Brauereien. 2301 Akt.-Ges. Brauhaus Wittstock in Wittstock. (In Liquidation.) Gegründet: 23./10. 1907; eingetragen 5./2. 1908. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Eine neue Brauerei wurde 1907/08 erbaut, die im Juli 1908 den Betrieb aufnahm. Jährl. Bierabsatz 3000–5000 hl. Die G.-V. v. 16./10. 1920 beschloss die Liquidation der Ges. Die Brauerei nebst Grundstücken soll verkauft werden. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000 seit 1./10. 1918. Urspr. M. 90 000; erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1908 um M. 10 000. Hypothek: M. 35 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grund u. Gebäude 73 000, Masch. u. Dampfkessel 1150, Kühlmaschinen 4000, Inventar u. Utensil. 16 000, Lagerfässer 2500, Transportfässer 1120, Flaschen 9000, Fuhrpark 17 600, Kaut.-Depot 600, Debit. 1198, Vorräte 26 226. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 35 000, Kredit. 1100, Flaschenpfand 4555, R.-F. 2000 (Rückl. 270), Talonsteuer-Res. 1591, Wertminder. 3000, Tant. an Vorstand 142, Div. 5000. Sa. M. 152 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 755, Material. 106 268, Unk. 48 912, Steuern 26 062, Gehalt u. Löhne 63 990, Reingewinn 5413. – Kredit: Vortrag 71, Bier u. Nebenprodukte 269 331. Sa. M. 269 402. Dividenden: 1907/08: 0 % (Baujahr); 1908/09–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 1½, 5, 5½, 3, 4½, 5 %. Liquidator: Otto Beyer. Aufsichtsrat: Vors. Paul Flieger, Rentier Paul Ferse, Rentier Herm. Füllgraf, Rentier Wilh. Schulz, Wittstock. Vereinigte Brauereien N agelschmidt & Cramer Akt.-Ges. in Wollersheim (Kreis Düren). Gegründet: 5./8. 1907; eingetr. 19./9. 1907 in Düren. Gründung siehe ds. Handbuch 1916/17. Zweck: Betrieb des Brauerei- u. Mälzereigewerbes, insbesondere der Fortbetrieb der vormals Ferd. Nagelschmidt zu Bürvenich u. Josef Cramer zu Wollersheim gehörigen Brauereien. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000 hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. 141 320, Masch., Sudhaus und elektr. Anlagen 24 603, Geräte, Mobil., Werkzeuge, Zapfapparate 1002, Lager- u. Transportgefässe 2625, Fuhrpark u. Lastwagen 33 114, div. Vorräte 58 424, Kassa 33 058, Wertp. 75 604, Debit. 307 483. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 32 300 (Rückl. 5000), Sicherheitsrückl. 30 000 (Rückl. 2000), Dubiosen u. Delkr.-Rückl. 29 000 (Rückl. 4000), Talonsteuerrückl. 3000 (Rückl. 2000), Kriegssteuer 13 000, Stift. 345, Kredit. 137 453, Div. 20 000, Rückst. f. erforderl. neue Licht- anlage 20 000, Vortrag 2136. Sa. M. 687 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. sonst. Material. 170 600, Frachten, Beleucht., Reparat. u. Betriebs-Unk. 245 542, Gehälter, Löhne, Steuern, Versich. u. Geschäfts-Unk. 309 771, Abschreib. 29 797, Reingewinn 55 136. – Kredit: Vortrag 289, Ertrag aus Bier u. Nebenprodukten 787 364, Zs., Miete u. sonst. Einnahmen 23 102. Sa. M. 810 756. Dividenden 1911/12–1919/20: 3, 4, 3, 3, 5, 6, 4½, 12, 5 %. Direktion: Josef Cramer, Ferd. Nagelschmidt. Aufsichtsrat: Vors. H. Breuer, Euskirchen. Zahlstelle: Euskirchen: Dürener Bank. Werger Brauerei, Aktiengesellschaft in Worms. Zweigniederlassung in Schwetzingen. Gegründet: 25./10. 1886; eingetr. 25./11. 1886. Die Brauerei sowohl wie die Mälzerei liegt in der Gemeinde Worms. Die Gesamtfläche umfasst 90 556 qm, davon 10 935 qm bebaute Flächen der Brauerei. Die Mälzereigrundstücke umfassen 3213 qm, wovon 2600 qm bebaut sind. Durch die Übernahme des Kontingentes der Elefantenbrauerei vorm. L. Rühl in Worms u. der Schwetzinger Brauerei zum Zähringer Löwen hat die Ges. ihr Malz-Kontingent auf über 100 000 Ztr. u. den Braurechtsfuss auf weit über 300 000 hl erhöht. Ferner hat die Ges. fast das ganze Aktienkapital (M. 450 000) der Aktienbrauerei Saarlouis in Tausch gegen Aktien der Werger Brauerei übernommen und fast alle Anteile der Brauerei Fay G. m. b. H. in Darmstadt erworben u. zwar ebenfalls im Tausch gegen Aktien der Werger Brauerei. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Die G.-V. v. 20./7. 1905 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 250 000. LIt. G.-V. v. 19./5. 1920 weitere Erhöh. um M. 2 250 000 in Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920. Die G.-V. v. 7./1. 1922 beschloss, das A.-K. um M. 5 500 000 auf M. 10 000 000 zu erhöhen. Ein Teil der neuen Aktien diente zum Tausch gegen Aktien der Aktienbrauerei Saarlouis und Anteileder Brauerei Fay G. m. b. H. in Darmstadt, der andere Teil wurde den Aktionären (auf 2 alte 1 neue) zu 170 % angeboten.