Brauereien. 2297 Kapital: M. 2 441 000 in M. 275 600 Aktien Lit. A, M. 2 165 400 in Aktien Lit. B, sämtlich gleichgestellt. Bis Anfang 1912: M. 2 507 200, u. zwar M. 1 507 200 in St.-Aktien, 562 (Nr. 1 bis 562) à M. 600 = M. 337 200 u. 975 (Ser. A Nr. 1–975) à M. 1200 = M. 1170000, sämtl. abgest., u. M. 1 000 000 in 1000 6 % Vorz.-Aktien (Nr. 1–1000 à M. 1000). Über die Wand- lungen des urspr. M. 1 200 000 betragenden A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17. Anleihe: M. 2 250 000 in 4 % (bis 1912 4½ %) Prior.-Oblig. lt. G.-V. v. 25./1. 1906, rück- zahlbar zu pari (bis 1912 zu 103 %), 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 2000, 1500 (Nr. 251–1750) à M. 1000, 500 (Nr. 1751–2250) à M. 500, an Ordre der Bankfirma Jak. Isaak Weiller Söhne in Frankf. a. M. als Pfandhalter und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. und 1./7. Urspr. Tilg. ab 1907 in längstens 38 Jahren durch jährl. Auslos. spät. April auf 1./7. Urspr. Sicherheit der Anleihe eine auf den Namen der Bankfirma Jak. Isaak Weiller Söhne in Frankf. a. M. lautende Sicherheitshyp. an erster Stelle. (Wegen Abänderung der Tilg. siehe unten.) Zahlst.: Frankf. a. M.: J. I. Weiller Söhne; Mainz: Disconto-Ges.; Wiesbaden: Pfeiffer & Co., Bankkommandite Oppenheimer & Co. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). In Umlauf Ende Okt. 1922 M. 590 000. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1913–1922: 82, 86*, 84, 909, . Die G.-V. der Obligationäre v. 30./1. 1912 beschloss Ermässigung des Zinsfusses auf 4 %, Verzicht auf das Rückzahl.-Agio von 3 %, Freigabe der auf den Grundstücken der Ges. an erster Stelle bestellten Sicherungshyp. gegen Stellung anderer Sicherheiten. Tilg. der Anleihe jetzt ab 1912 bis einschl. 1924 in 13 Jahresraten (statt einschl. 1944) u. Aufstellung des entsprechenden neuen Tilg.-Plans, Bestellung eines gemeinsamen Vertreters. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 3 St., 1 à M. 1200 = 6 St., jede Vorz.-Aktie = 5 St. Bilanz am 31. Okt. 1922: Aktiva: Immobil. 1, Kassa, Bankguth. u. Eff. 1 103 133, Debit. 1, Deckung für den Obl.-Dienst 450 164, Verlust 1 512 304. – Passiva: A.-K. 2 441 000, Obl.-Anleihe 590 000, nicht eingel. Teilschuldverschr. 25 000, unerhob. Zinsscheine 2404, Kredit. 7200. Sa. M. 3 065 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1 545 316, Handl.-Unk. 104 432, Mieten, Steuern, Zs. 34 598. – Kredit: Gewinn aus Verkauf von Immobil., Mobil. sowie Einnahmen aus Mieten, Zs. etc. 172 043, Verlust 1 512 304. Sa. M. 1 684 347. Kurs: St.-Aktien in Frankf. a. M. Ende 1912–1917: 48, –, –*, –, –, – %. Vorz.-Aktien in Frankf. a. M. Ende 1912–1918: 75, –, –*, –, –, –, – %. Seit Beginn der Liquid. franko Zs. notiert. Dividenden: St.-Aktien 1901/02–1910/11: 5, 5, 6, 7, 7, 6, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1904/05–1910/11: 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Dr. Rich. von Kramer, Th. Hoch, Mannheim; Ernst A. Bamberger, Mainz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Stellv. Rechts- anwalt Anton Lindeck, Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Bankier Dr. jur. Heinr. Arn- hold, Dresden; Bankier Emil Jacob Weiller, Frankf. a. M., Bank-Dr. Oskar Thieben, Berlin. Zahlstellen: Für Vorz.-Aktien: Mainz: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. L. & E. Wertheimber. Für St.-Aktien: Wie bei Anleihe. Lagerbierbrauerei Wernesgrün (vorm. C. G. Männel) A.-G. in Wernesgrün i. V. Gegründet: 4./4. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 9./6. 1911. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Erwerb und Betrieb der seither von der Firma C. G. Männel in Wernesgrün i. V. betriebenen Brauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000–35 000 hl. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1920 um M. 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1921 um M. 800 000 (also auf M. 2 400 000) in 800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Plauener Bank Akt.-Ges., Plauen i. V.), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 21./12. 1921 bis 21./1. 1922 zu 100 % £ 5 % für Stempel u. Unk. LUt. G.-V. v. 16./12. 1922 erhöht um M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 175 %. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1915. Tilg. ab 1919. Noch in Umlauf Ende Sept. 1922 M. 457 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. noch besondere Rückl., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2000 je Mitgl., der Vors. M. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Geb. u. Grundst. 455 000, Masch. 20 000, Fässer, Flaschen u. Kasten 12 000, Pferde 53 000, Viehbestand 7000, Automobil 50 000, Wasserrecht u. Wasserleit. 12 000, Kassa, Wechsel u. Postscheck-K. 252 934, Eff. 11 481, Debit. 6 707 359, Debit., Hyp. u. Darlehen 1 446 077, Kaut. 8950, Vorräte 4 140 771, auswärt. Inv. 35 000. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Obl. 457 000, R.-F. 55 000, Hyp. 524, Kredit., Darlehen u. Kaut. 3 208 508, Akzepte 6 028 687, Rückstell. 476 232, Reingewinn 585 622. Sa. M. 13 211 574.