2260 Brauereien Gärbottiche 13 124, Versandfässer 18 800, Flaschenkasten 1015, Bierdruckapparate u. Eiskasten 15 651, Fuhrpark 38 505, Kraftwagen 118 013, Bierwaggon 10 834, Debit. 1 360 040, Kassa 1975, Effekten 52 596, Vorräte 717 780. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 550 685, Kredit. 1 717 317, ordentl. R.-F. 35 163, Gewinn- u. Verlust-Res. 6812, Talonsteuer-Res. 3000, Gewinn 221 453. Sa. M. 3 284 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 2 596 485, Löhne, Gehälter, Fuhrpark- u. Kraftwagenbetriebsmittel u. Reparat. 1 468 971, Unk., Steuern, Pachten u. Mieten, Zs. u. Dub. 820 074, Abschr. 96 711, Gewinn 221 453. – Kredit: Erträgnis aus Bier u. Nebenprodukten 5147 194, do. aus Limonade u. Mineralwasser 54691, do. aus Landwirtschaft 1809. Sa. M. 5 203 696. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Adolf Sigel, Georg Hörmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rob. Schmal. Stellv. Rob. Grötzinger, Stuttgart; Alfred Sigel, Pfullingen. Zahlstelle: Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Gebr. Schrey Aktien-Gesellschaft in Pirna. Gegründet: 28./1. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 21./3. 1907. Von der Ges. ist die unter der Firma „Gebr. Schrey“ in Pirna betrieb. Bierbrauerei u. Malzfabrik „Berg- schlösschen“ mit den dazu gehörenden Grundstücken, Gebäuden, Masch., Fastagen, Inventar Vorräten u. Aktiven für M. 1 823 603 übernommen worden. Zweck: Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Verwertung von Bierbrauereien, sowie der Betrieb aller mit diesen Zwecken in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Jährl. Bier- absatz ca. 40 000 hl, jährl. Malzverkauf ca. 40 000 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 220 000 auf Brauerei-Anwesen; M. 274 000 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 569 074, Maschinen 20 351, Lagerfässer u. Gärbottiche 2397, Versandgebinde 181, Pferde, Wagen u. Geschirre 17 212, Einrichtungsgegenstände 7440, Wertp. 36 954, Kassa 5345, Bankguth. 108 249, Hypoth. u. Darlehen 350 807, Debit. 217 285, Versich. 4000, Vorräte 290 543, Hausgrundstücke 83 327. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 220 000, R.-F. 90 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-F. 120 000 (Rückl. 5000), Talonsteuer 8000 (Rückl. 2000), Kaut. 2658, Kredit. 158 796, Rückst. 12 814, Div. 60 000, Vortrag 40 901. Sa. M. 1 713 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Steuern u. Gen.-Unk. 912 092, Abschr. 36 057, Reingewinn 117 901. – Kredit: Vortrag 42 190, Einnahme für Bier u. Erträgnisse aus Nebenbetrieben 1 023 861. Sa. M. 1 066 052. Dividenden 1911/12–1919/20: 4, 4, 2, 4, 4, 4, 5, 5, 6 %. Direktion: Carl Ross, Georg Bieligk. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat G. Burkhardt, Pirna; Stellv. Ernst Schrey, Adolf Schrey, Dresden; Wold. Herrnsdorf, Kötzschenbroda. Zahlstellen: Dresden: Gebr. Arnhold; Dresden u. Berlin: Bank für Brau-Industrie. Schlossbrauerei Planegg bei München, Akt.-Ges. in Planegg Js. Nr. 51. Gegründet. 14./7., 7. u. 13./9. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Gründer: Chemiker Dr. Karl Freiherr von Hirsch, Ellen Freifrau von Hirsch, Bank-Dir. Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, freiresignierter Notar Geh. Hofrat Dr. Jakob Schulmann, München; Gutsbes. Hubert von Schilcher; Dietramszell; Bayer. Vereinsbank, Akt.-Ges., München. Zweck. Übernahme u. Fortführung der unter der Fa. „Schlossbrauerei Planegg Dr. Karl Freih. von Hirsch“' in Planegg betriebenen Brauerei. Kapital. M. 2 600 000 in 520 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922. Aktiva: Fässer 244 973, Transportmittel 235 889, Mobil. 1, Kassa 30 558, Debit. 6 047 951, Eff. 26 690, Wirtshyp. 597 115, Schuldschein 49 000, Vorräte 6 106 830. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Verlustres. 45 621, Kaut. 151 002, Kredit. 9 678 071, Gewinn 864 313. Sa. M. 13 339 009. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Biersteuer 940 001, Braukosten 1 925 988, Personal- kosten 4 671 686, Unterhalt der Brauerei 449 294, sonst. Unk. 4 221 041, Steuern 494 346, Zs. 210 105, Pachten 590 015, Abschr. 127 786, Gewinn 864 313 (davon R.-F. 43 215, Div. 312 000, Tant. an A.-R. 71 709, Verlustres. 150 000, Sonderrückl. 250 000, Gewinnres. 37 388). Sa. M. 14 494 579. – Kredit: Einnahmen für Bier u. Abfälle M. 14 494 579. Dividende 1921/22: 12 %. Direktion. Chemiker Dr. Karl Freih. von Hirsch, München; Brauereidir. Ludw. Gabler, Franz Fertl, Planegg. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Geh. Hofrat Adolf Pohlmann, freiresignierter Notar Geh. Hofrat Dr. Jakob Schulmann, München; Gutsbes. Hubert von Schilcher, Dietramszell; Ellen Freifrau von Hirsch, ausserord. Universitätsprofessor a. D. Dr. Rich. Barlow, München.