höhere Herstellung. Die Ges. besitzt ferner das Grnndstück Grenzstr. 34 (Conrad Brennerei), 6566 am gross sowie ein Niederlags-Grundstück in Pasewalk 1488 qm gross. Zugänge auf Anlagen 1920/21: M. 2 992 031. Bierabsatz 1912/13–1913/14: ca. 78 000, 80 000 hl; 1914/15–1919/20 Rückgang des Absatzes wegen Kontingentierung. 1920 Übernahme des Brauereibetriebes der Wilh. Conrad Akt.-Ges. für Brauerei und Kornbrennerei mit Press- hefefabrik in Stettin (siehe bei Kap.); auch Abänderung der bisherigen Firma J. Bohrisch Bairische Bier-Brauerei Akt.-Ges. in Bohrisch Brauerei –— Conrad Brennerei Akt.-Ges. 1922 beteil. sich die Ges. an einem Konsort. betr. Übernahme des Brauereibetriebes der Union-Brauerei e. G. m. b. H. in Stettin. Kapital: M. 7 000 000 in 6500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, dazu lt. G.-V. v. 31./8. 1920 M. 1 100 000 behufs Übernahme der Wilh. Conrad, A.-G. f. Brauerei ete. Erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1922 um M. 4 800 000 in 4300 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. zu 150 %. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen zur Tilg. von Hypoth. u. zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. lt. Beschluss des A.-R. v. 15./3. 1906; rückzahl- bar zu 103 %; Stücke 400 (Nr. 1–400) à M. 1000, 700 (Nr. 401–1100) à M. 500 auf Namen der Bankfirma Gebr. Arnhold in Dresden (als Pfandhalter) und durch Indossament (auch in blanco) übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 durch jährl. Auslos. von 2 % zu- zügl. ersp. Zs. im Okt. (zuerst 1910) auf 1./4.; verstärkte Tilg. auch durch Rückkauf bezw. gänzl. Tilg. mit 6 monat. Frist ab 1911 vorbehalten. Noch in Umlauf Ende Sept. 1922: M. 515 000. Sicherheit: Erststellige Hypoth. in Höhe von M. 772 500 bezw. weiter M. 27 500 auf dem Brauereigrundstück der Ges. samt Zubehör zugunsten der Bankfirma Gebr. Arnhold in Dresden; Gesamttaxwert der Verpfändungen März 1906 an M. 1 118 074. Zahlstellen wie bei Div. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke 10 J. (K). Kurs in Dresden Ende 1913–1922: 95, – –, 93, –, 97, 99, –, 96, – %. Zugelassen M. 750 000 im Aug. 1906. Zur Zeichn. aufgelegt M. 645 000 am 11./4. 1906 zu 100.75 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. zuzügl. Schluss- notenstempel. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; etwaige Sonderrücklagen; 4 % Div.; 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 2000); Rest zur Verfüg. der G.-V. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten d. Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 200 000, Neubau 2 035 707, auswärtige Anwesen 495 000, Masch. u. Geräte 1, Lager- u. Transportfässer 1, Fuhrpark 1, Kraftwagen 1, Eisenbahnwagen 1, Büroeinricht. 1, Restaurat.-Einricht 1, Flaschen-Geschäfts-K. 1, Beteilig. 662 919, Wechsel 60 729, Kassa 36 024, Vorräte 14 458 049, Vorauszahl. 6 893 462, Wertp. 20 585, Bankguth. 850 155, Debit. 12 241 769, Aktiv-Hyp., Darlehen u. div. Debit. 1 569 428. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Oblig. 515 000, R.-F. 4 650 000, Werkerhalt.-F. 4 000 000, Rückl. für Aussenstände 612 160, Wohlf.-F. f. Arb. 25 000, ausgeloste Oblig. 515, unerhob. Oblig.-Zs. 13 907, Kaut. u. Einlagen 2 059 602, Kredit. 10 716 961, Akzepte 6 513 054, Rückst. f. Steuern 1 612 585, Gewinn 2 805 051. Sa. M. 40 523 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 939 783, Werkerhalt.-F. 3 930 000, zweifelh. Aussenstände 500 000, Reingewinn 2 805 051 (davon Div. 1 305 000, A.-R.-Tant. 164 789, Wohlf.-F. d. Arb. 1 000 000, Vortrag 335 261). – Kredit: Vortrag 32 958, Erlös aus Waren etc. 10 141 875. Sa. M. 10 174 834. Kurs Ende 1921–1922: –, 2100 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 12, 15, 30 %. C.-V.: 5 J. (K). Direktion: H. Bohrisch, Arthur Twike, Stellv. H. Eichner, Kfm. Hans Weiss, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oscar Thieben, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Adolf Rückforth, Gen.-Dir. Joh. Bundfuss, Konsul Theod. Lieckfeld, Stadtrat Paul Körner, Kaufm. Carl Friedr. Braun, Dir. Ernst Meyer, Bank-Dir. J. F. Arnsberg, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Stettin: Fil. d. Dresdner Bank. Stettiner Bergschloss-Brauerei Aktiengesellschaft in Stettin. Gegründet: 1871. Zweck des Unternehmens ist: Herstellung und Vertrieb von Bier u. alkoholfreien Getränken sowie von Spirituosen, Wein, Hefe u. and. Artikeln, welche mit der Brauerei, Mälzerei, Destillation, Fruchtsaftpresserei, Weinbrennerei zus. hängen. Die Ges. kann sich an gleichartigen oder and. Unternehm. beteiligen. Jährl. Bierabsatz 75 000 bis 75 000 hl. Lt. Beschluss der G.-V. v. 29./6. 1920 ist die Commandit-Ges. in eine Aktien- Ges. unter d. Firma „Stettiner Bergschloss-Brauerei Aktiengesellschaft' umgewandelt worden. 1920 Erwerb des Kontingents der Stettiner Victoria-Brauerei u. Ankauf von Niederlags- grundstücken, Inventar u. Vorräten dieser Brauerei. Ferner erwarb die Ges. die Braurechte folgender Firmen, deren Betriebe stillgelegt sind: Alfred Hetschel, Swinemünde, C. Splitt- stösser, Züllchow, Tivoli-Brauerei, Stettin. Kapital: M. 5 001 600 in 1350 Nam.-Akt. (Nr. 1–500, 651–1500) à M. 600, 1409 Nam.- Akt. (Nr. 501–650, 1501–2759) à M. 1200 u. 2084 Inh.-Akt. (Nr. 2760–4843) à M. 1200. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1919 auf M. 1 200 000. Die G.-V. v. 20./3. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 auf M. 1 500 000 durch Ausgabe von 250 auf den Namen laut. Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920. Lt. G.-V. v. 29./6. 1920 weiter um M. 1 000 800 erhöht durch Ausgabe von 834 ab 1./10. 1920 div.-ber. Nam.-Akt. à M. 1200, Brauéreien. 2283