2292 Brauereien. Reingewinn 399 080 (davon: R.-F. 65 185, Div. 120 000, Rückl. II 200 000, Vortrag 13 894). Sa. M. 15 506 248. – Kredit: Einnahmen M. 15 506 248. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 12 %. Direktion: Paul Heidrich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Paul Narjes, Stellv.: Bank-Dir. W. Brescher, Bank- Dir. Hans Narjes, Hannover; Brauereibes. Herm. Babatz, Rentier Paul Wolff, Uelzen; Mühlenbes. Carl Koch, Lüchow; Gastwirt Alb. Schulz, Gross-Liedern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover u. Uelzen: Mitteldeutsche Creditbank. Aktienbrauerei zum Schiff, vormals Rettenmeyer in Lian. in Ulm. Gegründet: 17./10. 1899. Übernahmepreis des Brauereianwesens der Firma Jos. Retten- meyer's Nachf. M. 612 500. Jährl. Bierabsatz ca. 14 000 hl. Die G.-V. v. 26./2. 1906 beschloss die Liquid. der Ges. u. den Verkauf des Unternehmens an Karl Buck, der die Brauerei 1909 an die Ulmer Brauerei-Ges. veräusserte. Eine auf den 16./8. 1922 einberufene G.-V. sollte die Liquid.-Schlussbilanz genehmigen u. den Liquidator u. A.-R. Entlastung erteilen, womit die Lidquid. beendet und die Firma erloschen ist. Kapital: M. 319 000 in 319 Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf den Inh., können aber auf Verlangen auf Namen gestellt werden und umgekehrt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz am 1. Okt. 1921: Aktiva: Anwesen 50 305, Kassa 92, Verlust 313.800. – Passiva: A.-K. 319 000, Kredit. 45 197. Sa. M. 364 197. Liduidationsschlussbilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa u. Guth. 16 412, Verlust- vortrag 313 800, Verlust seit 1./10. 1921 5200. – Passiva: A.-K. 319 000, rückzuvergütende Nachlässe 12 000, Kosten zu zahlen 4412. Sa. M. 335 412. Liquidator: Friedr. Böhringer, Stellv. Bankprokurist Ludw. Hüttner. Aufsichtsrat: Bankier S. Hellmann, Ulm; Fritz Schlössinger, M. Eisemann, Heidelberg. Ulmer Brauerei-Gesellschaft in Ulm. Gegründet: März1884. Bei der Gründ. wurde s. Z. übernomm. die Brauerei, Zum roten Ochsen“, ehem. den Pressmarschen Erben gehörig, (1911 wieder verkauft) u. die früh. H. Zieglersche Brauerei „Zum Herrenkeller', hinzu erworben 1890 die Brauerei „Zu den Drei Königen“ (1894 wieder verkauft), ferner der Storchen-Keller u. 1894 die Malzfabrik „Zum Storchen“ 1903 das Brauereianwesen „Zum gold. Engel“' (die Brauerei ausser Betrieb gesetzt), weiter Ende 1903 das Brauereianwesen zum Löwenbräu in Ulm. Anfang 1909 Ankauf der Brauerei von Karl Buck zum schwarzen Ochsen (Schiffbrauerei) in Ulm. 1920 zur besseren Aus- nutzung der Betriebsanlagen Einricht. einer Mosterei. Leistungsfähigkeit bis 150 000 hl. Kapital: M. 3 800 000 in 3500 St.- u. 300 Vorz.-Akt., sämtlich à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht 1890 um M. 400 000, ferner lt. G.-V. v. 17./3. 1897 um M. 150 000, lt. G.-V. v. 15./12. 1903 um M. 300 000. Die G.-V. v. 30./5. 1905 beschloss Erhöh. des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Ausgabe von 800 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorrechte dieser Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 15./12. 1921 gegen eine Entschädig. von 12½ % = M. 125 je Aktie aufgehoben u. die Vorz.-Aktien in St.-Aktien umgewandelt worden. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 200 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht in Fällen, die im § 13 des Statuts festgesctzt sind. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1922 um M. 1 600 000 in 1500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, erstere übern. von einem Konsort. zu 140 %, davon M. 1 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 v. 15./5.–30./5. 1922 zu 150 % Die Vorz.-Akt. sind den früher begeb. gleichberechtigt. Anleihen: I M. 350 000 in 4 % Part.-Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000 u. 500. Eis 2/1 U 1./7. Rückzahlbar ab 1908 zu pari. Erste Hypoth. auf Goldenen Hirsch in Ulm. In Umlauf am 30./9. 1922 M. 150 000. – II. M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1908, Stücke à M. 1000, 500 u. 200, rückzahlbar zu 102 % ab 1918 durch Verlos. Zs. 1./4. u. 1./10. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf der neu erbauten Brauerei. Zahlst.: Ulm: Ges.-Kasse, Gewerbe- bank; Augsburg: Fil. der Mitteld. Creditbank. III. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1909, ausgegeben 1909 behufs Ankauf der Brauerei z. schwarzen Ochsen (Schiffbrauerei) in Ulm. Sichergestellt durch Hypoth. zur II. Stelle auf der neuen Brauerei. Noch in Umlauf von Anl. II u. III am 30./9. 1922 M. 1 460 000. Hypotheken: M. 162 461 samt lauf. Zs. auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 bzw. 10 St. (s. u. Kap.) Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Pflicht, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Brauerei-Geb. u. Grundst. 1 329 162, Malzfabrik, hiesige u. auswärtige Wirtschaften 385 739, Masch. 328 597, Mosterei-Anlage 63 197 elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 15 697, Fasszeuge 70 721, UÜtensil. u. Fahrgeräte 95 724, Pferde u.