2242 Brauereien. ersatzabg. 37 400, Schuldverschr. 36 022, do. Zs. 382, Hyp. auf Wirtschaftsanwesen u. Grundst. 1 135 359, Kredit. 249 067, Avale 370 427, Gewinn 57 974. Sa. M. 4 087 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Personal-, Geschäftsunk. u. Steuern 472 114, Abschr. 24 700, Gewinn (Vortrag für neue Rechn.) 57 974. – Kredit: Vortrag 61 425, Malzkontingent 108 000, Zs. 86 558, Buchgewinn aus Anwesensverkäufen u. verschied. Einnahmen 298 805. Sa. M. 554 789. Kurs Ende 1913–1922: 60, 52*, –, 30, 72.50, 65*, 66, 175, 495, 2500 %. Notiert in München. Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Staudacher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Dr. K. Eisenberger, Stellv. Geh. Komm.-Rat Karl Proebst, Geh. Komm.-Rat Gabriel von Sedlmayr, Geh. Komm.-Rat Karl von Günther, München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Fil. München. Gabriel & Jos. Sedlmayr Spaten–Franziskaner-–'Leistbräu Akt.-Ges. in München. Gegründet: 20./1. 1909 mit Wirkung ab 1./9. 1908; eingetragen 6./2. 1909. Firma bis 1922: Jos. Sedlmayr, Brauerei zum Franziskanerkeller (Leistbräu) Akt.-Ges. Gründer siehe dieses Handb. Jahrg. 1920/21 II. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei, insbesondere der Fortbetrieb der bisher im Besitze des Geh. Komm.-Rat Gabriel v. Sedlmayr befindlichen Brauerei u. Firma „Jos. Sedlmayr, Brauerei zum Franziskanerkeller (Leistbräu) A.-G. München“. Jährl. Bierabsatz ca. 320 000 hl; 1914/15–1919/20 Rückgang desselben. Seit 1910 Beteilig. an der Immobilien-Ges. Leistbräu G. m. b. H. 1917 erwarb die Ges. behufs Zus. legung der Betriebe die Aktien der Schwabinger Brauerei A.-G. sowie die Brauerei zum Unterbräu G. m. b. H. in Dachau, ferner 1921 die Brauerei Brenner in Schwaben. 1919/20 Übernahme des Gerstenkontingents u. des Braurecht- fusses der Schwabinger Brauerei in München. 1921/22 Fusion mit der Münchener Brauerei Gabriel Sedlmayr Brauerei zum Spaten. Sept. 1922 Interessengemeinschaft mit der Aktien- brauerei zum Löwenbräu. Kapital: M. 19 000 000 in 18 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 000 000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 auf M. 6 000 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1920, begeb. zu 150 %. Die neuen Aktien wurden Gabriel von Sedlmayer überlassen gegen Einlage eines Teilbetrages aus seiner Kauf- schillingsrestforder. von M. 4 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1922 um M. 6 000 000 (also auf M. 12 000 000). Lt. G.-V. v. 25./4. 1922 erhöht um M. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. (ausgegeb. zu 150 %) u. 1000 Vorz.-Akt. (ausgegeb. zu 100 %). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Brauerei-Grundstück 3 000 000, Brauerei-Gebäude 5 783 268, Einricht. 2 476 017, Vorräte 28 954 001, Bier- u. Treberguth. 57 594 057, Hyp. u. sonst. Darlehen 9 958 590, (Bürgsch. 2 140 972), Beteil. 302 981, Kassa und Sorten 10 598 882, Wechsel 1 497 403, Wertp. 2 256 945, Wirtschaftsrechte 1, Bank- u. Postscheckguth. 15 432 437. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Brauerei-Hyp.: Annuitäten-Kap. 13 315 842, Kaufschillings- Rest 1 500 000, Kaut., Einlagen u. verschied. Gläubiger 78 467 622, (Bürgsch. 2 140 972), Pens.- F. 1 426 907, R.-F. 900 000, Rückl. f. Stempelersatzabgabe 371 250, do. für Aussenstände 1 692 848, besondere do. 384 000, Werkerhalt. 1 540 000, Reingewinn einschl. Vortrag vom Vorjahre 26 256 112 (davon: gesetzl. Rücklage 1 100 000, andere Rückl. 16 295 902, Div. 6 360 211, Wohlfahrtszwecke 2 500 000, Bonus 1 200 000, Gewinnanteile des A.-R. 1 028 107, Vortrag 1 732 104). Sa. M. 137 854 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 39 239 337, Brennstoffe 22 260 402, Personalunk. 64 505 682, Schäfflerei 3 449 984, Unterhalt der Brauerei 47 739 824, Futter 5 689 094, uneinbringliche Forderungen 416 539, Handl.- u. Betriebsunk. 18 879 184, Zinsen (Abgleich) 3 776 946, Rohgewinn 26 651 803. – Kredit: Bier (Abgleich) 208 745 846, Brauerei- Abfälle u. verschied. Einnahmen 23 862 942. Sa. M. 232 608 788. Dividenden 1912/13–1921/22: 9, 6, 6, 6, 7, 7, 5, 8, 15, 20 % £ 10 % Bonus. Direktion: Geh. Komm.-Rat Karl Proebst, Stellv. Georg Staudacher. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gabriel v. Sedlmayr, Stellv. Geh. Justizrat Phil. Grimm, Komm.-Rat Jos. Haindl, Geh. Komm.-Rat Karl von Günther, Hans Frhr. v. Gumppenberg, Dir. a. D. Joh. Lang, Walther Sedlmayr, Dir. Walther Zimmermann, Geh. Hofrat Dr. Schul- mann, Geh. Komm.-Rat Friedr. von Mildner, Dir. Dr. Hermann Schülein, München. Zahlstellen: Kasse der Ges., Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, München. Adlerbrauerei Akt.-Ges. in Münnerstadt in Liqu. Gegründet: 15./4. 1909 mit Wirkung ab 15./4. 1909; eingetr. 19./5. 1909 in Schweinfurt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Adlerbrauerei Münnerstadt, übernommen von Hans Friedr. Gaiser zum Preise von M. 294 000. Vorräte u. Aussenstände wurden extra verrechnet. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 136 484 auf Brauerei.