Brauereien. 2284 706, Verlust 6315. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 1 500 000, Kredit. 1 598 934, Passiv-Kaut. 14 863, R.-F. 4000, Arb.-Unterstütz.-F. 159, Sa. M. 4 117 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschreib. M. 1 030 300. – Kredit: Einnahmen aus Bier, Eis u. Brauereiabfälle 1 017 782, Verlust 6315. Sa. M. 1 030 300. Dividenden: St.-Aktien 1903/04–1915/16: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1909/10–1915/16: 0 %. Direktion: Abel Feltz, Metz-Sablon; Jac. Schmidt, Landstuhl. Aufsichtsrat: Vors. Rentner C. Heurich, Bank-Dir. J. E. Kollmann, Bezirksvertreter Alfons Hamma, Metz; Fabrik-Dir. Anton Derkum, Gaudach. Waitzingerbräu Akt.-Ges. in Miesbach. Gegründet: 25./11. bezw. 11./12. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 24./12. 1902. Firma bis 9./3. 1907 „Waitzingerbräu Miesbaché. Gründer- s. Jahrg. 1903/1904. Übernahme u. Betrieb der seither unter der Firma Carl Fohr'sche Brauereien Miesbach u. Wallenburg, u. vormals unter der Firma Brauerei Waitzinger & Co. in Miesbach betriebenen Brauereiunter- vehmen. Bierabsatz jährl. rd. 90 000 hl. Besitz: Ausser der Brauerei auch eine Mälzerei, die Gasthöfe Waitzinger, Kobel u. den Arbeiter-Wohnungsbau, Bauplätze u. Wiesen, Torf- stiche in Miesbach u. Stauden. 1907 Erwerb der Brauereien Zederbräu u Schafbräu in Landsberg a. L., wofür 210 neue Aktien von 1907 zu 150 % in Zahlung gegeben wurden. 1908 Erwerb der Brauerei zum Kristeiner mit Wirtschaftsanwesen u. Grundbesitz in Lands- berg a. L. Diese drei Brauereien sind zu einem Betriebe vereinigt worden. 1908 erwarb die Ges. die Brauerei Moosrain u. vereinigte diesen Betrieb mit der Brauerei in Miesbach. 1917 Ankauf des Pfletschbräues in Landsberg a. L., 1919 1 Anwesen in Miesbach erworben. 1921 Verkauf von je 2 Wirtschaftsanwesen in Miesbach u. Landsberg a. Lech. Kapital: M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhäöht lt. G.-V. v. 16./5. 1903 um M. 100 000, übern von der Bank für Brau-Ind. in Berlin, angeboten den Aktion. zu pari, u. zwecks Einlös. der Teilschuldverschreib. u. zur Stärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 20./3. 1905 um M. 400 000, übernommen von der Bank für Brau- Ind. zu 112 %, angeboten den Aktionären zu 116 %. Die G.-V. v. 9./3. 1907 beschloss noch- malige Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien, wovon 210 Stück zu 150 % zum Erwerb von 2 Brauereien (s. oben) dienten, von restlichen 290 Stück, begeben zu 120 % wurden 250 Stück den alten Aktionären zu 120 % angeboten. Erhöht lt. G.-V. v. 21./1. 1922 um M. 3 000 000 in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, davon 2000 St.-Akt. zu 135 % angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorzugshöchstdiv. mit Nachzahlungsrecht, zehnf. Stimmrecht u. Vorzugsrecht bei eventl. Liquid. ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt, 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 584 371, Wasserleit. 5920, Masch. 185 196, Lagerfässer u. Bottiche 12 228, Versandgebinde 18 175, Fuhrp. u. Kraftw. 249 680, Schäfflerei 2, Utensil. u. Flaschen 15 037, Bräuhaus-Inv. 22 456, Mobil. 2, Poststall 0, Wirtsch.-Anwesen 276 680, abz. 104 437 Hyp. = 172 242, do. Inv. 22 287, Wohnungsbau 234 511, Iorfstich 46 571, Kassa u. Bankguth. 91 413, Wertp. 25 750, Debit. an Bier, Nebenprod. u. Zs. 1 247 542, Hyp. u. Darl. 1 273 502, Debit. 38 908, (Bürgsch.-Debit. 244 522, Depot- do. 9800), vorausbez. Prämien etc. 15 739, Vorräte 8 122 096. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 1 561 645, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 500 000 (Rückl. 63 657), Delkr.-F. 300 000 (Rückl. 79 233), Gebühren- äquivalent 20 000 (Rückl. 1000), Talonsteuer-Res. 40 000 (Rückl. 4000), Werkerhalt. 400 000 (Rückl. 300 000), alte Div. 2832, Kaut. 34 480, Bareinlagen 481 971, Kredit. 7 115 976, Akzepte 113 221, (Bürgsch.-Kredit. 244 522, Depot- do. 9800), Rückstell. 152 443, Unterst. u. Wohlf. 50 000, Div. 240 000, Vortrag 171 070. Sa. M. 13 383 638. — Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 3 530 703, Gen.-Unk. 4 219 786, Steuern u Abgaben 715 057, Abschr. 357 971, Reingewinn 908 961. – Kredit: Vortrag 48 771, Bier u. Nebenprodukte etc. 9 683 707. Sa M. 9 732 478. Kurs Ende 1913 – 1922: 116.50, 118*, –, 110, 128, 122*, 125 50. 225, 800, 4000 %. Kurs 28./5. 1904: 133 %. Notiert in München. Dividenden 1913–1921: 8, 5, 5, 6, 6, 9, 6, 8, 12 %. C.-Vj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Fohr, Karl Piehler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Ant. Mössmer II, Stellv. Geh. Justizrat Dr. Karl Schad, Apotheker Max Herrschmann, München; Brauereibes. Max Schübel, Schwarzen- bach a. S.; Rentner Friedr. Wochinger, Traunstein; Bank-Dir. A. Kohlndorfer, Miesbach. Zahlstellen: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank; Berlin u. Dresden: Bank für. Brau-Industrie: Miesbach: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Städt. Sparkasse; Landsberg: Filialen der Bayer. Vereinsbank u. Bayer. Hyp.- u. Wechselbank.