2270 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 387 000, Geb., auswärtige Grundst. u. Niederlagen 2 168 000, Masch. u. Kühlanlage 456 200, Lagerfässer 32 000, Versandfässer 28000, Brauereigeräte 26 700, Pferde 158 800, Fuhrwerke 13 000, Lastkraftwagen 150 600, Eisenbahn- wagen 8000, Flaschenbier-Anl. 50 000, Hypoth. u. Grundschuldbriefe 587 375, Debit. 7 181 840, Bankguth. u. Kassa 4 823 482, Inventur 10 248 894. – Passiva: A.-K. 5 300 000, Schuld- verschr. I 1 161 000, do. II 750 000, R.-F. 600 000, versteuerte Rückl. 200 000, Delkr. 341 300, Talonsteuer 25 000, Warenumsatzsteuer 300 000, unerhob. Oblig.-Z. 20 925, do. Div. 5730, Kredit. 16 085 728, Überschuss 1 530 208. Sa. M. 26 319 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 45 224 206, Handl.-Unk. 4 320 029, Zs. 135 076, Abschr 250 460, Reingewinn 1 530 208 (davon Div. 918 000, Tant. 134 641, versteuerte Rückl. 300 000, Unterstütz.-F. 20 000, Vortrag 157 567). – Kredit: Vortrag 41 796, Bier- Rechn. 48 748 493, Limonaden- do. 1 421 678, Treber- do. 1 248 013. Sa. M. 51 459 981. Kurs Ende 1913–1922: 175.25, 179*, –, 165, 154, 100*, 100, –, –, 2700 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 10, 9, 9, 9, 5, 6, 7, 10, 18 %. Vorz.-Aktien 1921/22: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat G. Mahn, Franz Vergien, G. von Oertzen, A. von Appen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bürgermeister A. Clement, Stellv. Bank-Dir. Dr. Faull, Schwerin; Dr. Hans Ulrich Heinke, Legde; Dir. Ernst Wittig, Berlin; Mühlenbes. Deppen, Schwerin; Dr Marung, Rostock; Ernst Hopf, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Rostock: Rostocker Bank, Mecklenb. Hyp.- u. Wechselbank. Badische Staatsbrauerei Rothaus Akt.-Ges., Rothaus, Amt Bonndorf. Gegründet. 23./8. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gründer: Badischer Landesfiskus (Domänenärar), Ministerialrat Georg Zimmermann, Geh. Oberreg.-Rat Max Herrmann, Ministerialrat Dr. Wilh. Mühe, Bank-Dir. Rich. Betz, Karlsruhe. Zweck. Übernahme u. Weiterführ. der bisher vom Land Baden-Domänenverwaltung betrieb. Brauerei Rothaus. 8 Kapital. M, 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Dir. Domänenrat Max Jäger, Rothaus. Aufsichtsrat. Finanzminister Heinr. Köhler, Ministerialdir. Ludwig Sammet, Ministerialrat Gustav Ullrich, Ministerialrat Dr. Wilh. Mühe, Bank-Dir. Rich. Betz, Karlsruhe. Rottweiler Pfauenbrauerei A.-G. in Liqu. in Rottweil. Gegründet: 24./11. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1897; eingetr. 27./12. 1897. Übernahme des Brauerei-Unternehmens des M. Bikard für M. 824 832. Die von der Firma M. Bikardin, Rottweil, in die A.-G eingebrachten Grundstücke umfassten 4 ha 57 a 24 qm. Die Ges. hat zwecks späterer Vergrösserung der Brauerei ein Nachbargrundstück für M. 45 000 hin- zuerworben, sowie seit ihrer Gründung noch mehrere Wirtschaftsanwesen angekauft. 1908 Ankauf der Kamelbrauerei in Rottweil. 1920 Übernahme des Kontingents der Bärenbrauerei Trossingen. Die G.-V. v. 31./5. 1922 beschl. die Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Zweck: Lt. G.-V. v. 17 /6. 1921 Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften, sowie Immobilien erwerben, veräussern, pachten u. verpachten; auch Beteilig. an anderen Unter- nehm. Das Braurecht ist verkauft. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Verlangen auf Namen . auf den Inhaber gestellt werden. eschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, dann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bis 15 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. mind. M. 500 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Immobil. 638 890, Masch. 45 192, Mobil. 14 922, Fässer 79 746, Fuhrpark 7770, Auto 34 245, Flaschenpark 57 422, Barbestand, Bankguth. u. Wertp. 237 921, Darlehen, Hypoth. u. auf Guth. 1 392 933, Vorräte 95 723. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Talonsteuer 4200, Hypoth. 382 389, Kaut. 3327, Kredit. 1 082 038, Gewinn 114 373, Liquid.-K. 248 437. Sa. M. 2 604 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 28 233, Reparat. 66 360, Gewinn 114 373. –— Kredit: Vortrag 11 351, Rohgewinn aus Bier u. Nebenprodukten 197 614. Sa. M. 208 966. Kurs Ende 1913–1922: 20.25, 22*, –, 25, –, 31*, 62, 110, 500, 1000 %. Eingef. im Jan. 1899. Not. Stuttgart. Dividenden 1912/13–1920/21: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: L. Durber. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Max Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Privatier Adolf Bikard, Stuttgart; Privatier Kiene, Rottweil; Bank.Dir. Hammel, Stuttgart; Christian Strohm, Trossingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Dresdner Bank.