2250 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkost. 3 691 866, Reparat. 1 968 750, Bier. u. sonst. Steuern 5 505 129, Abschreib. 198 100, Reingewinn 1 998 400 (davon: Delkr. 960 000, Ge- bührenres. 50 000, Div. 932 000, Vortrag 56 400). – Kredit: Vortrag 45 661, Gewinn aus Bier u. sonst. Einnahmen 13 257 457, Zs. 59 128. Sa. M. 13 362 246. Kurs: Die St.-Aktien notierten bis 1913 in München. Seit März 1922 sind St.- u. Vorz.— Aktien bei der Münchener Börse wieder eingeführt. Kurs ult. 1922: Vorz.-Akt. 4000 %; St.-Akt. 4000 %. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1921/22: 0, 0, 2, 2, 3, 3, 3, 4, 10, 22 %. Vorz.-Aktien (A) 1913/14–1921/22: 6, 6, 6, 8, 8, 8, 10, 12, 24 %, Vorz.-Aktien (B) 1920/21–1921/22: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albert von Mühldorfer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. F. Pergher, Nürnberg; Stellv. Dr. Georg Barth, Lauf, Privatier Hans Braun, Bank-Dir. St. Hirschmann, Nürnberg; Komm.-Rat G. Voeller, Meinin- gen; Geh. Justizrat E. Josephthal, Nürnberg. Zahlstellen: Berlin u. Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Filialen; Nürn- berg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank u. deren Filialen. Brauhaus Nürnberg in Nürnberg. Gegründet: 27./4. 1889; erngetragen 24./5. 1889. Bis 1./7. 1897 lautete die Firma „Brauhaus Nürnberg vormals Bernreuther vormals Liebel“'. Gründer siehe Jahrgang 1901/1902. Übernahme der Liebel'schen Brauerei sowie der Bernreuther'schen Brauerei. Ferner erworben 1897 die Konrad Denk'sche Brauerei. Zwecks Vereinigung der drei Betriebe ist 1898/1 000 Schillerstrasse 14 eine neue grosse Brauerei erbaut. Gegenwärtig umfassen die Immobil. a) der an der Schillerstr. liegende Komplex, auf welchem sich die Brauerei u. Kellerei befindet, Flächeninhalt 2,960 ha, b) unweit desselben das Anwesen äussere Rollnerstr. 19, Flächeninhalt 1,799 ha, mit Stallung., Lagerhäusern u. Hof, in welchem der gesamte Fuhrpark u. sonst. Inventar untergebracht ist; c) die innerhalb der Stadt liegenden, zu Bierniederlagen dienenden Häuser Knorrstr. 6, vordere Beckschlagergasse 20 und hintere Beckschlagergasse 19. Die Ges. besitzt z. Z. 54 Wirtschaften zumeist in Nürnberg gelegen. 1905 Erwerb der Brauerei Liebel in Feucht. 1906 Ankauf der Brauerei Strebel & Wagner in Nürnberg-Mögeldorf. Der Betrieb von Strebel & Wagner wurde 1907 mit demjenigen des Brauhauses Nürnberg vereinigt. Jährlicher Bierabsatz etwa 300 000 hl. 1910/11 Ankauf eines an das Brauereianwesen angrenzenden Areals. Anfang 1912 Ankauf des Brauhauses Wöhrd mit ca. 22 000 hl Bierproduktion; das Grundstück wurde wieder veräussert u. der Betrieb mit dem Nürnberger Betrieb vereinigt. Mit Wirkung ab 1./7. 1921 wurde die Brauerei Evora & Meyer in Fürth erworben. Kapital: M. 12 200 000 in 12 200 Aktien à M. 1000. Urspr. 1 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./12, 1896 um M. 600 000. Weitere Erhöh. um M. 1 200 000 lIt. G.-V. v. 31./5. 1897. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1905 um M. 400 000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 14./7. 1906 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Bayer. Vereinsbank in Nürnberg) zu 250 %, davon M. 5 200 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 29./5.–15./6. 1922 zu 275 %. Hypotheken am 30./9. 1921: M. 5 489 338 auf Brauereianwesen; M. 2 524 885 auf Wirtschaftsanwesen, beide in Annuitäten fast nur zur 1. Stelle. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., hierauf event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 15 000 feste Vergüt.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Brauerei-Anwesen 6 551 168, Wirtschafts-Anwesen 3 515 392, Masch.- u. Kühlanlage 567 015, Lager- u. Gärgefässe 227 816, Transportfässer 533 493, Fuhrpark 609 449, Mobil. u. Utensil. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Bahnbierwagen 1, Interims-K. 428 423, Bier, Malz, Gerste, Hopfen 22 621 357, Pech, Futtermittel, Brennmaterialien 1 505 153 Kassa 174 337, Wertp. 1 498 885, lauf. Aussenstände etc. 28 598 214, geleist. Vorauszahl. 12 900 324, Hyp. 2 033 705, Kaufschillingsrest 136 000. – Passiva: A.-K. 12 200.000, R.-F. 11 490 000, Sonder-Rückl. 420 000, Verfügungsgelder 140 000, Delkr.-K. 235 000, Grunderwerbs- steuer-Rückl. 99 200, Wohlfahrtszwecke do. 161 650, Ern.-F. 1 500 000, Hyp. auf Brauerei- Anwesen 5 489 338, do. auf Wirtschafts-Anwesen 2 524 885, gest. Biersteuer 4 959 269, Flaschen- pfand 22 636, unerhob. Div. 13 230, Interims-K. 62 133, Bankschulden 21 041 152, Guth. der Kundschaft 689 063, Sicherheits- u. Spareinlagen 1 792 615, sonst. Kredit. 12 834 912, Gewinn 6 225 653. Sa. M. 81 900 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz- u. Hopfen 73 280 543, Fabrikat.-Kosten 15 586 628, Biersteuer 6 362 029, Personalkosten 22 212 170, Futtermittel 4 699 295, Unk. 28 127 142, Zs. u. Mieten 855 630, Abschr. 1 695 541, Reingewinn 6 225 653 (davon Div. 3 660 000, Wohlf.-F. 850 000, Delkr.-F. 1 000 000, Tant. 355 852, Vortrag 359 801). – Kredit: Vortrag 22 437, Einnahmen für Bier 153 781 546, do. Treber u. Nebenprodukte 5 240 650 Sa. M. 159 044 634. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 170, 168.10*, –, 141, 162, 161*, 163, 308, –, 3900 %. – In Frankf. a. M.: 170, 168.50*, –, 156, 162, 161*, 170, 300, 800, 2000 %. Dividenden 1912/13–1921/22: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 –= (Bonus) 3, 15, 30 %. Coup.-Vj.: 4 J. (K.) = 3 7