u. Zinsscheine 176 564, Akzepte 29 274 472, Kredit. 156 039 587, hinterl. Sicherheit 147 275, Reingewinn 24 110 049 Sa. M. 277 994 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 176 081 883, Abschreib. 4 810 779, Reingewinn 24 110 049 (davon R.-F. 933 931, Div. 22 219 000, Vortrag 957 118). – Kredit: Vortrag 28 538, Erlös von Bier u. Brauereiabfällen etc., abz. verbrauchter Material. 204 974 174. Sa. M. 205 002 712. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: St.-Aktien 167.75, 162.25*, –, 138, 169, 150*, 160, –, 770, 2700 %. Vorz.-Aktien Ende 1913–1922: 112.50*, –, 105, 109, 106*, 114, –, –, – %. — In Leipzig: St.-Aktien 167, 162*, –, 138, –, 150*, 168, 220, 770, 2900 %. Vorz.-Aktien Ende 221929 114.25*, 1605, 108.509, 106 114, 113, 149, 150 %. Dividenden: 1913/14 –1921/22: St.-Akt.: 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 18, 50 %; Vorz.-Aktien: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: I. Dir. Wilhelm Reinhardt, P. Staroste, Dir. Paul Baumann, Dir. G. Max Köhler, M. Herrmann, B. v. Oppen, C. Saxl, R. Tänzer, O. Thiemann, A. Ulrich. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankdir. Dr. jur. Ernst Schoen, Leipzig; Stellv. Bankier Dr. Gust. Sintenis, Berlin; Rentier Carl Baumann, Erfurt; Rittergutsbes. Karl Reinhardt, Burgwerben bei Weissenfels; Stadtrat, Bank-Dir. Dr. Krüger, Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Kaufm. Alwin Geyer, Justizrat Rudolf Hase, Bank-Dir. Paul Böttcher, Altenburg (S.-A.); Brauerei-Dir. Max Heyne, Klosterlausnitz; Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Rentner Max Härtel, Zwickau; Stadtrat Christ. Korengel, Plauen; Komm.-Rat Gust. Wernecke, Magdeburg-Neustadt. Zahlstellen: Leipzig, Altenburg, Dresden, Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handels-Ges.; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Gera: Hallischer Bankverein Kulisch, Kaempf & Co. u. Gebr. Ober- laender; Meiningen: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp; Riesa: Riesaer Bank A.-G.; Zwickau: Zwickauer Stadtbank A.-G. Vereins-Bier-Brauerei zu Leipzig, Braustrasse 26. Die a. o. G.-V. v. 10./3. 1920 beschloss über Einstell. des Brauereibetriebes, Übertragung des Braukontingents u. über den Verkauf der gesamten Betriebseinrichtung. Die a. o. G.-V. v. 18./4. 1921 genehmigte Verpachtung des Brauereibetriebes an die Brauerei C. W. Naumann Akt.-Ges. in Leipzig-Plagwitz u. Überlassung von Aktiven u. Passiven an die Pächterin. Gegründet: 2./1. 1857; eingetr. 25./6. 1862. Die Ges. besitzt ausser dem in Leipzig an der Zeitzer-, Brau- u. Lützowstrasse belegenen Brauereianwesen mit Mälzerei-, Wohn- u. Restaurationsgebäuden, Kellern u. Pferdeställen in den Vororten Leipzigs u. Umgegend 4 Grundstücke, die Ende Sept. 1920 abzügl. M. 398 000 Hypoth. mit zus. M. 166 058 zu Buche standen. Aus dem Erlös des Verkaufs dreier Grundstücke in 1919/20 wurde ein Bonus von M. 30 pro Aktie ausgeschüttet u. der Rest zu Steuerrücklagen verwandt. –— Jährl. Bierabsatz 35 000–50 000 hl. Die a. o. G.-V. v. 17./3. 1920 beschloss Aktien-Umtausch in Naumann Aktien derart, dass gegen M. 3000 Aktien der Ges. den Aktion. bis 30./6. 1921 M. 10 000 6 % Vorz.-Akt. Lit. A zu 100 % oder M. 6000 gleiche Vorz.-Akt. u. M. 3000 St.- Aktien zu 112 % in Naumann-Aktien gewährt wurden. Den umtauschenden Aktionären wurde der Div-Schein 1920 21 mit M. 60 in bar vergütet. Lt. G.-V.-B. v. 27./7. 1922 sind 400 Stück Aktien der Vereins-Bier-Brauerei zu Leipzig, die bis 30./9. 1922 nicht in dem Besitz der Brauerei C. W. Naumann Akt.-Ges. gelangt sind oder nicht dieser zum Zwecke des Verzichtes auf die bestehenden Garantierechte zur Verfüg. gestellt werden, vor den übrigen Aktien wie folgt bevorzugt: a) sie erhalten für die Geschäftsjahr 1921/22 bis einschl. 1934/35 aus dem jährl. Reingewinn eine Divid. bis zu 10 %, bevor auf die übr. Aktien etwas entfällt; b) im Falle der Liquid. der Vereins-Bier-Brauerei zu Leipzig während der Geschäftsj. 1921/22 bis einschliessl. 1934/35 sollen zunächst diese Vorz.-Akt. aus dem Liquid.erlös 360 % ihres Nennwertes erhalten, u. es sind sodann erst, soweit der Liquid.- erlös hierzu ausreicht, auf die übr. Aktien ebenfalls bis zu 360 % des Nennwerts der Akt. zu gewähren; der dann etwa noch verbleib. Rest des Liquid.erlöses ist unter die Vorz,-Akt. u. die übrigen Aktien im Verh. ihres Nennw. gleichm. zu verteilen. Für die weiteren.