2278 Brauereien. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.- Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 220 000, Masch. 1, Fässer 1, Kontor- einricht. 1, Werkz. u. Geräte 1, Kraftwagen 1, Wirtschaftseinricht. 1, Bierapparate 1, Fuhr- park 1, elektr. Beleucht. 1, Festhalle 1, Flaschen 1, Besitzungen 1, Darlehen in lauf. Rechn., Postscheck, Kassa 2 174 082, Wertp. 1, Bürgsch. 17 300, Vorräte 2 588 250. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 268 000, Akzepte 573 448, Bürgsch. 17 300, unerhob. Div. 1120, Talonst. 4050, Delkr.-K. 100 000 (Rückl. 63 487), Ern.-K. 200 000 (Rückl. 70 000), R.-F. 200 000 (Rückl. 148 000), Darlehen der Aktionäre, Kaut., Bankschuld u. andere Gläub. 1 089 527, vertragsm. Tant. u. Verg. 200 000, Rückst. f. Steuern 400 000, Div. 75 000, Tant. f. A.-R. 20 000, Vortrag 51 200. Sa. M. 4 999 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Biersteuer, Feuerung, Instandhalt, Betriebsmat. 4 149 842, Löhne, Gehält., Handl.-Unk., Steuern u. Abg., Versich., Spesen, Zs., Niederl.-Verwalt.-Kost. 1 384 124, Abschreib. 362 624, Reingewinn 2 365 688. – Kredit: Ein- nahmen f. Bier, Eis, Brauereiabfälle, Betriebsgew. auf Grundst. u. andere Finanztransakt. 8 251 809, Vortrag 10 469. Sa. M. 8 262 279. Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 15 %. Direktion: Georg Hering, Heinr. Schneck. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Th. Orsinger, Stellv. Dir. Ferd. Sarx, Siegen; Dr. Pauk Weissheimer, Kaufm. Herm. Weissheimer, Andernach. Zahlstellen: Siegen: Ges.-Kasse, Siegener Bank f. Handel u. Gew. = Aktienbrauerei Simmerberg in Simmerberg, Station Röthenbach bei Lindau. Gegründet: 30./7. 1897, eingetr. 25./2. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Fortbetrieb der unter der Firma E. König, Brauerei Simmerberg betriebenen Bierbrauerei, auch Herstellung- von Malz. Bierabsatz ca. 35 000 hl. 1906 Erwerb der Brauerei u. Mälzerei Ottobeuren von Florian Geiger. 1907 der Brauerei zur „Post“ in Ottobeuren; deren Betrieb mit derjenigen der Benediktinerbrauerei Ottobeuren vereinigt wurde. Die Ges. besitzt z. Z. 5 Wirtschafts- anwesen. Die Ges. hat 1919 die ihr gehörige Benediktinerbrauerei mit Mälzerei u. Elek- trizitätswerk an die mit M. 300 000 St.-Kap. neugegründete Benediktiner-Brauerei Otto- beuren G. m. b H. verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./3, 1906 um M. 350 000 in 350 Aktien. Hiervon dienten 280 Stück zu 115 % zum Erwerb der Brauerei Ottobeuren, restliche 70 Aktien den Aktionären zu 115 % angeb., nicht bezogene der Bank A. E. Wassermann zu 112 % überlassen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss jedoch abzügl. etwaiger weiterer Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an A.-R., statutenmäss. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. 200 000, Wirtschaftsanwesen 1, Masch. u. elektr. Anlage 1, Fässer 1, Flaschen 1, Gespann 1, Lastwagen 1, Inventar 1% Debit. 1 875 964, do. Hypoth. u. Darlehen 363 345, Kasse, Bankguth. u. Postscheck 608 393, Vorräte 1 573 775. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 200 000, Kredit. 32 900, Einlagen u. Kaut. 24 000, gestundete Biersteuer 201 923, F.-R. 131 250, Delkr.-Res. 52 835, Werkerhalt 175 000, König-F. (Arb.-Unterstütz.-F.) 15 600, Dispos.-F. (Wohltätigkeit) 7962, Kapitalertragssteuer 6449, unerhob. Div. 2140, Gespannersatz 355 996, Gewinn 2 415 428. Sa. M. 4 621 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 784 438, Abschreib. 140 135, Gewinn 2 415 428 (davon Div. 240 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 300 000, Grat. an Angest. 40 000, Rückst. für Steuern u. Versich. 700 000, Werkerhalt. 825 000, Gespannersatzfond 144 003, Dispos.-F. 7037, Vortrag 159 387). – Kredit: Gewinnvortrag 19 073, Bier u. Nebenprodukte 7 192 726, Zinsen, Pacht u. Miete 128 202. Sa. M. 7 340 002. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 3, 4, 5, 5, 7, 5, 15, 24 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Georg Altheimer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Heinr. Grützner, Brauerei- u. Gutsbes. Lud w. Karg, Heimenkirch; Fabrikbes. Erwin Reich, Lindenberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bayer. Vereinsbank u. A. E. Wassermann, Bamberg u. Berlin. Brauerei Beckmann, Akt.-Ges. in Solingen. Gegründet: 27./7. 1907; eingetragen am 7./8. 1907. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Brauereien nebst Mälzereien und Eiserzeugung sowie sonstigen Nebenbetrieben, insbesondere auch Erwerb der unter der Firma Carl Beckmann in Solingen betriebenen Brauerei. Die Ges. unterhält noch keinen Brauereibetrieb, sondern die Ges. befasste sich bisher lediglich mit der Verwalt. von Hypoth. u. Immobil. u. Vermietung derselben. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.