284 Brauereien. die zu 170 % ausgegeben wurden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1921 um M. 2 500 800 (also auf M. 5 001 600) in 2084 Inh-Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übern. von einem Konsort. (Wm. Schlutow, Stettin) M. 850 800, davon M. 500 400, angeb. den bisher. Aktion. derart, dass auf M. 6000 alte Akt. M. 1200 neue v. 3./5.–20./5. 1921 zu 120 % bezogen werden konnten. M. 1 650 000 Akt. fanden zum Zwecke anderweit. Beteil. zu 100 % Ver- wendung, während M. 350 400 zur bestmögl. Verwert. im Interesse der Ges. dem A.-R. u. Vorst. zur Verfüg. standen. Hypotheken: M. 273 750. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Vergüt., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 4, sonst. Anwesen 17, Masch. u. Anlagen 5, Fuhrpark 1, Kraftwagen 1, Eisenbahnwagen 1, Lagerfässer 1, Transportfässer 1, Flaschen 1, Kasten 1, Brauerei-Betriebsutensil. 1, Mälzerei- do. 1, Schmiede- do. 1, Böttcherei- do. 1, Handl.- do. 1, Handwerkzeug 1, Restaurat.-Einricht. 1, Vorräte 8 277 806, Debit. einschl. Bankguth. 9 486 667, Beteil. 1 100 000, Wertp. 162 743, Kassa 8400. – Passiva: A.-K. 5 001 600, R.-F. 2 500 000 (Rückl. 1 520 000), Sonder-Rückl. 2 000 000 (Rückl. 1 710 000), Talonsteuer 26 000 (Rückl. 10 000), Hyp. 273 750, Wm. Heinr.-Meyer-Stift. 2000, Rud. Rück- forth-Stift. 15 000, Flaschen- u. Kastenpfand 85 877, unerhob. Div. 32 912, Kredit. 7 169 053, Delkr. 300 000, Div. 1 500 480, Tant. an A.-R. 68 442, Vortrag 60 542. Sa. M. 19 035 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5 513 737, Reingewinn 5 169 465. – Kredit: Vortrag 30 762, Betriebsüberschuss abz. Unk. 10 652 440. Sa. M. 10 683 203. Kurs Ende 1913–1922: 185, –*, –, 180, 200, 160*, –, 280, 700, 2700 %. Notiert Stettin. Dividenden 1912/13–1921/22: 12, 10, 10, 14, 14, 14, 10½, 16, 16 (– 10 % Bonus), 30 %. Direktion: Adolf Rückforth, Karl Hoffmann, Friedrich Bandel, Erich Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Scheibert, Stellv. Herm. Otto Ippen, Rich. Rückforth, Dir. Erich Otte, Konsul Willy Ahrens, Bank-Dir. Otto Jordan, Landrat Egon Borchers, Stettin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder: Berlin u. Dresden: Gebrüder Arnhold; Stettin: Wm. Schlutow. Stettiner Brauerei-Actien-Gesellschaft „Elysium“ in Stettin. Gegründet: 19./5. 1871. Kapital: M. 11 000 000 in 1500 Aktien à M. 300 u. 9550 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., beide zu M. 1000. Urspr. M. 450 000. Dazu lt. G.-V. v. 18./8. 1919 M. 300 000 in Aktien zu M. 1000, ab 1./10. 1918 div.-ber., den Aktionären (3: 2) zu pari angeboten, wobei ihnen 66⅝ % aus den Res. ausgezahlt wurde. Lt. G.-V. v. 28./8. 1920 weiter erhöht um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, zu pari begeben. Die a. o. G.-V. v. 14./3. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920; übern. von Wm. Schlutow in Stettin, den alten Aktionären zu 120 % im Verh. von 10 alten zu 3 neuen Aktien angeboten. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 7 000 000 (auf M. 11 000 000) durch Ausgabe von 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., letztere mit mehrfachem Stimmrecht, jedoch ohne Anspruch auf Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt. bis Dez. Stimmrecht: Je M. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., event. solche an Dir., Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. u. Anlagen 1, Lager- fässer 1, Transportfässer 1, Flaschen u. Kasten 1, Fuhrpark 1, Kraftwagen 1, Utensil. 1, Restaurat.-Einricht. 1, sonst. Anwesen 1, Vorräte 12 966 251, Aussenstände 6 219 719, Hyp., Darlehne u. Bankguth. 3 243 964, Wechsel 175 000, Beteil. 1 320 000, Wertp. 55 796, Kassa 434 350. – Passiva: A.-K. 4 000 000, ges. Rücklage 517 905, Sonder-Rückl. für Kesselanl. 10 000, do. für. Geb. 70 000, do. für Kellereianl. 10 000, Rückl. für Talonsteuer 8300, do. für Wohlf.-Zwecke 31 363, do. für Aussenstände I 55 231, do. II 40 000, Buchschulden 14 904 528, Akzepte 3 299 675, nicht abgehob. Gewinnanteile 21 798, Gewinn einschl. Vortrag 1 446 291, (davon: Rückl. für Talonsteuer 8000, Tant. f. A.-R. 112 773, Div. 1 200 000, Vortrag 125 519). Sa. M. 24 415 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5 160 673, Gewinn 1 446 292. – Kredit: Gewinnrest aus 1920/21 3667, Gewinn auf Bier-K. etc. 6 603 298. Sa. M. 6 606 965. Kurs Ende 1913–1922: 180, –*, –, 160, 200, 160*, 140, 300, 600, 3000 %. Notiert Stettin. Dividenden 1912/13–1921/22: 12, 12, 10, 10, 15, 20, 12, 20, 20, 30 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Hans Stoffer, C. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Carl Braun, Stellv. Gust. Rötger, Konsul C. Nordahl, Carl Radczewski, Erich Otte, Waldemar Pauly, Stettin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stettin: Wm. Schlutow. Brauerei Jaeckel A.-G., Strehlen (Schles.). Gegründet: 23./11. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 29./2. 1908. Firma bis 22./12. 1919 Robert Jaeckel Lagerbierbrauerei A.-G. Frau Marta verw. Jaeckel hat die ihr gehörige Bierbrauerei in Strehlen mit allen dazu gehörigen Grundstücken, Gebäuden, Inventar