... 2272 Brauereien. Bürgerbräu St. Johann an der Saar A.-G. in Liquidation in Saarbrücken. Gegründet: 14./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zugänge auf Anlage-Kti 1913/14 M. 81 978. 1915/16 M. 75 918. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000–20 000 hl. In der G.-V. vom 4./12. 1922 sollte Vorlegung der Schlussrechnung erfolgen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 308 113 (am 1./10. 1920.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., nach Abzug aller besonderen Reserven, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A. E,- (ausser einer festen Vergütung von M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 60 174, Gebäude 316 770, Masch. 1, Bottiche u. Lagerfässer 1, Transportfässer 1, Fuhrpark 1, Pferde 1, Brauerei-Utensil. 1, Wirtschafts- u. Bureauinventar 1, Flaschen I, Kassa 6431, Aktirhypoth. 236 562, Kaut. 3000, Debit. 64 127, Bankguth. 233 005, Vorräte 107 766. – Passiva: A.-K. 500 000, Passiv-Hypoth. 308 113, Kaut. 5000, Delkr.-Kto 45 000, R.-F. 38 008 (Rückl. 1779), Spez.-R.-F. 60 000 (Rückl. 2000), Kredit. 21 037, Div. 35 000, unerhob. Div. 3670, Tant. an A.-R., Dir. u. Beamte 5180, Vortrag 6833. Sa. M. 1 027 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4730, Reingewinn 50 794. – Kredit: Vortrag 15 206, Bruttogewinn 40 317. Sa. M. 55 524. Dividenden 1911/12–1920/21: 5, 5, 4, 0, 0, 3, 3, 4, 7, ? %. C.-V.: 4 J. (K.). Liquidatoren: Georg Herb, Oskar Neufang. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. R. Klein, Geheimrat Dr. A. Brill, Architekt 05 Eyssenwerth; Bank-Dir. Felix Benjamin, Bank-Dir. Emil Feibelmann, Mannheim. Zahlstellen: Saarbrücken: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; „„ Süddeutsche Disconto- Ges. A.-G., Süddeutsche Bank. Hofbräuhaus Saarbrücken A.-G. vorm. C. Stille in Saarbrücken. Gegründet: 24./2. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 15./5. 1905. Rittmeister a. D. C. Stille hat in die A.-G. sein Bierbrauereianwesen zu Saarbrücken, ferner Liegenschaften in Dudweiler, Illingen-Gennweiler, Saarlouis u. Rehlingen eingebracht, wofür ihm die Ges. M. 846 000 in 846 Aktien gewährt u. die auf den Liegenschaften ruhenden Hypoth. u. weitere Schulden übernommen hat. Zweck: Übernahme und Betrieb des seither unter der Firma e Saarbrücken, C. Stille betriebenen Brauereiunternehmens; Herstellung und Vertrieb von Bier und Neben- produkten jeder Art. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000–40 000 hl. Die a. o. G.-V. v. 18./10. 1920 sollte über die Stillegung des Betriebes u. Verkauf des Malzkontingents beschliessen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 442 269. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. 300 000, Immobil. I 633 028, do. II 7400, Masch. 106 370, Fuhrpark 12 430, Lastwagen 27 295, Waggon 2187, Kohlensäureflaschen 3680, Eff. 490, Avale 2000, Kassa 1752, Debit. 409 881, Darl. 104 082, Vorräte 131 469. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 324 100, Kredit. 305 961, Bürgschaft 2000, Kaut. 3159, R.-F. 76 712, Delkr.-K. 5000, Gewinn 25 132. Sa. M. 1 742 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchsmaterial. 166 729, Handl. Unk. 572 943, Abschr. 23 353, Reingewinn 25 132. Sa. M. 788 158. – Kredit: Erlös aus Bier u. Eis etc. einschl. Vortrag M. 788 158. Dividenden 1911/12–1919/20: 3, 0, 0, 0, ?, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Jakob Leha. Aufsichtsrat: Vors-: Bankier Karl Braun, Stellv. Rentner Philipp Jacoby, Zweibrücken; Dir. Dr. Hans Kanter, Friedr. Guttenberger, Saarbrücken; Rentner Carl Schmidt, Walsheim; Bankdir. Christian Leipold, Pirmasens. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Cie. Neufang-Jaenisch Brauerei-Akt.-Ges. in Saarbrücken 3. Gegründet: 14./12. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 12./2. 1908. Firma lautete bis 29./6. 1910 Neufang'sche Brauerei. Die Ges. übernahm die Firma Oskar Neufang, Neu- fangsche Brauerei, ferner Grundstücke in Fraulautern, Roden u. St. Johann nebst den darauf befindlichen Wirtschaftshäusern, Bierniederlage etc.; Gesamtwert M. 2 234 736 (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14). 33 Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts, insbesondere durch Übernahme u. Betrieb der bisher unter der Firma Oskar Neufang, Neufang'sche Brauerei zu St. Johann a. d. Saar be- trieben. Bierbrauerei. Am 1./7. 1910 Übernahme der Kundschaft im Saargebiet der Brauerei H. Jaenisch in Kaiserslautern u. infolgedessen Abänderung der früheren Firma. Jährlicher ca. 120 000 hl. Am 1./4. 1913 Übernahme der Firma C. Knipper, Saarbrücken. Am 1./4. 1921 Erwerb der Kundschaft der Actienbrauerei Union u. der Bürgerbräu- -A.-G. in Saarbrücken.