Brauereien. 2247 Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Urspr. M. 500 000. Die a. o. G.-V. 19./12. 1921 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 in 300 auf den Inh. lt. Stamm-Aktien zu je M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921. Die neuen Aktien sind von einem Konsort. unter Führung der Allgemeinen Elsässischen Bankgesellschaft, Filiale Mainz, über- nommen u. den alten Aktionären in der Zeit v. 2./1.–14./1. 1922 zum Kurse von 120 % im Verhältnis von 5: 3 angeboten worden. Durch G.-V. v. 23./1. 1922 ist Erh. um M. 809 000 vorgeschlagen. Lt. G.-V. v. 25./1. 1923 erhöht um M. 800 000 in 800 Akt. à M. 1000, div.- ber. ab 1./10. 1922. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. Noch in Umlauf M. 315 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 424 500, Kessel u. Masch. 54 000, Fässer 1, Pferde u. Wagen 38 000, Wasserleit. 1, Vorräte, Kassa u. Wechsel 4 497 272, Wertp. 9000, Darlehen, Bierforder. 2 813 590. – Passiva: Stammvermögen 800 000, Schuld- verschreib. 315 000, sonst. Hyp. 75 000, Rückl. 330 000, Sicherheitsbestand 116 000, Arb.-Unterst.- Kkasse 40 000, Rückl. für Zinsscheinsteuer 4500, Anleihe-Zs. (fällig) 8584, Gläubiger 4 275 068, Bruttogewinn einschl. Vortrag am 1./10. 1921 abz. Abschreib. 1 872 213. Sa. M. 7 836 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 70 281, Rückl. für Steuern 300 000, do. für Werkerhalt. 500 000, Reingewinn einschl. Vortrag aus dem Vorjahre 1 072 212 (davon Div 160 000, Sondervergüt. 80 000, R.-F. 500 000, Unterst. kasse 100 000, A.-R. 45 000, Vortrag 187 213 – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 34 118, Betriebsüberschuss 1 908 375. Sa. M. 1 942 494 Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 5, 5, 5, 6, 6, 8, 10, 10 £ 5 Sondervergütung, 20 – 10 % Sondervergütung. Direktion: Heinr. Wildenberg. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Herm. Haas, Crombach; Bankdir. Karl Ristenpart, Mainz; Wm. Herm. Burgmann, Niederschelderhütte; Fabrikdir. W. Mönnich, Siegen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Allg. Elsässische Bankgesellschaft, Fil. Mainz; Siegen: Siegener Bank. Elbschloss-Brauerei Nienstedten in Nienstedten bei Hamburg. Gegründet: 1882. Auch Mälzereibetrieb. 1911/1912 u. 1912/13 erforderte die Aufstellung von neuen Masch. sowie Kessel mit den dazu gehörigen Baulichkeiten u. sonst. Umbauten M. 396 328 bezw. 227 078. Die Ges. besitzt Grundstücke in Hamburg (Wirtschaftsanwesen „Landhaus an der Heerstrasse“), Itzehoe, Rendsburg, Barmbeck, Lübeck, Cuxhaven, Pinne- berg, Helgoland, Bahrenfeld u. in Klein-Flottbek. 1918/19 Angliederung der benachbarten Exportbrauerei Teufelsbrücke A.-G. in Klein-Flottbeck, 1919/20 Stillegung derselben. Der Bierabsatz ist seit 1913/14 vielfachen Schwankungen unterworfen. Kapital: M. 15 500 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1888 u. lt. G.-V. v. 10./11. 1891 um je M. 500 000 u. lt. G.-V. v. 15./9. u. 10./12. 1919 um je M. 250 000 durch Ausschüttung des Delkr.-F. an die Aktionäre. Lt. G.-V. v. 18./11. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, den Aktion. im Verh. 3: 1 zu 200 % angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1923 um M. 10 500 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. zu 250 % mit der Verpflicht., sie den bisher. Aktion. zum gleichen Kurse anzubieten. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20 fachem Stimmrecht ausgestattet, zu 100 % begeben u. mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., dann 4 % Div., vom Rest 12½ % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von jährl. zus. M. 12 500), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grund u. Boden 360 000, Geb. 1 580 000, Masch. 120 000, Kühlanlage 1, Trebertrockenanlage 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Fastagen 130 000, Mobil. u. Inv. 1, Fuhrpark 1 100 000, Restaurat.-Geb. nebst Inv. u. Brückenanl. 20 002, auswärt. Grundst. nebst Inv. 189 008, Debit. einschl. Vorschüsse auf gekaufte, noch nicht gelieferte Waren 66 806 995, Waren 43 215 594, Kassa, Bank- u. Postscheckguth., Wechsel 1 485 058. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hyp. 285 100, R.-F. 2 061 020, Kredit. 32 954 014, satzungsmäss. Vergüt. 328 571, Div. u. Bonus zuzügl. unerhob. Div. 2 508 920, Akzepte 71 869 035. Sa. M. 115 006 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 80 550 686, Steuern, Unfall-, Alters- u. Inv.-Versich., Löhne u. Gehälter 21 000 097, Reparat., Unk. auswärt. Niederlass. 14 956 265, Abschr. 7 416 961, Reingewinn 2 828 571 (davon satzungsmäss. Vergüt. 328 571, Div. 1 500 000, Bonus 1 000 000). – Kredit: Gesamteinnahme 126 708 728, früher abgeschr., jetzt eingeg. Forder. 43 854. Sa. M. 126 752 583. Kurs Ende 1913–1922: 186, 210.25*, –, 180, 212, 186*, 170, 275, 830, 9200 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1912/13–1921/22: 14, 14, 14, 12, 14, 14, 7, 12, 22, 30 £ 20 % Bonus. %% n