2246 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8 130 196, Abschreib. 348 046, Delkr. 35 000, Werkerhalt. 150 000, R.-F. 200 000, Div. 100 000, Gewinn 87 768. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte 8 979 854, Diverse 21 254, Vortrag 49 901. Sa. M. 9 051 010. Kurs: Die Aktien notierten bis 1907 in Mannheim. Dividenden 1912/13–1921/22: 3, 3, 0, 3, 3, 3, 3, 6, 12, 20 %. C.-V. 5 J. (ab 30./9.). Direktion: Mich. Cron. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Dacque, Ökonomierat Louis Hoch, Neustadt a. d. H.; Fabrikant Friedr. Ziegler, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank u. Fil. Aktien-Bierbrauerei Neustadt a. d. Orla. Kapital: M. 242 500 in 485 Aktien à M. 500. Bierabsatz jährl. ca. 15 000 hl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst., Geb. u. Wasserleit. 243 884, Masch. u. Gerät- schaften-, Restaurations-Inv., Fässer-, Fuhrwerks- u. elektr. Beleucht.-Anlage 4671, Malz, Hopfen, Bier, Pech, Brennmaterial., Futter u. Material. 549 995, Kassa, Effekten u. Debit. 848 530. – Passiva: A.-K. 242 500, Darlehn u. Kredit. 838 673, R.-F. u. Spez.-R.-F. 105 300, Dubiosen 15 000, Rückstell. 80 000, Erneuer.-F. 150 000, Gewinn 215 608. Sa. M. 1 647 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz-, Hopfen-, Brennmaterialien-, Pech-, Bier- steuer-, Staats- u. Gemeindesteuer-, Betriebs-Unk.-, Futter-, Verwalt.-, Eis-, Delkredere-, Zs.-K. etc. 1 657 663, Abschr. 68 870, Gewinn 215 608 (davon Spez.-R.-F. 34 700, Div. 60 625, A.-R. 13 696, Sondervergüt. 7303, Vortrag 99 283). – Kreditf: Vortrag 2619, Bier, Treber, Pacht etc. 1 939 521. Sa. M. 1 942 141. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 10, 8, 6, 6, 8, 8, 8, 4, 25 %. Direktion: Otto Besser. Aufsichtsrat: Vors. Rentier R. Seidel, Otto Meister, Herm. Orlamünde, Herm. Seidel, Alb. Ille, Ad. Kopitzsch, Emil Wilhelm, Louis Eichhorn, Alwin Metz. Thüringer Export-Bierbrauerei in Neustadt a. d. Zweigniederlassung in Sonneberg. Gegründet: 27./8. 1895. Der Übernahmepreis der Export-Bierbrauerei von Carl Böttcher stellte sich auf M. 639 000. Grundstücksgrösse der Brauerei 1 ha 23 a 52 qm. Die Brauerei ist durch eine neue Dampf- u. Trebertrockenanlage erweitert. Die Ges. besitzt 2 Grundstücke in Kahla, 2 in Moderwitz, 1 in Laussnitz. Kapital: M. 1 500 000 in 468 abgest. Akt. u. 82 Akt. von 1905 u. 300 Akt. 1920, 400 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500 000, beschl. die G.-V. v. 14./1. 1902 eine Zuzahl. von 20 % auf die Akt. = M. 200 pro St. einzufordern bezw. Zus. legung der Akt., auf welche die Zuzahlung nicht erfolgte, im Verhältnis 3: 1. Die G.-V. v. 2./12. 1905 beschloss Erhöhung um M. 32 000. Die G.-V. v. 27./10. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 200 000. Die G.-V. v. 28./11. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 3./12. 1921 um M. 650 000 in 400 St.-Akt. u. 250 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 4 fach. Stimmrecht erhöht. Anleihe: Noch in Umlauf M. 985 000 in Teilschuldverschreib. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers,: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie ............ Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 135 000, Gebäude 445 000, Immobil. 437 000, Masch. u. Inv. 59 000, Wertp. u. Beteil. 456 084, Wechsel 106 000, Debit. 7 175 820, Kassa 118 486, Vorräte 3 008 545, Avale 50 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 110 000, Hyp. I 158 000, do. II 391 109, Teilschuldverschreib, 985 000; Werkerhalt.-K. 1 012 150, Kredit. u. Akzepte einschl. Kaut. 7 137 191, Avale 50 000, Reingewinn 647 484. Sa. M. 11 990 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1 073 876, Abschr. 42 569, Reingew. 647 484. – Kredit: Vortrag 35 660, Bier u. Nebenprodukte 1 728 269. Sa. M. 1 763 929. Dividenden: Abgest. Aktien 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 6, 6, 15 %. Vorz.-Aktien s., Q.V.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Boettcher, Neustadt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Brauerei-Dir. Alfred Ulrich, Leipzig-Stötteritz; Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Leipzig; Brauerei-Dir. Conrad Müller, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Siegthal Brauerei Akt.-Ges. in Niederschelderhütte. Gegründet: 13./4. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 15./5. 1911. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Der Betrieb der Siegthal Brauerei seither Burgmann & Wildenberg in Nieder- schelderhütte, übernommen für M. 500 000. Herstell. u. Verkauf von Bier, Malz u. Eis, der Nebenprodukte u. Wirtschaftsbetrieb. Jährl. Bierabsatz 20 000 bis 28 000 hl. * *