2288 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Brauereien: Englischer Garten in Stuttgart 1 453 648, do. St. Lutzen in Hechingen 412 987, Wohn- u. Wirtschaftsanwesen 4 913 442, Masch.: Stutt- gart 695 240, do. Hechingen 229 913, Brauerei-Einricht. u. Geräte: Stuttgart 88 566, do. Hechingen 180 085, Wirtschafts- u. Kundeninventar: Stuttgart 19 990, do. Hechingen 3140, Fuhrpark u. Pferde: Stuttgart 270 589, do. Hechingen 222 488, Bank- u. Postscheckguth., Wertp. u. Kassa 5 979 335, Guth. bei Darlehensschuldnern 1 380 665, Debit. 2 732 617, Ausstände in Stuttgart u. Hechingen 9 787 844, Vorräte do. 33 649 668. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Obl. 540 000, Hyp. auf Brauereianwesen in Stuttgart 658 520, do. auf Wirtschafts. anwesen 3 580 021, K.-Korrent-Kredit. 5 194 323, Diverse einschl. Biersteuerkredit 32 610 739, Kaut. 260 651, unerhob. Div. u. Obl.-Zs. 7844, Wertberichtig.-Posten 150 000, R.-F. 3 000 000, a. 0. Res. 210 000, Gewinn 3 808 121. Sa. M. 62 020 222. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 406 597, Gewinn 3 808 121 (davon Tant. an A.-R. 395 603, Div. 3 000 000, Vortrag 412 518). – Kredit: Vortrag 344 099, Erträgnisse aus Bier, Nebenprodukte etc. 3 870 620. Sa. M. 4 214 719. Kurs Ende 1913–1922: 135.50, 140*, –, 110, –, 1207, 127, 161, 725, 2400 %. Notiert Stuttgart. Dividenden 1912/13–1921/22: 9, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 12, 25 % Ö.V. 4 .(K) Direktion: Eugen Munz, Brauerei-Dir. Vincenz Kopp. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Otto Fischer, Stuttgart; Stellv. Privatier Aug. Wagner, Reutlingen; Baurat Friedrich Bihl, Baurat Karl Heim, Fabrikant Hugo Jacobi, Stuttgart; Oberfinanzrat a. D. Ad. Klett, Ravensburg; Privatier O. Körner, öffentl. Notar Ferd. Kohler, Stuttgart; Kaufm. Benj. Nick, Gingen a. F.; Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Bank-Dir. Dr. Karl Schneider, Stuttgart; Fabrikant Wilh. Springer, Isny; Rechts- anwalt Dr. Alfr. Schweizer. Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Tangermünder Aktienbrauereigesellschaft in Tangermünde. Gegründet: 20./1. 1900; eingetr. 16./5. 1900. Mit dem Bau der Anlagen wurde am 12./7. 10900 begonnen, der Betrieb wurde am 2./5. 1901 aufgenommen; erster Ausstoss am 29./7. 1901. Jährl. Bierabsatz 10 000–15 000 hl. Kapital: M. 457 000 in 310 Inh.-Aktien (Nr. 1–310) à M. 1000, 210 Nam.-Aktien à M. 500, 78 à M. 300 und 93 à M. 200. Zur Übertragung von Aktien, welche auf weniger als M. 1000 gestellt sind, ist die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. erforderlich. Anleihe: I. M. 119 686 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10, Tilg. ab 1./10. 1911 bis spät. 1936 zu 103 % durch Auslos. von mind. M. 8000. II. M. 150 200 in 4½ % Öblig. rückzahlb. zu pari. Zs. 1./1. u. 1./7. Zahlstellen wie unten, in Magdeburg: Dingel & Co. Der Rest beider Anleihen ist zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gegkündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grund u. Boden 33 000, Geb. 205 000, Betriebs- einricht. 80 000, Schuldverschr.-Aufgeld 1800, Hyp. 25 000, Bankguth. u. Darlehn 342 595, Kassa 5931, Vorräte 6511, Verlust 65 666. – Passiva: A.-K. 457 000, R.-F. 17 000, Anleihe I 112 373, do. II 144 400, Anl.-Zs. I 1116, do. II 2598, unerhob. Div. 962, Betriebsumstell. 29 814, Kredit. 240. Sa. M. 765 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 163 572, Brennstoffe 13 793, Unk. 105 258, Abschr. 14 500. – Kredit: Bier, Limonaden, Zs., Pacht u. a. 231 023, Eingänge für ab- geschriebene Forder. 434, Verlust 65 666 Sa. M. 297 124. Dividenden 1912/13–1921/2: 2, 0, 0, 3, 3, 3, 0, 0, 0, Direktion: Friedr. Zuck, Stellv.: Walter Bethge. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Paul Nethe, Dr. Fr. Meyer, Dr. Karl Happach, Dr. William Heinrich, Obering. Ernst Blübler, Tangermünde. Zahlstellen: Tangermünde: Ges.-Kasse, Bank- u. Sparverein e. G. m. b. H., Commerz- u. Privatbank. 9 2 0 0 Bürgerliches Brauhaus Act.-Ges. in Tichau 0.-8. (Bis 28. Juni 1920: Brieger Stadtbrauerei, Act.-Ges. in Pless). Gegründet: 23./5. 1895 mit Wirkung ab 1./9. 1894. Zweck: Fortbetrieb der übernomm. „Brieger Aktien-Dampfbrauerei Thiel, Güttler & Co. zu Brieg“; 1897 wurde eine Brauerei in Tichau i. O.-Schl. auf einem 105 Morgen grossen Grundstück erbaut. Nach Fertigstellung grösserer Erweiterungsbauten ist in Tichau eine Produkt.-Fähigkeit von 100 000 hl erreicht. 1919 Verkauf mehrerer auswärtiger Grundst. u. lt. G.-V. v. 14./7. Verlegung des Sitzes der Ges. nach Pless, lt. G.-V. v. 28./6. 1920 nach Tischau O. S. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1896 um M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2:1 zu 13 Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.