Brauereien. 2295, Bayerische Brauerei-Aktiengesellschaft vorm. Schmidt & Guttenberger in Walsheim-Gersheim. Gegründet: 14./7. 1888 durch Umwandlung der 1847 gegründeten Firma Schmidt & Gutten- berger in eine A.-G. Übernahmepreis M. 1 123 621. Auch Mälzerei u. Betrieb der Landwirt- schaft. Wasserkraft 150 PS. von eigenem Wasserkraftwerk in der Blies. Die Ges. besitzt Bierdepots in Saarbrücken, Saargemünd, Neunkirchen (Bez. Trier), Bitsch, Diemeringen u. Homburg. Jährl. Bierabsatz jetzt ca. 70 000 hl. Die sämtl. Akt. des Hofbräuhauses Saar- brücken wurden erworben. Mit der Parkbürgerbrauerei Zweibrücken Pirmasens wurde eine Interessengemeinschaft eingegangen, ebenso mit der Neufang-Jänisch-Brauerei Saarbrücken. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht 1896 um M. 350 000. Lt. G.-V. v. 14./12. 1922 erhöht um M. 2 500 000. Hypothekar-Anleihen: I. M. 450 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1888, rückzahlb. zu 105 % Stücke Lit A–C à M. 1000, 500 u. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1889 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Sept. auf 1./10.; kann verstärkt, auch mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: Darmstädter u. Nationalbk. 5 Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich; Zweibrücken: Rheinische Creditbank. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. II. M. 250 000 zu 4½ %, aufgenommen Ende 1904, rückzahlbar zu 105 % in 40 Jahren, hypothek. sichergestellt. In Umlauf von beiden Anleihen Ende Sept. 1922: M. 305 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 4000), vertragsm. Tant. an Dir., Über- rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstücke 82 890, Gebäude 1 045 428, Lagerfässer 1, Transportfässer 1, Mob. u. Utens. 1, Masch. u. Brauereieinricht. 61 995, Wasser- u. Kabelleit.- Anl. 1, Flaschen- u. Kisten 1, Fuhrpark 1, Wirtschaftsaufwend.-K. 1, Lastkraftwagen 1, Mast- u. Milchvieh 216 000, Kassa 239 785, Debit., Darl. u. Effekt. 21 487 557, Vorräte 1 806 499. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Oblig. 305 500, Hypoth. 143 261, R.-F. 100 000, Delkr. 130 000, Kaut. 3500, Prior.-Oblig.-Amort.-F. 27 405, do. Zs.-K. 10 508, Arb.-Unterstütz.-F. 50 000, unerhob. Div. 12 780, Talonsteuer-Res. 10 000, Kredit. 20 522 405, Gewinn 2 624 802. Sa. M. 24 940 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Pech, Eis, Brennmaterial., Futter etc. 11 833 465, Unk.: Biersteuer, Frachten, Löhne, Zs., Mieten etc. 23 294 821, Abschreib. 965 096, Reingewinn 2 624 802 (davon Div. 150 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 500 000, Arb.-Unterst.-F. 1 000 000, Disp.-F. 500 000, Vortrag 474 802). Sa. M. 38 718 186. – Kredit: Erlös aus Bier u. Nebenprod. einschl. Vortrag 38 718 186. Kurs Ende 1913–1922: 43, –*, –, 50, –, 60*, 95, 301, 550, 3000 0%. Eingef. in Frankf. a. M. 1./6. 1896 zu 120 %. Dividenden 1912/13–1921/22: 3, 0, 0, 4, 4, 5, 5, 8, 12, % . Direktion: Otto Guttenberger, Fritz Guttenberger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ernest Bloch, Grossmühlen-Saargemünd; Paul Raugel, Bexbach; Charles Barth, Blieskastel. Zahlstellen: Für Div.: Walsheim: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich; Zweibrücken: Rhein. Creditbank. Brauerei Warthausen vorm. Neher & Sohn A.-G. in Warthausen b. Biberach a. R. (Württ.). Gegründet: 30./1. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 21./3. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1905/06. Albert Neher in Warthausen hat seine daselbst belegene Brauerei und Mälzerei nach dem Stande v. 1./10, 1904 in die A.-G. eingebracht und als Gegenwert für seine auf M. 1 000 000 bewertete Einlage M. 796 000 in Aktien, M. 4000 bar u. M. 200 000 in 4½ % Oblig. erhalten. 1905 Kauf der Brauerei Rottenacker. 1906 Erwerb des Brauerei- anwesens von Sattler in Schussenried, 1908 der Brauerei zum Hasen in Ulm für M. 124 284, Kapital: M. 3 700 000 in 3500 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1921 erhöht um M. 800 000 in 800 Inh.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921, hiervon 400 Stück zu 130 % (2: 1) angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1922 um M. 1 800 000 in 1800 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. (Gewerbebank, Biberach a. d. Riss, e. G. m. b. H.) zu 135 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 25./9.–7./10. 1922 zu 150 % plus Stempel. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-An- sbruch u. 10fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet und zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. Zur Übertragung der Vorz.-Aktien ist Zust. d. A.-R. erforderlich. Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 erhöht um M. 300 000 in 300 St.-Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 180 %. Hypoth.-Anleihe: M. 650 000 in 4½ % u. 5 % Oblig. à M. 1000 u. 500. Auslos. im Juni auf 1./10. Dieselben sind an 1. Stelle hypothekar. sichergestellt. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 30./9. 1922 M. 529 000.