Brauereien. 2293 Viüeh 113 877, Eisgewinn.-Anlage 37 603, Darlehen u. Hyp. 962 924, Debit. 3 481 192, Kassa u. Bankguth. 2 143 433, Eff. u. Geschäftsanteile 45 388, Bier, Malz, Gerste, Hopfen, Kohlen etc. 6 239 834. – Passiva: A.-K. 3 800 000, R.-F. 1 089 876, Spez.-R.-F. 35 000, Werkerhalt.-K. 1 000 000, 4½ % Obl. 1 460 000, 4 % do. 150 000, Hyp. 162 461, Kredit. u. Kaut. 7 056 504, unerhob. Div. u. Obl.-Zs. 51 841, Reingewinn 507 407. Sa. M. 15 313 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Gerste, Kohlen, Eis etc. 7 963 655, Betriebsunk. 8 154 744, Staats- u. Gemeindesteuern 1 700 388, Abschr. 1 266 599, Zs. 123 470, Reingewinn 507 407 (davon Div. 438 000, Vortrag 69 407). – Kredit: Vortrag 43 396, Erlös aus Bier, Most u. Nebenprodukten 19 614 792, Erträgnisse aus Wirtschaften u. Wohn. etc. 58 078. Sa. M. 19 716 266. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 7, 12 %. Vorz.-Akt. 1912/13 bis 1921/22 „,%ĩ3) „„ „ ) Direktion: Heinr. Mayser, Herm. Mayser. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Benno Klopfer, Augsburg; Stellv. Privatier E. Leyser, Utting; Komm.-Rat Gust. Klopfer, Augsburg; Privatier Karl Buck, Fabrikant Dr. Karl Schwenk, Ulm; Bankier Max Hennig, Augsburg; Dir. Karl Schmidt, Ulm. Zahlstellen: Eig. Kasse; Ulm: Gewerbebank; Augsburg: Mitteldeutsche Creditbank. Viersener Aktienbrauerei in Viersen. Gegründet: 12./12. 1899, eingetragen 31./12. 1899. Übernahmepreis der Brauerei Anton Lohbusch Nachf. samt Grundstücke für M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 1899/1900 Wurde ein neues Doppel-Sudwerk, welches für eine Jahresproduktion von ca. 70 000 hl ge- nügt, 1900/1901 ein neuer Lagerkeller mit M. 45 000 Kostenaufwand erstellt. Bierabsatz jährl. 20 000– 22 000 hl. Kapital: M. 650 000 in 650 St.-Akt. à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Oblig. von 1901, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg ab 1911 durch jährl. Ausl.; noch in Umlauf M. 160 000 (30./9. 1922) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Brauerei-Grundst. 30 000, Brauerei-Geb. 200 000, Masch. 1, Lagerfässer 1, Brauereigerätsch. 1, Transportfässer 1, Fuhrwerk 1, Mobil. 1, Kaut. 130, Wertp. 101 842, Bankguth. 1 055 278, ausgeliehene Kapital. 354 503, Debit. 1 756 952, Kassa 145 271, Warer. 1 517 400. – Passiva: A.-K. 650 000, Schuldverschr. 160 000, R.-F. 65 000, Delkred. 86 923, Kredit. 2 380 875, R.-F. 100 000, Werkerhalt.-F. 320 000, Rohgewinn 1 398 585. Sa. M. 5.161 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 11 176 496, Steuern 1 182 435, Rohgewinn 1 398 585. – Kredit: Vortrag 10 276, Bruttoergebnis 13 737 681, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 9559. Sa. M. 13 757 517. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 0, 0, 4, 5, 5, 7, 10, 15, 33¼ %. Direktion: Joh. Leipold, Th. Leipold. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat A. Boss, Dir. Karl Didden, Fabrikbes. Otto Pongs. Zahlstellen: Viersen: Dresdner Bank Fil., A. Schaaffhaus. Bankver. Fil. Vereinsbrauerei Richzenhain, Sitz in Waldheim i. S. Gegründet: 12./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm die im Bau begriffene Bierbrauerei des Carl Gustav Klaus, Waldheim, gelegen auf Richzenhainer Flur, seit 1900 in Betrieb. Jährl. Bierabsatz ca. 6000 hl. Kabpital: M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 155 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1911 um M. 20 000. Anleihen: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 39 281, Geb., Teiche u. Wasserleit. 86 293, Masch. u. Inv. 4850, Bottiche u. Fässer 3334, Pferde u. Wagen 2605, Bier u. Waren 96 460, Grundbuchschuldner 43 500, laut. Aussenstände 175 921, Bankguth. 129 075, Kassa u. Post- scheck 23 111. – Passiva: A.-K. 175 000, Grundbuchgläubiger 70 000, Darlehne 643, Kredit. 291 797, R.-F. 20 775, Reingewinn 46 214. Sa. M. 604 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 46 214. – Kredit: Div. 43 750, R.-F. 2464. Sa. M. 46 214. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 5, 4½, 6, 6, 6, 5, 7, 7, 25 %. Direktion: Carl Klaus, Oskar Buchheim. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Heidemann, Chemnitz; Fr. Arnold, Freiberg; W. Heinze, Marienberg. Burgbräu Akt.-Ges. in Liqu. in Waldkirch i. Br. Gegründet: 15./7. 1895. Firma bis 11./1. 1917 Brauerei Krumm & Reiner Akt.-Ges. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Jährl. Bierabsatz 30 000–40 000 hl. Die Ges. ist seit 14./4. 1921 aufgelöst. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Waldkirch v. 21./11. 1922 ist die Fa. erloschen.