Brauereien. 2229 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Rich. Kahn, Mannheim; Stellv. Komm.-Rat Fritz Artmann, Ludwigshafen; Jean Wurz, Geh. Komm.-Rat Anton Fasig, Oscar Hirsch, Rechtsanw. Dr. jur. I. Rosenfeld, Bank-Dir. Dr. Heinr. Bernheim, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Eig. Kasse, Rheinische Creditbank u. deren Fil., Darmstädter u. Nationalbank, Fil.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Brauerei Hack, Akt.-Ges. in Meiningen. Gegründet: 21./9. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Gründer: Brauereibes. Huge Hack, dessen Ehefrau Martha Hack, geb. Johannes, deren Kinder Berta, Marianne u. Lotte Hack, Meiningen. Zweck: Betrieb des Braugewerbes und aller dazu gehörigen und damit im Zusammen- hang stehenden Nebengewerbe. Zu diesem Zweck darf die Ges. Grundstücke erwerben u. wieder veräussern, Zweigniederlass. errichten, besteh. Anlagen pachten, sich durch Kapital- einlagen oder durch Erwerb von Aktien, oder in sonst. Weise bei anderen, den gleichen Zwecken dienenden Unternehm. beteiligen oder solche anderen Unternehm. durch Kauf oder Vereinigung erwerben. Die Ges. darf ferner Interessengemeinschaften mit anderen Unternehmungen abschliessen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Wilh. Löhe, Meiningen. Aufsichtsrat: Brauereibes. Hugo Hack, Studiendir. Herm. Jonannes, Heinr. von Vaerst, Meiningen. Vereinigte Brauereien Act.-Ges. in Meiningen. Gegründet: 1880. Firma bis 10./1. 1908 Brauerei am Kreuzberg, A.-G. Lt. G.-V. v. 19/1, 1908 Ankauf der Bierbrauerei von G. Völler in Meiningen mit Rückwirkung ab 1./10. 1907 u. in Folge dessen Abänderung der Firma in Vereinigte Brauereien Akt.-Ges. Die Herstell. der Biere erfolgt nun ausschliesslich in der früheren Völler'schen Brauerei, während die ehemalige Brauerei am Kreuzberg nur noch zur Fabrikation von Malz dient. Jährl. Bier- absatz ca. 50 000–60 000 hl. Per 1./10. 1910 Erwerb der Brauerei M. Krah & Sohn, Schwarza (Kreis Schleusingen). Die Ges. hat i. J. 1918/19 ihre auswärt. Wirtschaften bis auf 2 verkauft, so dass sie neben diesen nur noch das Wirtsch.-Grundst. in der Stadt selbst besitzt. 1919/20 Verkauf von Eisteichen u. eines Wirtschaftsanwesens in Dreissigacker. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1000 u. in 400 Aktien à M. 500. Das A.-K. der Kreuzberg-Brauerei betrug bis 1907 M. 550 000, dann herabgesetzt u. wieder erhöht, auf M. 1 200 000 (siehe Handb. 1920/21 II). Anleihen M. 750 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921. Hypotheken: M. 667 574 am 30./9. 1922. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., 4 % Div., sodann vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Brauereigrundst. 70 000, Brauereigeb. 433 441, Wirt- schaftsanwesen 542 358, Eishaus Meiningen 57 244, do. Vacha 1, Masch. u. Einricht. 18 783, Mobil. u. Utensil. 1, Lagerfässer u. Gärbottiche 1, Transportfässer 22 097, Wagen u. Geschirr 1, Kraftwagen 131 310, Bierwaggon 1, Pferde 1, Zugvieh 1, Bierflaschen 1, Wirtschaftsinvent. 92 812, Niederlage-Einricht. 1, Kassa 63 133, Effekten 28 466, Hyp. u. Darl. 847 620, Debit. 5 868 874, (Aval 616 700), Vorräte 10 115 021, vorausbez. Versich.-Prämie 27 476. – Passiva: A.-K. 1 200 000, 5 % Teilschuldverschr. von 1921 750 000, Schuldscheine-Tilg. 4692, do. Zs. 19 162, Hyp. 667 574, gesetzm. R.-F. 50 230, Spez.-R.-F. 61 891, Delkr. 36 126, Div. 485, Kredit. 14 670 604, (Aval 616 700), Bruttogewinn einschl. Vortrag von 1920/21 abz. Abschr. 857 879. Sa. M. 18 318 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 2 185 661, Gehälter u. Löhne 2 055 631, Steuern u. Versich. 1 453 433, Reparat. u. Unterhalt. 2 905 064, Handl.-Unk. 2 955 016, Zs. Provis. u. Pachten 682 163, Abschreib. 396 527, Reingewinn 857 879. – Kredit: Gewinn- Vortrag von 1920/21 15 797, Bier 12 960 118, Nebenprodukte 515 462. Sa. M. 13 491 377. Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 2, 2, 2, 0, 0, 4, 4½, 5, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Georgii, Emil Eusewig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. M. David, Meiningen; Rentier Hugo Jühling, Komm.-Rat Gottfried Völler, Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Finanzrat Siegmund Hirschmann, Arnstadt; Finanzrat Georg Sieler, Römhild, Prokurist Albrecht Bockstiegel, Schmalkalden; Bankdir. Dr. O. Benz, Meiningen; Dr. H. Fuld, Nürnberg; Brauerei-Dir. Paul Staroste, Brauerei-Dir. Otto Thiemann, Altenburg. Zahlstellen: Meiningen: Ges.-Kasse, Bank f. Thüringen (B. M. Strupp).