― 2302 Brauereien. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %%, je 1000 Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1912–1921: 94.10, 90, 90.90*, –, 85, –, 92*, –, 88, 90 %. Der Rest der Anleihe ist zum 1./10. 1922 zur Rückzahl. gekündigt. II. M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1921, rückzahlbar zu 102 %. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1925 bis 1./10. 1950. Sicherheit: Eintrag. zur II. Stelle nach der Anleihe von 1898 auf die vorstehend bezeichneten Liegenschaften. III. M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1922, übern. von der Fil. der Rhein. Creditbank u. der Südd. Discontoges. in Worms. Hypotheken: M. 1 534 355 (Ende Sept. 1922) auf Wirtschaftshäuser. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen(-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 25 000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Brauerei u. Mälzerei 1 659 701, Wirtschaftshäuser 2 448 985, Masch. 689 734, Lagerfässer 297 711, Versandfässer 173 563, Eisenbahn- u. Kraft- wagen 388 968, Fuhrpark 370 591, Wirtschaftsgeräte 235 269, Wertp. 3 130 000, Kassa 171 937, Bankguth. 690 316, Vorräte 28 044 950, Debit. 18 940 620, Darlehen 120 748, Hyp. 857 627. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Teilschuldverschr. 8 000 000, do. ausgel. 1 084 650, Hyp. 1 534 355, unerhob. Zs.-Scheine 213 950, do. Div. 8860, Akzepte 1 430 370, Kundenhinterleg. 430 694, Kredit. 24 762 436, gestundete Brausteuer 3 150 192, R.-F. 3 250 000, Sonderrückl. 325 000, Delkr.-K. 225 000, Reingewinn 3 805 213. Sa. M. 58 220 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 26 978 072, Steuern 7 620 434, Betriebs- kosten 67 529 875, Abschreib. 493 807, Gewinn 3 805 213 (davon Sonder-Rückl. 275 000, Delkr.-F. 775 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 500 000, Div. 2 000 000, Vortrag 255 213). – Kredit: Bier u. Brauereiabfälle 106 233 332, Eingang abgeschriebener Ausstände 12 600, Vortrag 181 470. Sa. M. 106 427 402. Kurs der Aktien: In Mannheim Ende 1913–1922: 64, 60*, –, 65, –, 100*, 128, 157, 639, – %. –— In Frankfurt a. M. Ende 1913–1922: 64, 64*, –, 65, 105, 100*, 124, 160, 639, 2400 %. Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 4, 4, 5, 7, 7, 7, 7, 8, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Werger, H. Zaiss. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat Dr. C. Stephan, Worms; Stellv. Bank-Dir. Reinh. Merkelbach, Worms; Karl Werger, Freiburg; Otto Schifferdecker, Adolf Luhmann, Brauereidir. Louis Rühl, Worms, Fabrikant Jakob Feitel, Mannheim, Brauereidir. Josef Stein, Hannover. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: E. Ladenburg u. M. Hohenemser; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Ludwigshafen: Rheinische Creditbank u. deren sonst. Niederlassungen. Brauhaus Würzburg in Würzburg, Höchbergerstrasse 28. Gegründet: 16./8. 1882 resp. 14./2. 1884. Fortbetrieb der Brauereien der früheren Firmen Henry T. Böttinger (vormaliges Hofbrauhaus Würzburg) und Gebr. Bauch in Würzburg. Seit Bestehen der Ges. bis 31./8. 1921 sind im ganzen M. 5 314 069 abgeschrieben. Bierabsatz ca. 140 000 hl, jährl. Malzversud 1918/19–1921/22: 4295, 4767, 9880, 17 691 dz. 1911 Erwerb des Thüringer Hofes (Grimpe) in Leipzig. Im Juli 1918 kaufte die Ges. zur Verstärkung des ihr zustehenden Braukontingents die Brauerei Frankenbräu Heidingsfeld Georg Schmelz in Heidingsfeld bei Würzburg. Die Brauereigebäude wurden 1918/19 für andere Zwecke wieder veräussert. 1919/20 Verkauf mehrerer Wirtschaftsanwesen. Übernahme des Dauer- kontingents des Sanderbräus Georg Beer u. Söhne in Würzburg zu gleichen Anteilen mit dem Bürgerlichen Brauhaus Zell-Würzburg. Zweigniederlassung in Leipzig. Kapital: M. 5 800 000 in 5600 St.-Akt. à M. 500, 2800 St.-Akt. à M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 200. Urspr. M. 1 450 000, erhöht 1884 infolge Zukaufs der Brauerei Gebr. Bauch um M. 1 350 000. Lt. G.-V. v. 24./2. 1921 erhöht um M. 100 000 6 % Vorz.-Akt. à M. 200, ausgeg. zu 103 %, mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspr. u. 10 fach. Stimmrecht, kündbar ab 1./9. 1931 mit 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1922 um M. 2 900 000 in 2800 St.- Aktien à M. 1000 u. 500 Vorz.-Aktien à M. 200 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, übern. von einem Konsort. (Merck, Finck & Co.) zu 225 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 19./6.–6./7. 1922 zu 250 % plus Stempel abzügl. 5 % Zs. vom Einz.-Tage bis 31./8. 1922. Die Vorz.-Aktien sind zu 100 % begeb. u. im übr. den 1921 ausgegeb. Vorz.-Akt. gleichgestellt. Hypotheken: Ende August 1921: M. 630 889 auf Wirtschaftsanwesen einschl. Thüringer Hof in Leipzig. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rücklagen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Grundst. u. Anwesen 2 312 127, Wirtschaftsanwesen (einschl. Thür. Hof, Leipzig) 717 800, Masch., Brauereieinricht.- u. Kühlmasch.-Anl. 218 897, Lagerfässer u. Gärbottiche 23 237, Transportfässer 115 404, Fuhrwesen 69 840, Eisenb.-Waggons 169 550, Wasserwerks-Anl. 15 237, Mobil.-, Haushalt.- Wirtschafts-Einr. u. Werkzeuge 18, Flaschenbiereinr. 125 594, Vorräte 6 073 210, Eff. 94 520, Kaut.-Eff. u. Schuldverschr.-Unter-