Brauereien. 2265 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. f. Vorz.-A., 4 % Div. f. St.-A., event. besondere Rückl., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergüt. von M. 4000 an den Vors. u. von M. 2000 an jedes Mitgl.), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Gebäude 407 272, Grundstücke 79 087, Wirtschafts- Anwesen 185 829, Masch. u. Brauereieinricht. 37 858, Fasseinricht. 43 117, elektr. Anlage 1, Wirtsch.-Einricht. 1, Flaschenbier- do. 1, Gespann u. Kraftwagen 112 906, Kassa, Wertpap. u. Beteil. 47 974, Bankguth. 3 233 918, Aussenstände 4 818 329, Vorräte 4 145 238, (Bürgschafts- forderungen 111 500). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 720 878, Sond.-Rückl. 152 085, Rückl. zu Unterst. an Angestellte 16 530, Ern.-F. 110 000, Schuldverschr. 500 000, Schuld- verschr.-Zinsscheine 10 467, Hyp. 125 014, Gewinnanteilscheine 1300, Buchschulden 7 489 992, Haftgelder von Pächtern 2225, Reinverdienst einschl. Vortrag aus 1920/21 983 038, (Bürg- schaftsverpflicht. 111 500). Sa. M. 13 111 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Obst, Löhne, Gehälter 10 291 781, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 2 884 511, Instandsetz. 1 109 868, Zs. 22 680, Steuern u. Versicher. 1 252 468, Abschr. 1 067 023. – Kredit: Vortrag 46 650, Bier 15 747 226, Abfälle 812 067, Miete u. Pacht 22 388. Sa. M. 16 628 333. Kurs Ende 1920–1922: –, 445, 1000 %. Eingef. im Mai 1920 in Stuttgart. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 7, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Wend. Ruile, Joh. Schuler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Geh. Hofrat Herm. Sauter, Stuttgart; Rentier Friedr. Sauter, Friedrichshafen; Rechtsanwalt Dr. jur. Franz Schorpp, Paul Bucher, Ravensburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Königl. Württ. Hofbank G. m. b. H. Regensburger Brauhaus Aktiengesellschaft in Regensburg. Firma mit Wirkung ab 1./10. 1922 mit der Akt.-Ges. Jesuitenbrauerei in Regensburg vereint. Gegründet: 1./2. 1897 mit Nachtrag v. 1./6. 1897. Die Übernahme der Brauerei, Mälzerei u. des Wirtschaftsanwesens von Gg. Bolland (vorm. Zahn). Zweck. Betrieb der Bierbrauerei u. Gastwirtschaft, sowie Erwerb oder Beteil. an mit dem Brau- u. Gastwirtschaftsgewerbe im Zus. hang stehenden Unternehm. Lt. G.-V. v. 27./1. 1908 Übernahme der Obermünster-Brauerei A.-G. in Regensburg. Der Brauereibetrieb der Obermünsterbrauerei wurde vollständig auf das Regensburger Brauhaus übergeleitet. 1909 Ersteigerung des Ratskeller-Anwesens in Regensburg. Mit Wirk. ab 1./10. 1909 hat die Ges. von L. Bergmüller die Mälzerei u. den Lagerkeller der Karmelitenbrauerei, sowie die Brauerei- Einrichtung derselben erworben u. die Bierkundschaft der Karmelitenbrauerei übernommen. 1919/20 Ankauf des Kelleranwesens Kellerweg 4 u. Verkauf des Wirtschaftsanwesens zum Rappen in Regensburg unter Sicherung der Bierlieferung. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 gleichber. Aktien à M. 1000. Bis 1907: M. 800 000, hiervon M. 400 000 in 400 St.-Aktien à M. 1000 u. M. 400 000 in 400 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 27./1. 1908 beschloss Zus. legung der M. 400 000 St.-Aktien im Verhältnis 10: 7; durch Zuzahl, von 15 % auf die zus.gelegten M. 280 000 St.-Akt. wurden diese zu Vorz.-Akt. umgewandelt. Gleichzeitig wurde beschlossen, das A.-K. um M. 400 000 in Vorz.-Akt. zu erhöhen. Die Teilung der Aktien in St.- u. Vorz.-Akt. kam ab 1./10. 1907 in Wegfall. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 9./12. 1920 um M. 920 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, davon M. 540 000 angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank Fil. Regensburg), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 v. 22./5.–7./6. 1922 zu 300 %. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. v. 1903 à M. 1000 u. M. 500, rückzahlbar zu 102 % ab 1908. Sichergestellt auf Brauhaus vorm. Zahn. Die Anleihe ist freihändig untergebracht. Ferner: M. 231 500 in 4½ % Oblig. v. 1910, die an erster Stelle auf den von der Karmelitenbrauerei übernommenen Immob. sichergestellt ist. Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahl. zu 102 %. Tilg. durch Ausl. im Juli auf 2./1. In Umlauf 30./9. 1922 von beiden Anleihen M. 393 500. Zahlst. wie unten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze einschl. in Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Ubrigen ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von M. 9000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B, Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. 1 069 700, Masch. 109 400, Brauerei- u. Wirtschaftsmobil. 15 302, Fässer 116 100, Fuhrpark 163 600, Gerste, Malz, Hopfen, Bier, Kohlen etc. 6 635 816, Kassa 140 663, Debit. 13 653 883, Wertp. 20 217. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Obl. 393 500, R.-F. 946 652, Rückst.-K. 210 000, Gebühren-Res. 9571, Tratten-Vorschuss 190 000, Obl.-Coup. 6615, unerhob. Div. 4329, Ern.-F. 150 000, Kredit. 14 457 839, Gewinn 3 056 175. Sa. M. 21 924 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen19 389 203, Betriebsunk. 21 854 310, Handl.-Unk. 3 702 523, Biersteuer- u. Bieraufschlag 2 087 122, Steuern u. Umlagen 1 262 762, Abschr. 467 672, Gewinn 3 056 175 (davon R.-F. 240 000, Div. 375 000, Bonus 500 000, Tant. an Vorst. u. A.-R., Grat. an Beamte 546 000, Ern.-F. 1 000 000, Vortrag 395 175). – Kredit: Vortrag 64 950, Bier 50 048 000, Treber u. Malzkeime 1 706 818. Sa. M. 51 819 769. ..