„„ 3 6... 2291 Gleichzeitig wurde die Erhöh. des A.-K. um M. 318 000 (auf M. 1 000 000) in 318 Stück 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000 beschlossen. Hypotheken: M. 268 750 auf Immob. II (Wirtsch.-Häuser) (am 30./9. 1922). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. I 404 000, do. II 275 000, Masch. u. Apparate 160 000, elektr. Anl. 12 000, Lagerfässer u. Bottiche 1, Transportfässer 150000, Flaschen 60000, Eisenbahnwaggon 1, Fuhrpark 25 000, Wirtschaftsmobil. 1000, Motorwagen 34 000, Vorräte 7 846 156, Bankguth. u. Kassa 686 694, Debit. 1 803 428, Hypoth. u. Darlehen 409 241, div. Debit. 72 311, Avalk. 37 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 65 000, Talonsteuerres. 6000, rückst. Div. 6070, Hypoth. auf Imm. II 268 750, Kredit. 10 011 992, Pfand-K. 59 370, Aval.-K. 37 000, Reingewinn 421 650. Sa. M. 11 975 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien u. Betriebsunk. 22 436 139, Gen.-Unk. 1 557 346, Abschreib. 153 370, Reingewinn 421 650 – Kredit: Vortrag 24 679, Biereinahme etc. 24 378 827, Immobiliengewinn 165 000. Sa. M. 24 568 506. Kurs Ende 1913–1922: 100, –*, –, 60, –, 35*, –, –, 140, 350 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 10, 20 % CÖC.-V.: 4 .() Direktion: Herm. Thomas, Karl Frinken. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Dir. J. Stein, Linden-Hannover; Stellv.: Rentner Theod. Frinken, Gen.-Dir. Oliver Jäger, Trier. Zahlstelle: Trier: Deutsche Bank. Schlüsselbrauerei Tuttlingen Akt.-Ges., Tuttlingen. Gegründet. 21./9. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer: Bierbrauereibes. Konrad Koss- mann, Bierbrauereibes. Fritz Kossmann, Tuttlingen; Oskar Kossmann, Serrieres (Schweiz); Konditorei- u. Kaffeebes. Herm. Martin, Privatmann Georg Riess, Tuttlingen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Bier u. sonst. alkoholischer u. alkoholfreier Getränke. Zur Erreich. des Zwecks ist die Ges. berechtigt, gleichart. oder ähnliche Geschäfte zu er- werben, sich an solchen in jeder Rechtsform zu beteiligen, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu unternehmen, die der Erreich. oder Förder. des Gesellschafts- zwecks unmittelbar oder mittelbar als dienlich erscheinen. Kapital. M. 2 000 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 1900 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Direktion. Bierbrauereibes. Konr. Kossmann, Bierbrauereibes. Fritz Kossmann, Tuttlingen. Aufsichtsrat. Oskar Kossmann, Serrieres; Herm. Martin, Georg Riess, Tuttlingen. Uelzener Bierbrauerei-Gesellschaft in Lelzen. Gegründet: 1875. Bierabsatz jährlich 25 000–30 000 hl. 1916 Ankauf der Brauerei Babatz in Uelzen. 1917/18 Erwerb des Kontingents des Brauhauses Lüchow G. m. b. H. 1918/19 Ankauf des Bürgerlichen Brauhauses G. m. b. H. zu Uelzen. Kapital: M. 1 000 000 in 640 gleichbgrechtigten Aktien à M. 500 und 680 neuen Aktien A M. 1000. A.-K. bis 1896 M. 400 000. Über die verschied. Wandlung. des A.-K. siehe dieses Handb. 1920/21 II. Lt. Beschluss der G.-V. v. 21./12. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 430 000 auf M. 1 000 000 in 430 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, angeb. den Aktionären im Verh. 3: 2 vom 10./3. 31./3, 1921 zu 115 %. Hypothek.-Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 105 * Tilg. durch Auslos. im Nov. auf 1./4. Zahlst.: Hannover: Mitteldeutsche Creditbank. Noch in Umlauf Ende Sept. 1922 M. 98 000. – II. M. 300 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1907. Noch in Umlauf M. 195 000. – III. M. 500 000 in Oblig. von 1921. Geschärtsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Rückl., bis 10 % Tant. an Dir. u. Be- amte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstück 90 000, Gebäude 300 000, Masch. 20 000, Geschäftseinricht. 1, Lager- u. Gärgefässe 20 000, Versandfässer 15 000, Fuhrpark 60 000, Eisenbahnwagen 1, Flaschen 1, Wirtschaftseinricht. 1, Gleisanlage 1, Niederlagen 30 000, Grundstück Uelzen 41 000, Bier-Aussenstände 990 188, Darlehen u. Hyp. 296 887, Bürgschafts- schuldner 322 000, Wertp. 9480, Beteil. 15 000, Kontingente 100 000, Kassa, Bank- u. Post- scheckguth. 41 668, Bier- u. Warenvorräte 2 102 072. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 34 814, Anleihe I 98 000, do. II 195 000, do. III 500 000, Hyp. 54 500, nicht eingel. Zs.-Scheine 1662, unerhob. Div. 1620, Bürgschaften 322 000, Sicherheiten 7000, Wechsel 862 870, Kredit 711 927, Brauhaus Lüchow 28 000, gestundete Brausteuer 236 827, Reingewinn 399 080. Sa. M. 4 453 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Pech, Eis, Feuerung, Betriebs-Unk., Reparat., Futter, Lastkraftwagen-Unk., Brausteuer 10 681 620, Handl.-Unk., Gehälter, Löhne, Spesen, Niederlags-Unk., Zs., Steuern, Vergüt. an A.-R. u. Vorst. 4 319 408, Abschr. 106 138, 144* *