2244 ... Brauereien. Bergschloss-Aktien-Brauerei „Magdeburg' in Liqu. in Neuhaldensleben. Die Ges. ist am 30./6. 1921 in Liquidation getreten. Gegründet: 28./6. 1886. Die Ges. übernahm die der Firma Behrens, Schlüter & Co. in Neuhaldensleben gehörige Brauerei (Grundstücke zus. 4 ha 97 a 60 qm) samt Bierniederlage u. Bierausschank in Magdeburg, Jacobstr. 42. Übernahmepreis M. 900 000. 1912/13–1917/18 erforderten die Zugänge auf Immobil. u. Anschaffungen M. 90 213, 39 271, 87 901, 11 111, 2180, 17 000. Ausser Bierbrauerei auch Mälzerei. Neuerdings auch Herstell. alkoholfreier Ge- tränke u. Trocknung von Gemüse f. Kommunalverwalt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %. Stücke (Lit. A, B u. C) à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. im Juni auf 2. Jan. Zahlstellen wie bei Div. Ende Juni 1921 noch in Umlauf M. 165 700. Kurs in Magdeburg Ende 1913–1922: 90, –*, –, 85, –, 90*, –, –, –, – %. Hypotheken: M. 226 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3500 jährl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Brauerei- u. Mälzereigrundst. u. Gebäude 460 000, Grundstücksbesitz. 422 400, Masch. 56 000, Kassa 5730, Bankguth. 318 991, Debit. 445 196, Verlust 323 195. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 165 700, Hyp. 226 000, R.-F. 95 051, Grunderwerbssteuerrückstell. 4500, Extra-R.-F. 82 178, Talonsteuerres. 10 400, Glasversich. 1000, Steuern u. Versich.-Rückstell. 34 820, uneingel. Obl. 2700, do. Zs. 83, unerhob. Div. 330, Kredit. 207 749. Sa. M. 2 031 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Brennmaterial. u. Futtermitteln 97 046, Gehälter, Löhne, Geschäfts-Unk. u. Ausgaben für Grundst.-Besitz. 466 903, Steuern 36 015, Reparat. 33 184, Abschr. auf Debit. 6149. – Kredit: Vortrag 606, Erträge aus dem Verkauf von Grundst., Inventar u, Vorräten 275 172, do. aus Grundstücken u. Landwirtsch. 36 886, sonst. do. u. Zs. 6439, Verlust 323 195. Sa. M. 642 300. Kurs Ende 1913–1922: 32, –, 30, –, 9, —, „1500 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1913–1921/22: 2, 0, 0, 2, 4, 4½, 4½, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F). Liquidatoren: Karl Grob, Emil Dieners. Aufsichtsrat: (7) Vors. Brauerei-Dir. Th. Scheller, Görlitz; Stellv. Kaufm. August Willert, Berlin-Tempelhof; Geh. Studienrat Prof. Dr. Mellmann, Berlin; Rentner Hermann Röhle, Wiesbaden. Zahlstellen: Für Div.: Neuhaldensleben: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank; Magdeburg: Commerz- u. Privatbank, Disconto-Ges. Schlossbrauerei Neunkirchen vorm. Fr. Schmidt in Neunkirchen, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 20./6. 1891. Bierabsatz jährl. ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Die G.-V. v. 17./1. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, begeben zu pari. Anleihe: Noch in Umlauf am 30. Sept. 1918 M. 198 650 in 5 % Partial-Oblig. à M. 1000 und 500, rückzahlbar zu 105 %. Dieser Rest gekündigt zum 15./8. 1919. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Oktob.–Jan. Letzte veröffentlichte Bilanz: Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Immobil. 1 006 170, Masch. 1, Fastagen 1, Fuhrpark 1, Utensilien 1, Effekten 102 504, Kassa 8953, Landwirtschaft 11 600, Vorräte 94 205, Debit. 526 124, Bankguth. 86 807, Verlust 20 529. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 198 650, do. Zs.-Kto 4500, Frachten 2306, Fastagen 5343, R.-F. 93 926, Krankenkasse 188, Gewinn 51 984. Sa. M. 1 856 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 10 728, Oblig. 650, do. Zs.-Kto 8907, Gerste, Hopfen, Malz, Furage 70 025, Krankenkasse, Inval. 1290, Pech, Kohlen, Betr.-Unk. 137 156, Malzsteuer, Biersteuer 9581, Miete, Zs., Handl.-Unk. 80 565, Lohn-Kto 82 430, Reparat. 11 746, Abschreib. a. Kontokorrent 20 000. – Kredit: Bier, Malztreber, Landwirtschaft, Eis, Hefe, Effekten, Frachten 412 551, Verlust 20 529. Sa. M. 433 081. Dividenden 1911/12–1917/18: 5, 6, 5½, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Otto Schmidt, Stellv. Dr. jur. E. Siquet (aus A.-R. del.) Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Siquet, Braun, H. Riehn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Neustadt a. H. u. Neunkirchen: G. F. Grohé-Henrich; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Brauerei-Akt.-Ges. Schönbeck in Neuruppin. Gegründet: 16./9. 1902; eingetr. 29./9. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Firma bis 14./12. 1908: Akt.-Ges. zum Betriebe von Brauereien. Sitz bis 1920 in Berlin. Zweck: Erwerb, Pachtung und Betrieb von Brauereien, Ausschanklokalen etc.