Brauereien. 2227 vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. Die Anleihe steht mit den 4 % Schuldverschreib. v. 1889 u. 1902 in gleichem Range (s. oben). Noch in Umlauf Ende Okt. 1922: M. 779 000. Verj. d. Coup.: 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F). Zahlst.: Wie An- leihe II. Kurs in Frankf. a. M.: Ende 1913–1922: 96, 100*, –, 92, –, 97*, –, 90, –, 76 %. Restkaufschillinge: M. 1 341 535 auf Wirtschaftshäuser. 3 Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im Dez. 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Namen-Aktie à M. 300 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, ausserord. Rücklagen, vom verbleib. Überschuss 12 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Aktien bzw. nach Beschluss der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 4 500 000, Wertp. 388 500, Kassa u. Bankguth. 3 656 677, Bier, Malz, Hopfen etc. 15 514 900, Fässer 600 000, Masch. u. Geräte 551 000, Fuhrpark u. Eisenbahnbierwagen 450 000, Flaschenbierkellerei 100 000, Einricht. der Wirtsch. u. Hausgeräte 250 000, Wirtsch.-Häuser 2 500 000, Debit. 17 934 072. – Passiva: A.-K. 3 375 000, R.-F. 750 000, besond. Rückl. 1 030 000, Betriebs-Rückl. 480 000, Talonsteuer 91 000, Schuldverschr. v. 1889 600 000, do. 1902 680 000, do. 1907 779 000, Restkaufschulden auf Wirtsch.-Häuser 1 341 535, Sicherheitsbestand 435 000, Gläubiger einschl. Steuerrückst. 30 454 566, Biersteuer-Stund. 3 535 034, ausgel. Teilschuldverschr. u. unerhob. Zs. 27 565, Reingewinn 2 866 448. Sa. M. 46 445 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 92 871 013, Biersteuer, Oktroi, Löhne, Betriebsunk., Zs., Eis etc. 54 352 608, Rohgewinn einschl. Vortrag 3 920 586 (davon Delkr. 80 000, Abschr. 974 139, Talonsteuer u. Gebühren 38 000, Div. 829 500, Tant. an A.-R. 74 574, Baurückl. 1 500 000, Vortrag 424 374). – Kredit: Vortrag 199 126, Bier u. Brauereiabfälle etc. 150 945 082. Sa. M. 151 144 208. 900 833 Ende 1913–1922: In Frankf. a. M.: 167, 170*, –, 185, –, 1807, 212.25, 235, –, 4 3 Dividenden 1912/13–1921/22: 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 16, 25 %. Vorz.-Akt. 1919/20 bis 1921/22: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-R. Dr. Otto Jung, Gust. Friedr. Schwartz, Jak. Becker. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Komm.-Rat Herm. Hess, Mainz; Bank-Dir. Karl Gunderloch, Karl Erich Schmitz, Otto Dyckerhoff, Mainz-Amöneburg; Otto Scholz, Mainz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M., Wiesbaden: Dresdner Bank. Bierbrauerei Durlacher Hof Actiengesellschaft vorm. Hagen in Mannheim. Gegründet: 12./7. resp. 29./8. 1894. Betrieb der früheren Hagen'schen Brauerei ete. sowie des Durlacher Hof in Mannheim. 1919/20 Erwerb des Kontingents u. der Mälzerei- Grundstücke der Brauerei H. J. Rau in Mannheim. Die Ges. befasst sich auch mit der Her- stellung u. den Handel von Mineralwässern, Limonaden u. verwandt. Produkten. Jährlicher Bierabsatz 80 000–90 000 hl. Kapital: M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Erhöh. lt. G.-V. vom 14./7. 1897 um M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1897, weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 12./7. 1920 um M. 250 000 in Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, den Aktion. im Verh. 3: 1 zu 112 % angebot. Lt. G.-V. v. 18./12. 1923 erhöht um M. 4 500 000 in 4000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien. Anleihe: I: M. 490 000 in 4 % Partial-Oblig., rückz. zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. M. 500, Tilg. ab 1901 durch Ausl. im Okt. (zuerst 1900) auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf ult. Sept. 1922 M. 155 500; II: M. 800 000. Hypotheken: M. 420 000 (ult. Sept. 1922). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonder-Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. u. von je M. 10 000 Sonder-Rückl. u. Abschreib. 1 weiteres Prozent bis 20 %, vertragsm. Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Brauerei, Mälzerei, Stallungen u. Durlacher Hof 1 553 500, Masch. u. Gerätschaften 150 000, Fässer 1, Fuhrpark 1, Automobile 1, Lagertanks 1, Brauerei- u. Kontor-Mobil. 1, Wirtsch.-Mobil. 1, elektr. Lichtanl. 1, Kassa 69 396, Debit. 4 228 974, Vorräte 8 952 884, (Avale 800 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 100 000 Oblig. 1 155 500, do. II 800 000, Delkr. 99 837, Hyp. 420 000, Kredit. 11 476 206, Unterst.-F. 2157, nicht eingel. Partial-Oblig. 3060, unerhob. Zins-Sch. 9885, do. Div.-Sch. 3640, Beamten- Pens.-F. 80 000, (Avale 800 000), Gewinn 704 476. Sa. M. 14 954 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 134 525, Gen.-Unk. 12 831 318, Reingewinn 1921/22 einschl. Gewinnvortrag 704 476. – Kredit: Vortrag 28 727, Bruttogewinn 13 641 592. Sa. M. 13 670 319. Kurs Ende 1913–1922: 241, 252*, –, 220, 220, 226*, 225, 250, 550, 1800 %. Not. in Mannheim. Dividenden 1912/13–1921/22: 15, 15, 15, 15. 15, 15, 15, 10, 12, 25 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Bohrmann jr., Jos. Meyringer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. Brosien, Ph. Bohrmann Wwe., Mannheim; Fräul. Luise Hagen, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Filialen. 140*