Brauereien. Kapital: M. 6.000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. 1 000 00 . Die a. o. G.-V. v. 26./2. 1913 beschloss Erhöh. um M. 200 000, begeben zu Pari, div.-ber. ab 1./4. 1913. Lt. G.-V. v. 24./1. 1922 weiter erhöht um M. 4 800 000 in 4200 Inh.-Akt. u. 600 Namens-Akt. à M. 1000. Anleihe: M. 4 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 105 %. Auslos. im März auf 1./10. In Umlauf am 30./9. 1922 M. 4 364 000. Zahlst.: Saarbrücken: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil. Zur Rückzahl. per 1./4. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Brauereigrundst. 400 000, Brauereigeb. 400 000, Brauereieinricht. u. Masch. 1, Lagerfässer u. Gärbottiche 1, Versandfässer 1, Kellermasch. u. Geräte 1, Bierflaschen 1, Kraftwagen 1, Fuhrpark 1, Bierversandwagen 1, Verwaltungs- einricht. 1, Eisweiher 1, Wirtschaftsanwesen 90 000, Wirtschaftsgeräte 1, Barbestand 1 213 723, Postscheckguth. 513 223, Wertp. 69 150, Vorräte 12 181 040, Ausstände 41 526 877. – Passiva- A.-K. 6 000 000, gesetzl. Rückl. 120 000, freie Rückl. 310 000, Erneuerugsscheinsteuer-Rückl. 23 200, Teilschuldverschr. 4 364 000, verschiedene Gläubiger 35 912 77 1, Reingewinn einschl. Vortrag 1920/21 9 664 052. Sa. M. 56 394 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 952 195, Gewinn 9 664 052 (davon: Werk- erhalt. 5 000 000, gesetzl. Rückl. 480 000, freie Rückl. 290 000, Talonsteuer 10 000, A.-R.-Tant. 27 000, Div. u. Bonus 3 000 000, Vortrag 857 052). – Kredit: Betrieb 11 569 252, Gewinn- vortrag 46 996. Sa. M. 11 616 248. Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 6, 10, 25 % – 25 % Bonus. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Oskar Neufang. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbesitzer Franz Jaenisch, Fraustadt; Bank-Dir. Louis Lazard, Herm. Knipper, Saarbrücken; Ing. Ernst Otto Wentzel. Königshütte; Bank-Dir. Georg Koelsch, Brauereidir. Albert Ballreich, Kaiserslautern; Komm.-Rat Theodor Frank, Berlin; Dir. Jak. Kottow, Mannheim; Grosskaufm. Jacob Feitel, Saarbrücken. Zahlstellen: Saarbrücken: Disconto-Ges., Gebr. Röchling; Mannheim: Süddeutsche Dis- conto-Ges. Aktienbrauerei Saarlouis in Saarlouis. Gegründet: 13./12. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt in Saarlouis Grundstücke mit einer Gesamtfläche von 10 200 qm; die Brauerei ist für eine jährl. Produktion von 40 000 hl auf das Modernste eingerichtet. Neue Dampfmaschinen- u. Kühl-Anlage, sowie elektr. Anlage. Jährl. Bierabsatz bis 1914 25 000–28 000 hl, später weniger. 1920/21 beträchtl. Steigerung des Bierabsatzes: 40 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000.- Urspr. M. 450 000, dann erhöht 1t. G.-V. v. 9./6. 1922 um M. 1 550 000 in Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, begeb. zu 115 %. Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstück 40 000, Gebäude 508 400, Masch. 144 000, Lagerfässer 57 000, Versandfässer 44 000, Kraftwagen 224 000, Fuhrpark 56 000, Wirtschafts- mobil. 115 000, Kassa 1 111 307, Bankguth. 1 402 752, Debit. 7 614 140, Darlehnsdebit. 777 394, Vorräte 4 257 533. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Teilschuldverschreib. 3 000 000, Kredit. 8 200 446, Kaut. u. Einlagen 787 581, unerhob. Div. 1500, Oblig.-Zs. 75 000, R.-F. 1 500 000, Reingewinn 787 000. Sa. M. 16 351 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 198 014, Reingewinn 787 000 (davon: Div. 600 000, Vortrag 187 000). – Kredit: Vortrag 3204, Roherträgnis 981 810. Sa. M. 985 014. Dividenden 1912/13–1921/2: 9, 10, 12, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 30 %. Ausserdem für 1918/19 einen Bonus von M. 60 pro Aktie verteilt. Direktion: Wilh. Siegfried. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. R. Merkelbach, Worms; Stellv. Landrat Julius Land, Saarlouis; Brauerei-Dir. H. Zaiss, Dir. Louis Rühl, Worms; Grosskaufm. Jakob Feitel, Bank-Dir. Jak. Kottow, Mannheim; Kreiskassenrevisor Ferd. Fourman, Saarlouis; Dir. Disque, Heidelberg. Zahlstellen: Saarlouis: Ges.-Kasse, Gebr. Röchling; Worms u. Mannheim: Rhein. Credit- bank, Südd. Disconto-Ges. 0 Kloster-Aktien-Bierbrauerei in Salzungen. Gegründet: 1874. Die Ges. besitzt Wirtschaften in Bernhardshall, Unkeroda, Ruhla, Frauenbreitungen, Salzungen, Barchfeld u. Tiefenort. Bierabsatz jährl. ca. 20 000 hl. Mit der Aktienbrauerei Eisenach sollte eine Interessengemeinschaft bzw. eine Verschmelzung angebahnt werden. Kapital: M. 242 100 in Nam.-Aktien, und zwar M. 92 100 in St.-Prior.-Aktien (298 à Tlr. 100 und 9 II. Serie à M. 300) und M. 150 000 in St.-Aktien (400 I. Serie à Tlr. 100, 100 II. Serie à M. 300); erstere erhalten 6 % Vorz.-Div. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II 143 *