Brauereien. 2279 Bilanz am 31. Okt. 1922: Aktiva: Immobil. 380 343, Wirtschaftsmobil. 6, Debit. 331 655. –— Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 611 492, Gewinn 513. Sa. M. 712 0055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 131 481, Gewinn 513. – Kredit: Vortrag 594, Betriebseinnahme 131 401. Sa. M. 131 995. Dividenden 1911/12–1921/2: 0 %. (Noch kein Betrieb.) Direktion: Dr. jur. Hans Beckmann. Aufsichtsrat: Willy Maus jun., Hugo Beckmann, Solingen; Brauerei-Dir. Louis Kirchmann, Haag. Zahlstelle: Für Oblig.: Solingen: Barmer Bankverein. Vereinsbrauerei Höhscheid A. G. in Solingen. Gegründet: 13./5. 1897. Firma bis dahin Solingen-Dortmunder Vereinsbrauerei. Sitz bis 31./12. 1920 in Höhscheid. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Produktionsfähigkeit jährl. 60 000 hl. Die Unterbilanz stieg 1914/15 von M. 24 926 auf M. 58 446, konnte aber 1915/16 auf M. 50 856 reduziert werden; 1916/17 auf M. 53 705 angewachsen, 1921/22 bis auf M. 1914 getilgt. Die G.-V. v. 23./11. 1917 beschloss, die Brauerei stillzulegen u. einen Brauvertrag mit der Brauerei Beckmann in Solingen abzuschliessen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1898 um M. 250 000, begeben zum Nennwerte. Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Wirtschaftsanwesen 98 700, Effekten 100 000, Debit. 1 379 260, Verlust 1914. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 22 500, Kredit. 557 374. Sa. M. 1 579 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 855, Unk., Steuern etc. 60 076. – Kredit: div. Einnahmen 59 016, Verlust 1914. Sa. M. 60 931. Dividenden 1912/13–1921/22: 0 %. Direktion: Dr. Hans Beckmann. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Hugo Beckmann, Architekt Willy Maus, Prokurist Heinrich Niemöller, Solingen; Brauerei-Dir. Louis Kirchmann, Haag (Holland); Prokurist Rich. Wietscher, Ohligs. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Solingen: Barmer Bankverein. Aktien-Bierbrauerei Soltau in Soltau, Hannover. Die Ges. wurde 1922 von der Lüneburger Kronen-Brauerei A.-G. zu Lüneburg über- nommen. Letzte ausführliche Abhandl. s. Jahrg. 1921/22. Bierbrauerei Eichber Actiengesellschaft, in Sonneberg in Thüringen. Gegründet: 1878. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 500 u. 400 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht zum Erwerb des Dauerkontingents der Brauerei M. Schindhelm & Sohn in Sonneberg um M. 100 000. Am 1./10. 1918 Erwerb der Brauerei Eduard Eckstein. Lt. G.-V. v. 8./12. 1919 Kap.-Erhöh. um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919 zu pari Auf je 6 Stück neue Aktien war der Erwerber verpflichtet, 1 Stück alte 4 % Oblig. à M. 1000 zu pari zu übernehmen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1920 um M. 100 000, begeben zu 100 %. In der G-V. v. 28./12. 1922 sollte Kap.-Erhöh. beschlossen werden um M. 175 000 St.-Aktien u. M. 75 000 Vorz.-Aktien, also zus. Erhöh. bis auf M. 850 000. Gegen diese Beschlüsse hat die Mitaktionärin, die Thüringer Exportbierbrauerei in Neustadt a. Orla, Klage erhoben. Hybpotheken: M. 45 282 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Immobil., Mobil., Fässer etc. 252 639, Beteil., Brau- haus 500 000, Kassa u. Bank 6557, Debit. 49 495. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 30 000, Gebühren-Res. 4500, Notopfer- do. 5000, Hyp. 45 282, unerhob. Div. 3168, Reingewinn 51 115, Kredit. 69 626. Sa. M. 808 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 46 901, Abschr. 9102, Gewinn 42 013. – Kredit: Vortrag 3016, Rohgewinn 95 000. Sa. M. 98 016. Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 10, 8, 6, 8, 10, 10, 10,6, 0 %. Direktion: Carl Bergner, Ed. Thiem. Aufsichtsrat: Vors. B. M. Annemüller, Stellv. Ottomar Böhm, Emil Lindner, Heinr. Huth, Dir. Jos. Weigang, Spediteur Louis Baufeld. Zahlstelle: Sonneberg: Vereinsbank. Brauerei Schwartz-Storchen Akt.-Ges. in Speyer a. Rh. Gegründet: 24./4. 1886. Übernahmepreis M. 918 050. Gründ. s. Jahrg. 1900/01. Firma bis 22./7. 1914: Bayerische Bierbrauerei-Ges. vorm. H. Schwartz. Betrieb von Brauereien, Mälzereien, Wirtschaften u. verwandt. Unternehm., Beteil. an solchen, sowie Abschluss