Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. vom ÜUbrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Bee u. Wirtschaftsanw. 347 312, Masch. 221 321, Fasszeug 56 165, Gespann- u. Lastkraftwagen 215 594, Flaschenbiereinricht. 305 878, Wirt- schafts- do. 54 455, Vorräte 1 597 000, Bierdebit. u. Darlehen 5 228 447, Kassa, Postscheck, Eff. 105 490. – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. Darlehen 1 514 488, Kredit. 4 466 509, Akzepte 525 000, Flaschenpfand 628 172, R.-F. 20 629, Delkr. 63 700, Ersatzstempel 3000, Zinsbogen- steuer 5000, Gewinn 455 163. Ga. M. 8 131 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. einschl. Biersteuer 6 584 470, Betriebs- Unk. 7 687 449, Abschreib. 229 896, Gewinn 455 163. – Kredit: Vortrag 37 089, . aus Bier, Abfälle, Eis, Pachte 14 919 889. Sa. M. 14 956 979. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: L. Schlechter, F. Schlechter jr. Aufsichtsrat: (5) Vors. Max Eisemann, Heidelberg; Stellv. Hauptzollamts-Kontrolleur a. D. Heinr. Weber, Reutin; Hotelier Ludw. Rosenhauer, Lindau; Bankvorstand Karl Sting, Aeschach. Brauerei Nies-Weissenburg Aktiengesellschaftin Lippstadt. Gegründet: 19./4. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 17./5. 1907. Firma lautete bis 1921: Brauerei Weissenburg Ohm & Kleine, Akt.-Ges. in Lippstadt. Gründer siehe Handb. 1910/11. Erwerb u. Fortbetrieb der von Wilh. Kleine sen. u. Wilh. Kleine jun. unter der Firma Öhm & Kleine betriebenen Bierbrauerei. Jährl. Bierabsatz 60 000–80 000 hl. 1916/17 wurde die Trocknerei für Obst, Gemüse, Steckrüben ausgebaut und eine Kraft- strohanlage errichtet. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Ursp. M. 1 600 000, herabgesetzt laut G.-V. v. 17./6. 1916 auf M. 1 000 000 durch Frankoeinlieferung u. Vernichtung von M. 600 000 in Aktien. Erhohe It. G.-V. v. 29./11. 1921 um M. 600 000 in 600 Aktien, dann lt. G.-V. v. 20./9. 1922 um M 800 000 in 800 Aktien. Hypoth.-Anleihe: M. 900 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1908, à M. 2000, 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. durch Auslos. im April auf 1/10 n Umlauf Ende Sept. 1918: M. 738 000. Zahlst.: Ges. Kasse; Berlin u. Bielefeld: Disconto-Ges.; Braunschweig: Deutsche Bank; Köln: Schaaffhaus. Bankverein. Diese Anleihe gekündigt zur Rückz ahlung per 1./4.1923. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Brauereigrundst. 129 129, do. Geb. 498 100, Masch. u. Dampfkessel 112 649, elektr. Licht- u. Kraftanl. 148 686, Lagerfässer u. Bottiche 79 040, Versandfässer 39 279, Fuhrpark 55 340, Eisenbahnwagen 9720, Kraftwagen 121 717, Schuldner 3 9 192 431, Kassa 51 254, Postscheckguth. 49 094, Wechsel 3100, Wertp. 202 750, noch nicht eingez. Grundkap. 640 000, Vorräte 7 267 449, (Avale 650 000). – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 340 501, Oblig. 652 000. ausgeloste Teilschuldverschr. 29 580, noch nicht erhob. Zs. auf Teilschuldverschr. 13 619, Hyp. 2 500 000, langfr. Darlehn 300 000, Talonsteuer-Rückl. 2000, Gläubiger 4 033 229, Akzepte 7 801 068, Gewinn 527 742. Sa. M. 18 599 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Steuern u. Verwalt.-Kosten 11 224 013, Abschr. 732 591, Reingewinn 527 742 (davon R.-F. 51 997, Div. 128 000, vertragsm. Gewinn- anteile 60 595, Tant. an A.-R. 20 602, Div. 64 000, Rückl 207 501, Vortrag 59 045. – Kredit: Vortrag 7775, Erlös aus Bier abzügl. Malz, Hopfen u. sonstige Rohstofle 12 046 953, Neben- einnahmen 429 618. Sa. M. 12 484 347. Dividenden 1911/12–1921/22: 4, 4, 3, ?, 0, 0, 0, 0, ?, 4, 8 %. Direktion: Max Kleine, Adolf Lies, H. W. Lies. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Ed. Linneweh, Herford; Brauereibes. Wilh. Nies, Brauereibes. Dietrich Nies. Lippstadt; Wilh. Kleine, Gmünden; Ernst „ Saarbrücken; Herm. Niess, Essen; Paul Dönhoff, Alme. Erste Oberländische Dampfbierbrauerei Aktiengesellschaft in Lobenstein, Reuss ä. L. Gegründet: 1./10. 1898 mit Nachträgen v. 21./10. u. 19./11. 1898. Übernahme der Ersten Oberl ändischen Dampfbierbrader ei Fröb & Hick für M. 298 948. Gründung s. ds. Handb. Jahrg. 1899/1900. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000–20 000 hl. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien. Urspr. M. 200 000. Nach G.-V.-B. v. 9./1. 1912 wurde das A.-K. um M. 100 000 erhöht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./6. u. 23./8. 1922 um M. 600 000. Hypothek u. Anleihe: M. 1 104 864. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 230 000, Inventar 85 850, Betriebskapital 1 443 518, Vorräte 1 233 500. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 29 000, Hypoth.- u. Anleihe-K. 1 104 864, Kredit. 1 475 176, Zuweis. 39 500, Div. 30 000, Vortrag 14 328. Sa. M. 2 992 868.