2230 Brauereien. Actien-Bierbrauerei Meissner Felsenkeller in Meissen. Gegründet: 24./8. 1885; hervorgegangen aus der 1872 gegründeten A.-G. „Meissner Felsen- Kellerbrauerei“ (vorm. Stephan & Sohn). Gründung s. Jahrg 1900/1901. Letzte Statutänd. 3./2. 1900. Besitztum: Ausser den Brauerei-Anlagen nebst Wasserwerk besitzt die Ges. gegenwärtig noch die Etablissements Kaisergarten, Goldene Weintraube, sowie die Restau- rants „Sächsischer Prinz', „Kronprinz', „Bergkeller“ u. „Sächsischer Hof“ in Meissen, sowie „Goldener Anker“ in Kötzschenbroda. Bierabsatz jährl. ca. 36 000 bis 40 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 330 000, erhöht 1890 um M. 70 000 (auf M. 400 000), emittiert zu 150 %, u. lt. G.-V. v. 3./6. 1899 um M. 200 000 (auf M. 600 000) in 200 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 160 %. Anleihe: M. 500 000 lt. G.-V. v. 29./11. 1902 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1903, Stücke à M. 1000 auf Order, rückzahlbar zu 106 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. spät. im März auf 1./7. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf die Grund- stücke der Ges. Noch in Umlauf Ende Aug. 1922 M. 362 000. Zahlst.: Eigene Kasse. Kurs in Dresden Ende 1913–1922: 90, –*, –, 88, –, 92*, 90, –, –, – %. Hypotheken: M. 350 500 in verschied. Posten auf den oben spezifizierten Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handl.-Unk.-Kto zu verrechnen- den Jahresvergütung von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Immobil., Wasserwerk, Masch., Kühlanlage, Gefässe, Fuhrpark, Utensil. 1 211 500, Debit., Hypoth., Effekten, Versicher. 2 920 316, Kassa, Bestände 3 763 696. – Passiva: A.-K., Anleihen 2 462 000, Res. 560 283, Hyp., Kredit. 4 741 799, Reinge winn 131 431. Sa. M. 7 895 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 1 721 350, Abschreib. 149 463, Reingewinn 131 431. – Kredit: Vortrag 8745, Einnahmen 1 993 499. Sa. M. 2 002 244. Kurs der Aktien Ende 1913–1922: 110, –*, –, 100, –, 110*, 100, –, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7½, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Natter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Johs. T. Litter, Bautzen; Stellv. Paul Dolch, Stadtrat Max Graubner, Meissen; Ing. Aug. Helwig, München; Dir. Georg Barth, Georg Ruppert, Rud. Böhm, Meissen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Meissen: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank; Dresden: Dresdner Bank. Schwerter-Brauerei Akt.-Ges. in Meissen. Gegründet: 23./4. 1915; eingetr. 30./4. 1915. Gründung s. ds. Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb des Brauerei- u. Mälzerei-Gewerbes u. verwandter Nebengewerbe, der Vertrieb von Bier u. von Erzeugnissen genannter Gewerbe u. zu diesem Zwecke die Über- nahme u. Fortführ. der Meissner Genossenschaftsbrauerei, eingetr. Genoss. m. b. H. in Liqu. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000. Die a. o. G.-V. v. 20./3. 1919 beschloss Erhöhung auf M. 300 000 zu 105 %. Lt. G.-V. v. 3./5. 1921 erhöht um M. 300 000 in 300 Aktien zu 100 %. Hypotheken: M. 288 750. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 170 000, Geb. 178 000, Masch. 70 000, Strom- kraft-Anlage 8000, Einricht. u. Werkzeug 1, Gerätschaften 7000, Lagerfässer u. Bottiche 1, Versandfässer 1, Pferde u. Wagen 1, Wertp. 15 734, Kassa 47 463, Debit. 1 629 205, Bestände 4 042 862 — Passiva: A.-K. 600 000, Grundbuchgläubiger 288 750, Kredit. 4 611 736, Akzepte 280 000, Rückl. f. Mälzereibau 20 000, Lagerschuppen-Übern.-Verpfl. 15 000, Rückl. für Verluste bei Kunden 4725, Werkerneuer.-F. 152 700, Rückst. für Ersatz des Vorwärmers 20 000, R.-F. 11 173, rückst. Div. 200, Vortrag 9988, Reingewinn 153 995. Sa M. 6 168 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7 209 161, Abschr. 39 558, Gewinn 163 984. –— Kredit: Vortrag 9988, Fassbier 7 402 715. Sa. M. 7 412 704. Dividenden: 1915: 5 % (v. 1./5.–30./9. 1915); 1915/16–1921/22: 5, 6, 6, 5, 5, ?, 14 %. Direktion: Richard Steinhagen. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Wilko Hörchner, Stellv. Bank-Dir. Rich. Wagner, Hotelier Rob. Clausnitzer, Dresden; Kaufm. Karl Kohn- stamm, Nürnberg. Act.-Ges. Böhmisches Brauhaus Memel in Memel. Am 10./7. 1922 wurde mit der Sprit-Akt.-Ges. in Memel ein Verschmelzungsvertrag abgeschlossen, nach welchem das Böhmische Brauhaus ihr ges. Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an erstere Ges. übertrug. Die Sprit-A.-G. änderte ihre Firma in Vereinigte Sprit- u. Brauhaus A.-G. in Memel. Letzte Abhandl. s. Jahrg. 1921/22.