Brauereien. „. 2243 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; das erste Geschäftsjahr vom 15./4.–31./3. 1909. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 240 878, Einricht. 50 827, Bestände u. Vorräte 151 970, Verlust 34 068. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1579, Pfand- schulden 136 484, Kredit. 139 681. Sa. M. 477 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwendungen 111 160, Abschreib. 9274. – Kredit: Betriebsergebnisse 117 177, Verlust 3256. Sa. M. 120 434. Dividenden 1910/11–1919/20: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 99― Liquidator: Bruno Schirber. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Georg Schätz, Frau Margarethe Schätz, Forchheim; Walter Funke, München; Bürgermeister D. Hanshaus, Münnerstadt; Hans Funke, Oskar Drieslein, Weissenburg. Zahlstellen: Münnerstadt: Ges.-Kasse, Bayer. Disconto- u. Wechselbank. 0 Germania-Brauerei, Akt.-Ges. in Münster i. W. Gegründet: 4./2. 1895. Firma bis 19./7. 1915: Aktien-Bierbrauerei Hilter in Hilter bei Osnabrück. Der jährl. Bierabsatz betrug 10 000 hl. Der Betrieb ist eingestellt. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 288 000 in 288 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 31./1. 1899 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf ¼0 des bisherigen Betrages, also auf M. 28 800. Der Buchgewinn von M. 259 200 wurde zur Tilg. der Unterbilanz von M. 70 539 sowie mit M. 188 660 zu Abschreib. verwendet. Die G.-V. v. 25./9. 1901 beschloss fernere Herabsetzung von M. 28 800 auf M. 3000 dergestalt, dass M. 1800 in Aktien der Ges. behufs Kaduzierung zur Verf. gestellt und die übrigen M. 27 000 im Verhältnis von 9:1 zus. gelegt wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung um M. 247 000 (auf M. 250 000). Die a. o. G.-V. v. 23./5. 1906 beschloss dann zur teilweisen Zurückzahlung des A.-K. Herab- setzung desselben um M. 150 000, also von M. 250 000 auf M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 89 909, Fastage 2830, Debit. 44 500. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 15 200, R.-F. 6785, Gewinn 15 255. Sa. M. 137 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8883, Abschr. 908, Gewinn 15 255. Sa. M. 25 046. – Kredit: Einnahmen M. 25 046. Dividenden 1912/13–1921/2: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, ?, 2, ? %. Direktion: Dr. Adolf Hallermann, Arnold Holtmann, Münster. Aufsichtsrat: Vors. Erich, Aachen; Becker, Rothenfelde; Carl Schaub, Rechtsanw. Arth. Herting, Osnabrück. Janssen & Bechly Bierbrauerei Akt.-Ges. in Neubrandenburg. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer: Mecklenburgische Depositen- u. Wechselbank, Schwerin i. M.; Dir. Karl Senst, Bankbeamter Heinr. Engel, Alfred Müller, Gustayv Mooslehner, Neubrandenburg. Ursprünglich lautete die Firma: Neubrandenburger Bierbrauerei Akt.-Ges,, 1922 dann nach Erwerb der Brauerei nebst Grundstücken u. Nieder- lagen der offenen Handels-Ges. Janssen & Bechly, Firma wie oben geändert. Zweck: Erwerb u. der Betrieb von Bierbrauereien u. aller dazu gehörenden Neben- gewerbe, der Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate u. der Betrieb aller ähnlichen oder verwandten Geschäftszweige. Anfang 1922 Ankauf der Brauerei Janssen u. Bechly in Neubrandenburg. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 17./1. 1923 erhöht um M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vem 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 32 500, Gebäude 720 000, Masch. 220 000, Lagerfässer 129 000, Versandfässer 440 000, Pferde 109 000, Fuhrwerke 6500, Kraftwagen 650 000, Ausschank-Inv. 150 000, Hyp. u. Wertp. 75 962, Aussenst. 5 346 585, Kassenbestand 29 907, Vorräte 8 537 997, (Forderungen aus Bürgsch. 528 200). – Passiva: A.-K. 1 100 000, Teilschuldverschreib. 2 000 000, Hyp. auf Niederlagengrundst. 104 700, Rückl. für Aussenst. 18 414, Gläubiger u. Akzepte 5 026 903, Bankschulden 7 857 441, (Verpflicht. aus Bürgschaft. 528 200), Reingewinn 339 994. Sa. M. 16 447 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskost. 12 704 240, Handlungsunkost. 1 922 846, Gründungskost. 48 336, Begeb. einer Teilschuldverschr.-Anl. 200 000, Zs. 417 814, Abschreib. 550 844, Reingewinn 339 994 (davon Div. 198 000, R.-F. 100 000, Tant. f. A.-R. 24 099, Vortrag 17 895). – Kredit: Einnahmen aus Bier 15 321 913, Einnahmen aus Abfällen etc. 862 162. Sa. M. 16 184 075. Dividenden 1921/22: 18 %. Direktion: Brauerei-Dir. Friedr. Janssen, Hans 9 anssen, Carl Bechly, Neubrandenburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. jur. Rudolf Faull, Schwerin i. M.; Bankdir. Otto Schumacher, Neubrandenburg; Geh. Komm.-Rat Georg Mahn, Rostock; Brauereidir. Ernst Wittig, Berlin; Oberstabsarzt a. D. Dr. Paul Schüder, Neustrelitz. 141*