Brauereien. 2267 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 20./3. 1897 um M. 100 000, emittiert zu 130 %, fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 24./2. 1900 um M. 100 000 (auf M. 500 000), div.-ber. ab 1./1. 1900, emittiert zu 130 %, Hypotheken: M. 41 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Die G.-V. hat das Recht, weitere Abschreib. u. Rückl. zu beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva:. Grundbesitz u. Geb. 207 467, Wirtschaftsanwesen 65 767, Brunnen 1, Wasserleit. 1, Kühlanlage 1, Bottiche 1, Lagerfässer 6002, Flaschen 1, Trans- portgefässe 49 219, Masch. u. Apparate 33 283, Flaschenfüllerei-Anlage 1, Inv. 848, elektr. Anlage 1, Pferde 3369, Wagen u. Geschirre 3332, Lastwagen 20 000, Kassa 3290, Debit. 327 685, Hyp.- u. Darlehens-Debit. 75 276, Brauereibetriebs-K. 2 070 157, Generalunk. 125 631, – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Extra-R.-F. 16 000, Hyp. I 33 430, Kredit. 1 985 771, Akzepte 311 522, Kaut. 33 696, unerhob. Div. 80, Gewinn- u. Verlustk. 60 837. Sa. M. 2 991 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 583 520, Zs. 17 260, Grundbes. u. Geb. 6416, Wirtschaftsanwesen 2596, Lagerfässer 2572, Flaschen 1494, Transportgefässe 21 094, Masch. u. Apparate 8320, Inv. 363, Pferde 1444, Wagen- u. Geschirre 1428, Lastwagen 30 000, Div. 50 000, bertrag 10 837.–Kredit: Vortrag 5270, Brauereibetrieb 1 731 869, K. pro Dubio 210. Sa, M. 1737 349. Kurs Ende 1913–1922: 75, –*, –, 60, –, –*, –, –, –, – %. Eingef. im Sept. 1900; erster Kurs 15./9. 1900: 139 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 0, 0, 4, 5, 0, 4, 5, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Krug. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Mor. Funke, Rehau; Stellv. Gutsbes. Christ. Neupert, Pilgramsreuth; Fabrikbes. Joh. Nikol. Jacob, Rehau; Brauerei-Inspektor Max Köhler, Leipzig; Brauerei-Dir. Paul Baumann, Erfurt; Brauereidir. Otto Thiemann, Altenburg; Brauereidir. Richard Tänzer, Gera-Pforten. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hof: Fil. d. Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Kaiser-Brauerei Akt.-Ges. in Ricklingen bei Hannover. Gegründet: 1888. Kapital: M. 900 000 in 900 Inh.-Akt. Urspr. M. 600 000. Über die Sanierung der Ges. im J. 1902 siehe dieses Handb. 1920/21 II. A.-K. darnach bis 1920 wieder M. 600 000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1921 um M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 v. 2./11.–30./11. 1921 zu 115 %. Nochmal. Erhöh. lt. G.-V. v. 21./12. 1921 um M. 100 000 (also auf M. 1 000 000) in 100 Nam.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 192 1. Diese Erhöh. scheint aber nicht durchgeführt zu sein. Genussscheine: Die Zeichner der Aktien I. Em. haben zus. 100 auf Namen lautende Genuss- scheine erhalten, die, wie unten angegeben, am Reingewinn teilnehmen. Im Falle Auflös. der Ges. erhalten sie nach Rückzahlung des A.-K. 25 % des verbleibenden Liquid.-Erlöses. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500, 1000, 3000 (Lit. C, B, A). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. von 1 % im März/April auf 1./7.; kann nach vierteljährl. Kündig. verstärkt werden. Sicherheit: I. Hyp. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: S. Katz. 30./9. 1921 noch in Umlauf M. 286 000. Kurs in Hannover Ende 1913–1922: 95, 94*, –, 90, –, 92*, 91, 95.50, 98.50, 85 II. M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1903; Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: S. Katz. Am 30./9. 1921 noch in Umlauf M. 187 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div. an Aktien, Tant. an A.-R. (eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 9000) nach Zahlung von 4 % Div., Rest weitere Div. Wenn u. insoweit der Jahresgewinn 8 % des jeweilig eingezahlten A.-K. übersteigt, 25 % dieses Überschusses als Div. an die Genuss- scheinbesitzer. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. I 78 000, Geb. 320 000, Masch. 1000, Lager- gefässe 1000, Transportfässer 1000, Wagen u. Geschirre 1000, Pferde 1000, Eisenbahnwagen 1000, Inv. 1000, Flaschen u. Kasten 1000, Grundst. II 5000, Darlehen 136 983, Hyp. 238 056, Bier-Ausseustände 1 787 687, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 552 958, Wertp. 3600, Vorräte 1 704 590, (Avale 60 000). – Passiva: A.-K. 900 000, Obl. I 286 500, do. II 187 500, do. Zs. I 4390, do. Zs. II 4095, Kredit. 2 680 167, (Avale 60 000), R.-F. 90 000 (Rückl. 22 500), Delkr.-K. 200 000 (Rückl. 80 000), Versich.-Res. 90 000 (Rückl. 60 000), Pers.-Unterst.-F. 80 000 (Rückl. 40 000), Werkerhalt.-F. 100 000, Tant. 40 748 (Rückl. 9000), Div. 144 000, do. unerhob. 1075, Genussschein-Div. 24 600, Vortrag 1800. Sa. M. 4 834 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer 9832 805, Pech u. Feuerungs- material 1 803 951, Futtermittel u. Betriebsmat. 930 608, Gehälter u. Löhne 1 995 560, Steuern Zs. u. Versich. 742 995, Frachten u. Handl.-Unk. 427 868, Reparat. 1 450 313, Tant. an A.-R. 20 700, Abschr. 89 600, Rückl. für R.-F. 22 500, do. für Aussenstände 80 000, Versich.-Res. 60 000, Unterst.-F. 40 000, Tant. an Dir. u. Beamte 20 048, Div. 144 000, Genussschein-Div. 24 600, Vortrag 1800. – Kredit: Vortrag 1480, Bier 16992563, Treber 693 307. Sa. M. 17 687 350.