Brauereien. 2271 Schlossbrauerei-Akt.-Ges. in Liquid., in Rybnik, O.-Schl. Gegrünget: 13./7. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1898; eingetr. 6./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme des Theod. Müller'schen Brauereigeschäfts für M. 1 231 702. Jährl. Bier- absatz 40 000–43 000 hl. Ende 1911 Erwerb der Bierbrauerei Ludw. Mandowsky in Rybnik. Die a. o. G.-V. v. 3 /4. 1919 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 4./4.–3./4. (bis 1918 v. 1./11.–31./10.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Breslau oder Rybnik. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 3. April 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 57 292, Debit. 958 584, Verlust 99 565. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Lagerfässer 36 905, Transportgefässe 28 844, Mobiliar 999, Wirtschaftsinventar 748, Utensilien u. Apparate 18 684, Wagen u. Geschirr 23 019, Flaschen u. Kasten 6243. Sa. M. 1 115 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 43 202, Grundstückunk. 56 362. Sa. M. 99 565. – Kredit: Verlust M. 99 565. Dividenden 1911/12–1918/19: 0, 0, 0, 3, 5, 5, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidatoren: S. Haendler, Ludw. Mandowsky. Aufsichtsrat: Paul Salomon, Berlin; Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Komm.-Rat Hns Schlesinger, Assessor Dr. Curt Landsberg, Berlin; Bankier Hans Hoeniger, Ratibor; Dr. jur. Felix Fruth, Dresden. Vereinigte Dampfbrauereien Akt.-Ges. in Saalfeld a. S. Gegründet: 1889. Jährlicher Bierabsatz: ca. 20 000–25 000 hl. Kapital: M. 502 000 in 502 Aktien à M. 1000, nach Reduzierung um M. 190000 im Jahre 1896. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt) 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst., Geb. 158 154, Wertp., Postscheck 52 715, Aussenstände 984 737. – Passiva: A.-K. 502 000, R.-F., Talon u. Steuerrückl. 65 300, Rückl. zweifelh. Forder. 83 878, Kredit. 513 624, Reingewinn einschl. Vortrag 30 805. Sa. M. 1 195 608 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4000, Geschäfts-Unk. 6372, Reingewinn einschl. Vortrag 30 805. – Kredit: Gewinnvortrag 2094, Einnahmen nach Abzug der Betriebs- kosten 39 083. Sa. M. 41 178. Dividenden 1912/13–1920/21: 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Fritz Ludwig. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fr. Keller, Freiburg; Ludw. Gütermann, Komm.-Rat Al. Gütermann, Gutach; Dr. Eug. Gütermann, Saalfeld. Malz- und Malzkaffee-Fabriken Union Akt.-Ges. in Saarbrücken 3. Gegründet: 1888. Firma bis 24./4. 1913 Aktienbrauerei St. Johann-Saarbrücken vorm. Gebr. Mügel; dann bis 31./3. 1923 Aktienbrauerei Union. Im Jahre 1913 wurde das Ge- sellschaftsvermögen der Union-Brauerei Saarbrücken Akt.-Ges. übernommen. Lt. Beschl. der G.-V. v. 31./3. 1923 wurde die Firma wie oben umgewandelt u der Betrieb in eine Gross- mälzerei u. Malzkaffeefabrik umgestellt. Kapital: M. 1 000 000 in 980 Aktien à M. 1000 u. 50 Namen-Aktien à M. 400 Urspr. M. 510 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1919/20 u. früher. Danach A.-K. bis 1920 M. 655 000. Die G.-V. v. 28./5. 1920 beschloss, das A.-K. um M. 589 000 auf M. 66 000 herabzusetzen Die Herabsetzung soll dadurch erfolgen, dass die Zahl der Inh.-Aktien um 410 Stück vermindert u. zugleich eine neue Inh.-Aktie ausgegeben wird u. dass die Zahl der Nam.-Aktien um 450 Stück vermindert wird, so dass durch die Herabsetzung die Zahl der Aktien sich verringert auf 46 Inh.-Aktien über je M. 1000 u. 50 Nam.-Aktien à M. 400. Gemäss G.-V-B. v. 28./5. 1920 wurde das A.-K. ferner in unmittelbarem Zusammenhange mit der Herabsetzung um M. 934 000 erhöht durch Ausgabe neuer auf den Inh. lautenden Aktien à M 1000. Das A.-K. beträgt nunmehr M. 1 000 000 wie oben. Hypotheken: M. 201 166 Wirtschaftsanwesen; M. 300 000 auf Anwesen Thalstrasse (ehe- malige Unionbrauerei). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1907 Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Jan. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 850 001, Beteilig. u. Eff. 1502, Kassa 138 558, Debit. 20 600 123, Wechsel 234 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-F. 250 000, Werkerhalt. 5 357 599, Kredit. 14 533 696, Gewinn 582 915. Sa. M. 21 824 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 737 511, Gewinn 1921/22 582 915. – Kredit: Einnahmen 1 265 569, Vortrag 54 857. Sa. M. 1 320 426. Dividenden: St.-Akt. 1911/12–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 30 %. Vorz.-Akt. 1911/12 bis 1921/2: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Brauereidir. Georg Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Neu, Saarbrücken; Stellv. Fabrikant Jacob Feitel, Mannheim; Delegierter d. A.-R. Dir. H. Disqué, Heidelberg; Bankier Eduard Röchling, Gen.- Sekr. d. Handelskammer Dr. Max Schlenker, Gruben-Insp. Guy de la Brosse, Saarbrücken; Fabrikant Fritz Gille, Mannheim.