Brauereleß 223 Memeler Aktien-Brauerei, Korn und Likörfabriken in Memel. Gegründet: 4./3. 1871. Firma bis 1913: Memeler Aktien-Brauerei und Destillation. Fabrikation von Bier u. Spirituosen. Übernahme der J. W. Reincke'schen Brauerei, des Destillationsgeschäftes u. der Th. Preuss'schen Brauerei; Betrieb einer Essigfabrik. Jährlich Bierabsatz ca. 17 000–20 000 hil. Anfang 1914 wurde das der Destillation angegliederte kleine Weingeschäft in eine Gross-Weinkellerei erweitert. Kapital: M. 8 000 000 in 1500 Aktien à Tlr. 100 = M. 300 u. 7550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, dann herabgesetzt im Verh. 3: 2 u. wieder erhöht auf M. 450 000. Die a. o. G.-V. v. 21./2 1920 beschloss Erhöh. um M. 300 000. Die G.-V. v. 8./1. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 750 000 in Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1921 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort., davon M. 1 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3:2 bis 1./1. 1922 zu 150 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 301 800 (am 30./9. 1922). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1901 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Dez. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 2 % Tant. an Dir.; bis zu 3 % an Beamte, nach Abzug von 4 % Zs. vom ges. A.-K. 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 22 800), vom Übrigen an Vorz.-Aktien eine Vor-Div. bis 6 %, Rest gleichmässig auf Vorz.- u. St.-Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 540 000, Invent. 1, neue Invent.-Anl. Ü= Masch. 1, techn. Apparate 1, Kraft- u. Lichtanlage 1, Pferde, Fuhrwerke, Kraftwagen 1, Trans- portfastagen 1, Flaschen 1, Kassa 588 715, Effekten 106 977, Debit. 8 824 681, Bestände 13 782 402. —– Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 841 514, Sonder-R.-F. 100 000, Hyp. 301 800, Kredit. 17 699 580, unerhob. Div. 4860, Talonsteuer 80 000, Pens.-F. 150 000, Steuer-Res. 100 000, Gewinn 565 031. Sa. M. 23 842 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 4 110 460, Handl.-Unk. 2 022 018, Abschr. 1 342 285, Hyp.-Zs. 16 287, Sonder-R.-F. 50 000, Pens.-F. 120 000, Talonsteuer 75 500, Steuer- Res. 100 000, Gewinn 565 031 (davon Tant. an Vorst. u. Beamte 28 251, Div. 480 000, Tant. an A.-R. 37 677, Vortrag 19 101). – Kredit: Vortrag 2295, Betriebsgewinn 8 399 287. Sa. M. 8 401 582. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 4, 5, 5, 6, 6, 7, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Koscky. Aufsichtsrat: (4) Vors. N. Nafthal, Stellv. Rich. Lankowsky, Konsul Herm. Gawehn, Stadtrat Willy Siebert, Heinrich Adolph, Pünderich a. d. M.; F. v. Kolzenberg, Dir. Kareski, Berlin; Kaufm. Julius Buxbaum, Bamberg; Konsul Henry Schmaeling, Präs. der Handels- kammer Kraus, Memel. Zahlstellen: Berlin u. Königsberg: Deutsche Bank; Königsberg: Ostbank für Handel u. Gewerbe; Memel: Memeler Bank f. Handel u. Gewerbe. Bürger- und Engelbräu Akt.-Ges. in Memmingen. Gegründet: 29./8. 1911 mit Wirkung ab 1./6. 1911; eingetr. 30./11. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Firma bis 1920: Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Josef Herz betriebenen Brauerei- u. Gasthofgeschäftes zum schwarzen Ochsen in Memmingen. Die Ges. besitzt 4 Wirtschafts- anwesen. 1917/18 Erwerb der Brauerei zum Kempterhof in Memmingen. Ab 1./9. 1920 Zus. legung des Betriebes mit demjenigen der Engelbrauerei Gebr. Bilgram unter der Firma: Bürger- u. Engelbräu Akt.-Ges. Memmingen. Das Engelbrauereianwesen sowie die Einricht. ist 1920/21 verkauft. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./8. 1920 um M. 500 000 begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 9./9.–25./9. 1922 zu 150 % plus 15 % Kosten abz. 6 % vom Einz.-Tage bis 1./10. 1922. Hypotheken: M. 475 852 auf Brauerei; M. 407 956 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 55 933, Brauerei-Geb. 604 093, Wirtschafts- Anwesen 555 544, Masch.- u. Brauereieinricht. 493 266, Inv. 1 304 651, Gasthof- u. Wirtschafts- einricht. 96 971, Bier, Malz, Hopfen etc. 17 419 705, Debit. 8 893 268, Darlehen u. Hyp. 506 751, Eff. 18 135, Kassa 187 424. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 883 809, Kredit. 21 728 035, gestund. Biersteuer 270 649, Kaut. u. Einlagen 460 131, Rückst. f. schweb. Verbindlichkeiten 1 371 700, Ern.-F. 300 000, Kapitalerhöh.-K. 2 317 396, R.-F. 150 000, Besitzsteuer-Rückl. 33 081, Debit.-Res. 44 000, Gebühren- do. 12 000, Arb.-Unterst.-F. 33 840, Reingewinn 1 031 098. Ga, V. 30 135 743. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 26 447 878, Biersteuer, Steuern, Zs. 4 395 480, Betriebs- u. Geschäftsunk. 19 591 150, Abschr. 1 640 352, Reingewinn 1 031 098, (davon R.-F. 55 000, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 24 979, Gebühren-Res. 10 000, Debit. do. 500 000, Ern.-F. 100 000, Arb.-Unterst.-F. 50 000, Vortrag 66 119). – Kredit: Vortrag 14 818, Bier 50 233 245, Nebenprod. 2 837 738, Mieten u. Zs. 20 159. Sa. M. 53 105 961. * – * 6