Brauereien. 2275 Treyen-Aktien diente (Stücke à M. 500 Reihe II u. 1000 Reihe I Zs. 2./1. u. 1./7.; Tilg ab 1903 durch jährl. Auslos. im Jan. auf 1./7.; Ende Sept. 1917 noch M. 148 000 in Umlauf), die andere Anleihe zur Abtrag. schwebender Schulden auf den Besitz der Adelshoffen- Brauerei in Höhe von M. 1 000 000 zur ersten Stelle aufgenommen wurde. Stücke à M. 1000 Reihe I u. 500 Reihe II; Zs. 1./4. u. 1./10.; Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. oder Rückkauf im April auf 1./7. Noch in Umlauf Ende Sept. 1917 M. 716 500. Zahlst. für beide Anleihen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Strassburg i. E.: Allg. Els. Bankgesellschaft u. deren Zweigstellen. Kurs in Strassburg Ende 1914–1919: 99*, –, 95, –, –, – %. Hypotheken M. 590 331. In der Bilanz sind die Hyp. von den Werten gleich gekürzt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1: Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (ausser einem auf Handlungsunkosten zu ver- buchendem Fixum von M. 1200 an jedes Mitgl.), bis 4 % weitere Div., vom Rest, falls Genuss. scheine vorhanden, die eine Hälfte an diese, die andere Super-Div. an Aktien; existieren keine Genussscheine, der ganze Rest Super-Div. an Aktien bezw. nach G.-V.-B. Letzte veröffentlichte Bilanz: Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil. 1 853 182, Masch. 190 701, Apparate u. Uten- silien 1, Fuhrpark I I, do. II (Lastautomobile) 1, Lagerfässer u. Bottiche 55 152, Transport- fässer 1, Flaschenbier-Einricht. 1, Flaschen u. Kisten 1, Wirtschaft u. Anwesen 1 171 334 abz. Hypoth. 590 331 bleibt 581 002, Wirtschaftsbauten 1, Eisgruben 1, Wirtschafts-Fonds- u. Inventar 39 170, Kassa 10 844, Wechsel 200, Effekten 313 195, Kaut. 3145, Aktiv-Hypoth. 271 605, Darlehen 87 577, Bierdebit. 71 353, Bankguth. 1 164 735, Debit. 44 292, Vorräte 82 951. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. I 191 000, do. II 716 500, do. III. 148 000, R.-F. 147 623 (Rückl. 5995), Delkr.-Kto 53 001, Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 2 955) Kriegs-Res.-F. 200 000 (Rückl. 50 000), Obligationen-Einlös.-Kto 2 040, do. Kto 20 868, unerhob. Div. 1 390, Kunden-Kaut. 29 940, Einleger 487 947, gestundete Brausteuer 34 173, Kredit. 526 661, Div. 120 000, Tant. 12 040, Wohlf.-Zwecke 5000, Vortrag 60 930. Sa. M. 4 769 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Brausteuer 343 692, Gen.-Unk. 745 955, Abschreib. 223 632, Gewinn 256 922. – Kredit: Vortrag 84 062, Bier u. Neben- produkte 1 474 350, div. Eingänge 11 788. Sa. M. 1 570 202. Kurs Ende 1913–1922: 115, –*, –, 100, –, 110*, –, –, –, – %. Emittiert 27./11. 1895 zu 147.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1911/12–1918/19: 5, 3, 4, 4, 5, 5, 6, ?, % . Direktion: Otto Grosskopf, Ed. Fein. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv. A. Bauer, Frankf. a. M.; S. Behrend, Berlin; Brauerei-Dir. G. Oechsner, Aschaffenburg; E. Ehrhardt, Heinr. Marx, Schiltigheim; Dr. Rich. Grünewald, Baden-Baden; Dir. Jul. Oppenheimer, Fa- brikant Georg Herrenschmidt, Strassburg; Brauerei-Dir. S. Weinmann, Mainz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Bank von Elsass u. Lothr., Elsäss. Bank- gesellschaft; Dresden: Gebr. Arnhold. Brauhaus Schwabach, A.-G. in Schwabach bei Nürnberg. Gegründet: 6./12. mit Nachtrag v. 27./12. 1899, eingetr. 28./12. 1899. Gründung s. Jahrg- 1900/1901. Firma bis 25./3. 1912 Bierbrauerei-Ges. Schwabach A.-G. vorm. Joh. Forster. Die Ges. übernahm von Joh. Forster die ihm gehörige Bierbrauerei u. Malzfabrik samt Wirtschafts- anwesen für M. 643 162. – Jährl. Bierabsatz 25 000–35 500 hl. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1912 um M. 150 000, begeben zu pari, behufs Übernahme der zu Schwabach bestehenden Bierbrauerei u. Malzfabrik u. des Wirtschaftsanwesens in der Hördlertorstr, der Firma Vereinigte Brauereien Ruck & Quinat. Hypotheken: M. 344 987 auf Brauerei. M. 93 409 auf Wirtschaften. 3 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., eine etwaige Quote bis zu 20 % an Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ausserdem ein Fixum von M. 7800, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Brauereianwesen 340 742, Wirtschaftsanwesen 117 443, Masch. 1, Lagerfässer u. Gärbottiche 1, Transportfässer 32 181, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Fuhrpark 73 534, Mobil. u. Utensil. 1, Interims-K. 24 900, Vorräte 3 373 067, Kasse 47 502, Wertp. 4422, Aussenstände 5 658 403. –, Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 65 000, Delkr.-K. 28 000, Rückl f. Grunderw-Steuer 10 000, do. Wohlfahrtszwecke 15 000, Hyp. auf Brauerei- anwesen 344 987, do. auf Wirtschaften 93 409, gestundete Biersteuer 287 432, unerhob. Div. 80, Interims-K. 1625, Verbindlichkeiten 6 993 126, Gewinn 1 213 542. Sa. M. 9 702 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 4 621 803, Betriebsunk. 5 033 070, Gehälter u. Löhne 2 566 420, Biersteuer 731 967, Reparat. u. Unterhalt. 1 306 585, Handl.-Unk. 1 650 234, Zs. für Passiv-Hyp. 17 908, Abschreib. 153 745, Reingewinn 1 213 542. – Kredit: Vortrag 13 096, Erlös aus Bier 16 648 275, Nebenprodukte 573 426, Mieten 12 479, Erlös bei Verkauf einer Eismaschine 48 000. Sa. M. 17 295 278. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 2, 2, 2, 2, 6, 4 £ 6, 24 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Ruck, Julius Forster. 143*