„ Brauereien. in der früheren Neuen Posener Brauerei eingerichteten Dörrgemüsefabrik. 1918/19 u. 1919/20 wesentlicher Mehrausstoss. Die Veröffentlichung der Geschäftsberichte ist eingestellt worden. Kapital: Bis 3./2. 1922: M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht It. G.-V. v. 4./5. 1918 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1918, begeben zu 118 %. Diese Kap.-Erhöh. diente zum Erwerb der Neuen Posener Bayerischen Bierbrauerei Posen, J. Neu, u. der damit verbundenen Malzfabrik Posen, J. Neu, beide in Posen, mit allen Lasten u. Rechten. Die Brauerei wurde stillgelegt. Der G.-V. v. 3./2. 1922 soll vorgeschlagen werden, den Vorst. u. A.-R. zur Erhöh. des A.-K. bis auf M. 30 000 000 zu bevollmächtigen. Hypotheken: M. 1 500 000; ferner M. 41 512 auf Niederlagen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Innerhalb 6 Monate nach Ablauf des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., ferner 4 % Div., vom Verbleib. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000 für jedes Mitglied u. M. 10 000 für den Vors.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. I 860 000, Masch. u. Apparate 150 000, Lagerfässer u. Bottiche 6000, Transportfässer 220 000, Pferde u. Wagen 200 000, Wirt- schaftseinricht. 1, Utensil. 25 000, Grundst. u. Geb II 4487, Eff. 506 766, Kassa 582 433. Hyp. 57 200, Aussenstände einschl. Bankguth. 24 287 899, Vorauszahl. auf Waren 1 974 124, vorausgez. Prämien 610 000, Vorräte 11 258 780. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 1 400 000, R.-F. 150 000, Unterstütz.-F. für kaufm. Angestellte u. Arb. 273 577, Rückl. f. zweifelh. For.. 155 252, Talonsteuer-Res. 8250, Kredit. 30 102 804, Reingewinn 7 152 807. Sa. M. 40 742 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Gen.-Unk. 67 618 464, Abschr. 317 138, Reingewinn 7 152 807. – Kredit: Vortrag 45 928, Bier u. Nebenprodukte 75 042 482. Sa. M. 75 088 410. Kurs Ende 1913–1922: 131.50, 136.25*, –, 135, 132, 130*, 130.50, –, 140, 4500 %. Auf- gelegt am 5./4. 1895 zu 129 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13–1917/18: Je 8½ %. 1918/19–1920/21: 15, 20, 25 %― M. 3000 Bonus Dro Aktie (seit 1918/19 in polnischer Valuta zahlbar). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Lenz. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat N. Hamburger, Berlin; Stellv. Geh. Komm.- Rat A. Hugger, Berlin; Komm.-Rat Stiller, Posen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Posen: Bank f. Handel u. Gewerbe, Bank Przemyslowceow. Brauerei W. Senst, Aktiengesellschaft in Potsdam. Gegründet: 7./9. 1901, mit Wirkung ab 1./8. 1901; eingetr. 15./10. 1901. Übernahmepreis M. 1 005 651. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 1906 Übernahme des Betriebes der vormaligen Brauerei Bauer; Kaufpreis M. 101 794. 1919/20 Verkauf des Grundstücks Werder mit einem Buchgew. von M. 13 169. Jetziger Besitzstand lt. Bilanz. Bierabsatz 1911/12–1920/21: 29 883, 25 312, 26 521, 24 706, 22 722, 19 824, 15 878, 17 644, 15 283, 14 935 hl. Die Ges. ist seit 1910 beteiligt an Mälzerei Luisenhof G. m. b. H. in Tornow bei Potsdam. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, nach Erhöh. des A.-K. um M. 557 000, It. Beschluss der G.-V. v. 15./12. 1921. Die neuen Aktien, div.-ber. v. 1./2. 1922, wurden den alten Aktionäręn bis 19./1. 1922 zu 125 % zum Bezuge angeb. Auf je 1 alte Aktie entfiel eine neue. Hypotheken: M. 290 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Ver teilung: 10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Grundstücke Potsdam 203 839, Gebäude do. 367 877, Grundst. u. Geb. Glindow 13 078, Masch. u. elektr. Anlage 2, Gär-, Lager- u. Versandgefässe 3, Pferde, Wagen u. Geschirre 2, Kasten, Kisten, Bierffaschen u. Syphons 3, Brauereimobil. u. Inv. I 2, Bierdruckapparate, Kühlhaus u. Ausschank-Hallen u. Inv. II 3, Eff. 10 275, Wechsel 10 000, Kassa 279 888, Debit. (davon Bankguth. 217 529) 1 077 391, Beteilig. 10 000, Vorräte 1 339 827. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 290 000, Kredit. 1 235 874, Bar-Kaut. 11 736, gestund Reichsbiersteuer 60 978, Fass-, Kasten- u. Flaschenpfand 101 536, unerhob. Div. 2712, R.-F. 79 288, Delkr.-F. 150 709, Ern.-F. 237 593, Reingew. 141 763. Sa. M. 3 312 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. u. Betriebsunk. 3 603 255, Bier- UM. Getränkesteuer 323 000, Kohlen 657 445, Fourage- u. Fuhrwesen-Unterhalt. 747 081, Gehälter, Löhne u. Personalversich. 1 658 998, Gebäude-Unterhalt. u. sonst. Repar. 483 295, Zs. 3616, Steuern u. Versich.-Prämien 252 853, Verkaufsspesen. Reklame-, Niederlags- u. sonst. Unk. 290 470, Abschr. 155 348, Reingew. 141 763 (davon: R.-F. 20 711, Delkr.-K. 4290, Div. 72 150, Tant. an A.-R. 8790, Vortrag 35 820). – Kredit: Vortrag 17 099, Überweis. der Mälzerei Luisenhof 4000, Erlös f. Bier, Treber, Hefe u. Eis 8 244 420, Fuhrlöhne 44 612, Mieten 6369. Kursgewinn 626. Sa. M. 8 317 128. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10 (junge 5) %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Bruno Elsner. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Stellv. Carl Steinlein, Nürnberg; Gen.- Dir. Wilh. Senst, Düren; Th. Willer, Freih. v. Wangenheim, Potsdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Potsdam: Commerz- u. Privat-Bank. *