„ Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 3 246 819, Abschr. 86 284, Zuweis- 74 500, Vortrag 14 328. – Kredit: Vortrag 1517, Erlös für verkauftes Bier u. Nebenprodukte sowie vereinnahmte Zs. 3 420 414. Sa. M. 3 421 931. Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 3, 3, 3, 4, 5, 5, 5, 7, 10 %. Direktion: Heinr. Grümer. Aufsichtsrat: Vors. Osk. Fröb, Dr. med. Alb. Tamm, Christ. Ziehr, Moritz Müller, Lobenstein. Aktien-Brauerei Löbau, vorm. Schreiber & Rätze in Löbau i. S. Gegründet: 14./3. 1888. Die Ges. erwarb die Brauerei. u. Mälzereianlage der Firma „Brauerei Löbau Schreiber & Rätze“ etc. für M. 920 000. Die Ges. besitzt Brauerei- anwesen in Löbau und Zittau. Jährl. Bierabsatz etwa 50 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000, herabgesetzt lt. G.-V. vV. 22./4. 1905 um M. 20 000. Hypotheken: M. 15 000 auf Grundstück in Löbau, Johannisstrasse. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig., 900 Stücke à M. 500. Zs. 1901 durch jährl. Ausl. im April (zuerst 1900) auf 2./1. Die Anleihe ist auf den gesamten Löbauer Grundstücken der Brauerei an erster Stelle hypoth. eingetragen. Am 31./12. 1921 noch in Umlauf M. 303 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1913–1922: 80.50, –*, –, 88, –, 92*, 89, 93, 95, – %%. Zur KRückzahlung zum 1./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von mind. M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 92 350, Geb. 524 259, Masch. u. Geräte 432 197, Fässer u. Bottiche 31 359, Einricht. 1, Fuhrw. u. Kraftwagen 190 800, Vorräte 3 524 313, Hyp. u. Darl. 130 553, flüssige Mittel 18 397, Aussenstände 376 184, Beteil. 2400, (Avale 45 219). – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 1895 303 500, Hyp. 15 000, Anleihe-Zs. 2742, alte Div. 3420, Schulden 4 259 136, (Avale 45 219), Reingewinn 26 159. Sa. M. 5 322 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-, Betriebs- u. sonst. Unk. 2 115 971, Steuern, Versich. u. Abgaben 385 537, Zs. 73 753, Kursverlust 112, Abschr. 173 054, Rückl.: R.-F. 60 000, zweifelh. Aussenstände 30 000, Pers.-Unterstüz.-F. 20 049, Talonsteuer 2807, Vortrag 26 159. – Kredit: Übertrag 3951, Pacht u. Miete 764, Eingang auf abgeschr. Ford 285, Betriebs- ergebnis 2 769 587. Sa M. 2 774 589. Kurs Ende 1913–1922: 64, 77*, –, 70, 80 100*, –, –—, 205, 1000 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1912–1922: 4, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Walter Scheller. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Brauerei-Dir. Theod. Scheller, Stellv. Bank-Dir. Rob. Blau, Justizrat Frz. Börner, Löbau; Fabrikbes. Reinh. Schlehau, Görlitz; Dir. J. Sandt, öbau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. Löninger Actienbrauerei zum Palmberg in Löningen. Gegründet: 1891 durch Übernahme der Bartels'schen Brauerei. Bierabsatz jährl. ca. 10 000 hl. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 54 200, Masch. u. Inventar 27 978, Effekten, Bankguth., Debit. 182 227, Kassa 3435, Vorräte 8342. – Passiva: A.-K. 460 000, Kredit. u. Hypoth. 75 418, R.-F. 16 000, Talonsteuer 640, Ern.-F. 12 000. Gewinn 12 125. Sa. M. 276 184. Dividenden 1911/12–1919/20: 4, 4, 1, 3, ?, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Bernh. Bartels, Georg Wiese. Brauereigesellschaft vormals Fr. Reitter in Lörrach. Gegründet: 21./6. 1897. Übernahmepreis M. 402 897. 1907/08 Zugänge auf Brauerei- u. Masch.-K. M. 177 900 (neues Eismasch.-Haus, neue Eis- u. Kühlanl.). Das Wirtsch.-Anwesen-K. steht mit M. 1 415 000 zu Buch. Bierabsatz jährl. 40 000–50 000 hl. 1913/14 die Mehrheit der Anteile des Volksbrauhaus Todtnau erworben. Der ständig fallende Mark-Kurs nötigte die Ges. auch 1920/21 den Überschuss (von M. 154 733) dem Franken-Agio-K. zuzuweisen. Kapital: M. 700 000 in 200 Vorz.-Aktien u. 500 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1899 um M. 150 000, übernommen von der Vorschussbank in Lörrach zu 103 %, angeboten den Aktionären zu 105 %. Zwecks Beschaff. neuer Betriebsmittel be- schloss die G.-V. v. 26./6. 1905 Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 in 5 % Vorz.-Aktien zu pari. Hypotheken: M. 743 960 einschl. Agiofür Frankenverbindl. (a. Brauereianwesen u. Wirtschaft). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.