Brauereien. 2245 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 15./1. 1921 hat Kapital-Erhöh. um M. 600 000 in 600 Akt. beschlossen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10 /12. 1921 um M 1 250 000 in 1250 Akt., ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. Der A.-R. erhält nach Verteilung von 5 % Div. 5 % Tant. von dem Restgewinn. Bilanz am 29. Sept. 1921: Aktiva: Kassa 797, Schuldner 38 723, Vorräte 152 447, Inventar 446 722, Grundst. 565 742, Verlustvortrag 28 809. – Passiva: A.-K. 750 000, Steuer- Res. 600, Hyp. 417 500, Darlehen 64 212, Gewinn 931. Sa. M. 1 233 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 4005, K. Stephanstrasse 1393, Pacht u. Zs. 23 922, Gründungsunk. 1662, Schuldner 75, Heiz. u. Beleucht. 45 545, Furageunk. 9823, Material 5153, Loähne u. Gehälter 87 338, Biersteuer 9418, Fuhrwesenunk. 15 515, Gewerbesteuer 561, Dekort 2104, Gewinn 931. – Kredit: Waren 146 422, Pacht 48 904, Eff. 12 123. Sa. M. 207 451. Dividenden 1911/12–1920/21: 7, 5, 7, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Th. Garbsch, Felix Woelke; Stellv. Oberstleutnant Oscar Rickert. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rittergutsbes. Wilh. Schönbeck, Eibenfelde W.-Pr.; Stellv. Rich. Gabriel, Berlin; Hauptmann von Vangerow, Poln. Tschammendorf. Zahlstellen: Neuruppin: Ges.-Kasse, Ruppiner Bank. Brauerei W. Schnitzler Akt.-Ges. in Neuss. Gegründet: 28./9. bezw. 17./10. 1903 mit Wirkung ab 1./10. 1902; eingetr. 21./10. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die Ges. übernahm die Brauerei W. Schnitzler in Hemmerden zum Reinwert von M. 699 000 in Aktien. – Jährl. Bierabsatz: ca. 35 000 hl. 1919 Erwerb der Liegenschaften der früheren Novesia-Brauerei G. m. b. H. in Neuss, wohin der Sitz der Ges. u. der Betrieb mit Beginn des neuen Geschäftsj. 1919/20 verlegt wurde. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000 in 700 Aktien. Lt. G.-V. v. 17./10. 1921 erhöht um M. 300 000 in 300 Aktien. Div.-Ber. ab 1./10. 1921. Lt. G.-V. v. 5./1. 1923 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, angeb. im Verh. von 2: 1. Hypothek.-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1919, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. durch Auslos. im Aug. auf 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank Fil. Hypotheken: M. 32 000 Neuss. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 400 313, Masch., Geräte, Werk- zeuge u. Licht- u. Kraftanlage 198 241, Lager- u. Transportfässer 14 201, Kraftfahrzeug u. Fuhr. park 1, Mobil. 1, Kassa 100 342, Eff. 620, Banken u. Postscheck 255 189, Hypoth. u. Darlehn 239 822, Debit. 1 966 048, Vorräte 5 973 424. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 300 000, Hyp. 32 000, unerhob. Div. 3000, Delkr.-F. 87 354, R.-F. 50 000, Werkerhalt.-F. 117 911, Kredit. 4 797 715, transit. Passiva 4000, Steuer-Rückl. 12 319, Sonderrückl. 67 000, Rein- gewinn 2 676 905. Sa. M. 9 148 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 11 306 225, Abschreib. 36 575, Vortrag 16 588, Reingewinn 2 660 317. – Kredit: Vortrag 16 588, Bier, Treber, Eis, Kohlensäure 14 003 117. Sa. M. 14 019 705. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 3, 3½, 6, 8, 10, 20 £ 30 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Franzen. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Schnitzler, Cöln; Stellv. Kaufm. Aug. Knepper, Duisburg; Wilh. Schnitzler, Nordhastedt; Dr. med. Kudlek, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln-Neuss: Deutsche Bank; Heide: Westholsteinische Bank. Pfalzbrauerei vorm. Geisel & Mohr Akt.-Ges. in Neustadt a. d. Hdt. Gegründet: 12./12. 1895 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Die Ges. übernahm die Firma „Ver. Brauerei Geisel & Mohr“, mit Mälzerei, Wirtschaftsanwesen etc. für zus. M. 905 000. Zurzeit besitzt die Ges. einige Wirtschaftsanwesen. Jährl. Bierabsatz 25 000–30 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Die G.-V. v. 23./1. 1906 beschloss Herabsetz. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 7:5. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 103 %, je 300 Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 in 35 J. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Noch in Umlauf 30./9. 1922 M. 157 500. Die Anl. ist zum 1./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 Stimmen inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Rest 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 400 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Anl. u. Einricht. 560 007, Häuser 221 902, Kassa, Bankguth., Effekten 839 940, Debit. 638 021, Vorräte 1 204 411, Avale 48 400. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Obligat. 157 500, Obligat.-Zs. 3795, Kredit. 2 049 858, Delkr. 50 000, Werkerhalt.-F 253 307, Talonsteuer-Res. 10 205, R.-F. 250 000, Div. 101 848, Avale 48 400, Gewinn 87 768. Sa. M. 3 512 681. =