Brauereien. 2281 Direktion: Komm.-Rat Carl Bauer, Max Lipps. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Sigm. Merzbacher, Nürnberg; Stellv. Bank-Dir. Hans Neumeyer, Fürth; Privatier E. Telorak, Privatier Gg. Wagner, Bankier Martin Kohn, Nürnberg; Bank-Dir. Dr. Hans Dietrich, München; Hilmar Evora, Fürth i. B. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Nürnberg: Bayer. Vereinsbank, Anton Kohn, Julius Ulmer & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Effekten- u. Wechselbank; Dresden: Gebr. Arnhold. 0 0 9 – 0 Freiherrlich von Tucher sche Brauerei, Aktiengesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 24./9. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetragen 5./10. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Das Freih. von Tucher'sche Gesamtgeschlecht hat in die A.-G. die ihm gehörige, unter der Firma „Freiherrlich von Tucher'sche Brau-Administration“ in Nürnberg betriebene Bierbrauerei, samt allen Liegenschaften, Gebäuden u. sonst. Zubehör, den damit verbundenen Rechten u. Verbindlichkeiten nach Massgabe der Bilanz v. 1./7. 1898. Die Brauerei besitzt folgende Grundstücke: 1. in Nürnberg a) das Betriebsanwesen Langegasse 25, 26, 28, 30, 32, 34, 101 a gross, hiervon 67 a überbaut, mit Sudhaus, Maschinen- haus, Kesselhaus, Hallen, Kellereien, Stallungen; b) das Mälzerei- u. Flaschenfüllerei-An- wesen Bayreuther Str. 16–18, 250 a gross, hiervon 166 a überbaut, mit Mälzerei-u. Flaschen- füllerei-Geb., Hallen, Kellereien, Stallungen, Biergarten; c) 25 Wirtsch.-Anwesen, zus. 95.5 à gross, hiervon 57.8 a überbaut; d) ein Baugrundst. in der Ausseren Bayreuther Str. 52, 100 a gross. 2. In Dresden, Neumarkt i. O. u. Thalmässing je ein Wirtsch.-Anwesen, zus. 32.8 a gross. gross, hiervon 16.6 a überbaut. 3. In Chemnitz, Erlangen, Eichstätt, Schmidmühlen, Sulzbach Depot- u. landwirtsch. Grundst. mit zus. 1388.9 a, hiervon 4.2 a überbaut. Der Brauerei- betrieb in der Langengasse enthält ein Dampfsudwerk, Kessel-, Kältemasch. u. Picherei- Anlagen, eine Dampfmasch. mit 300 P8, Einricht. für elektr. Antrieb sämtl. Masch. u. Apparate, zu welchen der Strom vom Grosskraftwerk Franken bezogen wird. Der Mälzerei- u. Flaschen- füllereibetrieb enthält eine Dampfmasch. mit 130 PS, Kessel- u. Kältemasch.-Anlagen, Ein- richtungen für elektr. Antrieb sämtl. Masch. u. Apparate, zu welchem der Strom ebenfalls vom Grosskraftwerk Franken geliefert wird, eine pneumat. Kastenmälzerei, eine Flaschen- füllerei u. Pasteurisieranlage. Der Braurechtsfuss ist rund 300 000 hl, die Zahl der Arb. u. Angest. zur Zeit rd. 300. Die Absatzziffern betrugen 1917/18 163 010 hl, 1918/19 172 742 hl u. 1919/20 156 139 hl. 1921/22 beteiligte sich die Ges. an der Gründung der ,Monoris“ Trockenfutterwerk G. m. b. H. Die Brauerei ist Mitglied der örtl. Brauerei-Vereinigung von Nürnberg-Fürth, des Bayerischen Brauerbundes, des Verbandes Bayer. Versand-Brauereien, des Deutschen Brauerbundes u. des Verbandes Deutscher Ausfuhr-Brauereien, Gruppe Süd. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 200 000, erhöht It. G.-V. v. 5./5. 1906 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 30./11. 1920 weiter erhöht um M. 1 300 000 auf M. 6 000 000 in Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übern. von einem Bankenkonsort. zu 150 %, davon M. 1 175 000 den Aktion. im Verh. 4: 1 zu 157 % angeboten. Die G.-V. v. 24./4. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 4 000 000, den Aktion. (2: 1) zu 250 % angeboten. Hypotheken: a) Tucherbräu: (am 30./6. 1922): M. 1 800 000 zu 4 % verzinsl., der Freih. von Tucher'schen Familie gehörig u. bis 1. Juli 1932 seitens der Freih. von Tucher- schen Familie unkündb. – M. 2 004 794 auf Wirtsch.-Anwesen u. Zinshäusern (am 30./6.1922). b) Henninger-Brauerei: M. 900 000 auf dem Brauereianwesen Bayreutherstr, 16/18 etc., Nürnberg zu 4 ⅝ % verzinsl. (Württ. Hyp.-Bank Stuttgart) u. bis 1929 unkündb. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., etwaige weitere Zuweisungen oder Rücklagen, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 18 000 feste Vergüt. an jedes Mitgl.) ferner vertr. Tant. an Dir. (Fant. zus. nicht über 15 %), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil.: Brauerei- u. Mälzereianwesen, sowie aus- wärt. Niederlass. u. landw. Grundst. 3 506 768, eigene Gastwirtschaften u. Häuser 464 150, Baugrundst. 153 504, Mobil.: Einricht. der Brauerei- u. Mälzereianlage 546 976, Fässer, Lager- fässer, Bottiche 275 714, Fuhrwesen 854 978, Wirtschaftseinricht. 1, Eisenbahnwagen 1, Vorräte 14 892 126, Kassa, Wechsel, Wertp. einschl. Kriegsanl. 1 050 792, Bankguth. 1 627 623, Hyp. u. sonst. Darlehen 912 002, Aussenstände 16 846 366, Hyp. u. Kaufschillingsreste auf ver- kaufte Anwesen 226 495. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 6 319 052, Sonder-Rückl. 78 869, Verfüg.-Gelder 64 593, Werkern. 1 250 000 (Rückl. 1 000 000), Hyp. 2 700 000, Sicherh.- u. Spar- einlagen 1 347 163, verschied. Gläubiger 12 712 085, Kaufschillingsrest u. unerhob. Steuern 2 899 977, Hauptzollamt Nürnberg 1 552 214, Rückst. f. Stempelersatzabgabe 74 912 (Rückl. 10 010), unerhob. Div. 42 702, Gewinn 3 325 930 (davon Div. 1 760 000, Tant. des A.-R. u. Vorst., sowie Grat. 368 889, Vortrag 187 041). Sa. M. 41 357 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 29 435 920, Biersteuer 3 212 798, Gehälter u. Löhne 10 882 054, Handl.-Unk. 1 892 848, Betriebs- do. 10 240 828, Unterhalt. d. Brauerei- anlage 2 334 648, Steuern u. Versich. 2 106 034, Zs. 658 551, Abschr. 1 141 345, Reingewinn 3 325 930. – Kredit: Vortrag 184 823, Bier 61 896 275, Abfälle 3 149 864. Sa. M. 65 230 963. Kurs: In Berlin Ende 1913–1922: 253, 259.50*, –, 210, 225, 190*, 191, –, 669, 3600 %. — In München Ende 1913–1922: 253, 256*, –, 210, –, 190*, 191, 310, 690, 3600 %. – In Frankf. a. M. Ende 1913–1922: 251.80, 259*, –, 210, –, 190*, 184, –, –, – %.