30 Brauereien. Passiva: A.-K. 3 000 000, Obl. 318 500, Rückl. 432 365, Kredit., Obl.-Zs. 1 945 036, Wohlf.-F. 100 000, Div., Tant. 576 065, Vortrag 198 886. Sa. M. 6 570 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8 216 369, Abschr. 106 708, Rücklage- zuweisung 300 000, Div. 525 000, Tant. an A.-R. 45 500, Wohlf.-F. 81 000, Vortrag 198 886. – Kredit: Vortrag 14 117, Betriebs-Erträge 9 459 346. Sa. M. 9 473 464. Kurs: Eingef. in Hannover Mai 1890 zu 106 %; waren meistens gestrichen; offiziell micht mehr notiert. Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 4, 6, 6, 6, 7½, 7½, 8, 15, 30 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Albrecht Strauss. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Fabrikbes. F. Schütte, Stellv. Bank-Dir. H. Kraehmer, Otto Kasspohl, K. Marowsky, W. Kiel, O. Kiel, K. Hempell, Minden i. W.; Wilh. Bruns, Wilh. Friedrich, Bückeburg. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Minden i. W.: Darmstädter u. Nationalbank, Herm. Lampe. Aktien-Bierbrauerei in Mittweida i. Sachsen. Gegründet: 30./5. 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm das von der Firma Keilhauer & Liebers betriebene Brauerei. unternehmen für M. 298 052. Die Ges. besitzt einige Wirtsanwesen. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000–20 000 hl. Zweck. Betrieb des Brauerei- u. Mälzereigewerbes u. der damit verbundenen Neben- gewerbe, Beteil. an derartigen Unternehmen u. Betrieb von damit zus. hängenden Handels- geschäften. Kapital: M. 5 000 000 in 4650 St.-Akt. u. 350 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1922 um M. 900 000 in 800 St.- Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Bank für Mittelsachsen) zu 112½ %, davon M. 600 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 20./7.–5./8. 1922 zu 125 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit mehrfachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht um M. 3 500 000 in 3250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Hypotheken: M. 292 500 auf Anwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = mehrf. Stimmrecht. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Brauereigrundst. 60 000, do. Geb. 185 000, do. Einricht. 20 000, Fuhrwerk 5000, Brunnenanl., Lagerfässer, Bottiche, Versandfässer, Betriebs- geräte u. Betriebsgegenstände 5, Flaschen u. Flaschenkasten 80 000, Hausgrundstücke 37 000, Versich. 6377, Debit. 2 212 009, Vorräte 1 383 556, Kassa 140 456. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 350 000, Werkerhalt.-F. 100 000, Hyp. auf Brauerei 292 500, Sicherheiten 7000, unerhob. Div. 405, noch zu zahl. Ausg. 200 474, Kredit. 1 397 837, Reingew. 281 188. Sa. M. 4 129 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoff, Betriebsmaterial. u. Unk. 8 799 049, Abschr. 537 258, Reingewinn 281 188 (davon bes. Rückl. 50 000, Div. 210 000, Vortrag 21 188). – . Vortrag 52 603, Ertrag an Bier, Limonaden, Nebenprodukten etc. 9 564 893. Sa. M. 9 617 496. Dividenden 1912/13–1921/22: 2, 2, 2, 2, 2, 2, 4, 5, 10, 20 %. Direktion: Heinr. Fiedler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. O. Büchner, Stellv. Fabrikant Rob. Fischer, Stadtrat Otto Greif, Mittweida; Ökonomierat Dr. Curt Harter, Neudörfchen, Fabrik-Dir. Otto Starke, TFrankenau. Zahlstelle: Mittweida: Bank für Mittelsachsen. Mosbacher Aktienbrauerei vorm. Hübner in Mosbach i. Bad. Gegründet: 27./6. 1896. Erwerb der Hübner'schen und Weiner'schen Bierbrauereien für M. 748 000. 1908/09 Bau einer eigenen Mälzerei. Jährl. Bierabsatz 20 000–30 000 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 2 % Tant. für jedes Mitgl. des A.-R., vertr. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. ZBilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. 577 235, Masch. 31 450, Fastagen u. Geräte 14 985, Pferde u. Fuhrpark 39 585, Mobil. 533, Wirtschaftsinventar 34 655, Vorräte 4 284 000, Debit. 997 287, Bürgschaften 15 500, Wertp. 1500, Kassa 79 801. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 63 443, Spez.-R.-F. 115 000, Ern.-F. 20 000, Talonsteuer 5000, unerhob. Div. 486, Kaut. 20 257, Kredit. 4 840 457, Bürgschaften 15 500, Reingewinn 246 386. Sa. M. 6 076 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7 726 678, Abschr. 50 855, Reingewinn 246 386. – Kredit: Vortrag 6771, Bier-K. 7 652 509, Abgänge u. Mieten 364 640. Sa. M. 8 023 920. Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 3, 4, 3, 4, 4, 4, 3, 4, 5 % Direktion: Heinr. Hübner; Stellv. Dr. Hugo Hübner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bürgermeister Hch. Witter, Hassmersheim; Stellv. Georg Weiner, Fabrikant Phil. Hübner, Mosbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Filialen.