2304 „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grund u. Geb. 202 767, Inv. 184 712, Gefässe 15 935, Flaschen 55 000, Wertp. 14 592, Kassa 112 840, Debit. 997 316, Vorräte 1 724 376. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. u. Obl. 492 640, Rückl. 92 745, Kredit. 1 639 170, Gewinn 82 983. Sa. M. 3 307 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 1 778 916, Betriebsunk. 2 332 745, Abschr. 126 830, Gewinn 82 983 (davon Rückl. 8298, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 5064, Vortrag 9621). – Kredit: Vortrag 3481, Einnahme aus Brauerei 4 317 994. Sa. M. 4 321 475. Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 4, 0, ?, 0, 0, 5, ?, 5, 10 %. C.-V.: 4 J. Direktion: Dipl.-Ing. Fritz Pfannenberg. Aufsichtsrat: (Höchstens 9) Vors. Bankier Herm. Müller, Zerbst; Ratsherr Willy Allen- dorff, Schönebeck; Ziegeleibes. Willy Götschke, Zerbst; Fabrikbes. Ernst Pfannenberg, Bückeburg; Dir. Otto Allendorf, Klepzig; Dr. Heinrich Hoffmann, Schönebeck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zerbst: Disconto-Gesellschaft, Anh.-Dessauische Landesbank. „Aktiengesellschaft Brauerei Zirndorf bei Nürnberg.“ Gegründet: 19./5. 1884; eingetragen 31./5. 1884. Fortbetrieb der Brauerei der früheren Firma Gebr. Narr. Die Ges. besitzt 11 Wirtschaftsanwesen. Dieser Gesamtbesitz steht mit M. 424 504 zu Buch. 1910/12 fand eine vollständige Modernisier. der Brauereieinricht. statt. Kapital: M. 2 000 000, in 800 zus. gelegten St.-A. à M. 500 u. 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000 in 1600 Aktien beschloss die G.-V. v. 16./12. 1899 u. 16./6. 1900. Herabsetz. d. A.-K. um M. 400 000 durch Zus. legung von je 2 Aktien in eine; alsdann lt. G.-V. v. 28./12. 1900 erhöht um M. 600 000. Die bisher. St.- u. Vorz.-Akt. sind seit Juli 1922 gleichberechtigt u. die Vorrechte der Vorz.-Akt. aufgehoben. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 450 000 in 4 % Oblig., Stücke Serie I à M. 2000, Serie II à M. 1000, Serie III à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./11. Zahlst.: Ges.-Kasse; München: Dresdner Bank; Nürnberg: Dresdner Bank. Kurs in München 1913–1922: 91.50, 9?9, 90 93, 112 105 %. II. M. 150 000 in 4 % Oblig. von 1902. Wird mit Anleihe I sukzessive zurückgezahlt u. bis 1937 getilgt. Von beiden Anleihen noch in Umlauf Ende Sept. 1922 zus. M. 327 500. Hypotheken: M. 213 038 auf Wirtschaftsanwesen (am 1./10. 1922). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: In Zirndorf oder Nürnberg im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt) etwaige Spez.-Res., sodann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer Vergüt. von M. 4000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Brauereianwesen u. Grundst. 762 287, Wirtschafts- anwesen 424 504, Masch. 81 041, Inv. 173 856, Bier, Gerste, Malz u. Hopfen 625 800, Debit. 6 747 813, Hyp. u. sonst. Forder. 295 294, Kassa 175 654. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 213 038, Schuldverschr. 327 500, do. Zs. bis 30./9. 1922 5366, do. unerhob. 860, unerhob. Div. 1210, Kaut. u. Einlagen 149 189, Wirtschaftsanwesen-Rückl. 41 770, Hypoth.-Darl. do. 39 122, Delkr.-F. 37 569, Gebührenrückl. 9359, R.-F. u. a. o. Rückl. 963 142, Kredit. einschl. Biersteuer 1 584 342, Bankschuld 2 212 737, Unterstütz.-F. 12 800, Reingewinn 1 688 246. Sa. M. 9 286 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 7 123 034, Feuer., Eis, Pech 2 978 650, Personalkosten 3 295 530, Biersteuer 776 811, Geschäfts-Unk. 2 060 466, Unterhalt. der Brauereigebäude, Wirtschaften u. Masch. 565 298, Versich. 81 089, Flaschen 311 258, Steuern 621 813, Zs. 323 379, Hyp.- do. 9893, Schuldverschr.- do. 12 892, Abschr. 230 822, Reingewinn 1 688 246 (davon Div. 400 000, Gebühren-Rückl. 50 000, Unterstütz.-F. 160 000, Delkr.-F. 100 000, Ern.-F. 500 000, Tant. 77 809, Vortrag 400 437). – Kredit: Vortrag 20 153, Bier 19 239 438, Brauereiabfälle 771 588, Miete 48 007. Sa. M. 20 079 188. Kurs: St.-Akt. Ende 1913–1922: 75, 73*, –, 70, –, 42*, 57, 112, 800, 4600 %. – Vorz.-Akt.: Ende 1913–1922: 105, 100*, –, 90, –, 100*, 95, 154, 900, – %. Notiert München. Dividenden: Zus. gelegte Akt. 1912/13–1921/22: 5, 4, 4, 4, 4, 2, 2, 4, 7, 20 %. Vorz.- Akt. 1912/13–1920/21: 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 9 %. Gleichber. Aktien 1921/22: 20 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ludw. Schorer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Oskar Vollhardt, Stellv. Oberst a. D, Joh. Goll, Nürnberg; Rechtsanw. Emil Kraemer, München; Fabrikbes. Leonhard Zimmermann, Zirndorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; München u. Nürnberg: Fil. der Dresdner Bank; ferner Nürn- berg: Julius Ulmer & Co.; Frankf. a. M.: Otto Hirsch & Co.; München: H. Aufhäuser. Actien-Gesellschaft Societätsbrauerei zu Zittau. Gegründet: 16./11. 1890. Erwerb der unter der Firma „Societätsbrauerei in Zittau“ bestandenen, der gleichnamigen Genossenschaft gehörigen Brauerei. 1919 Anglieder. der Brauerei Nostitz in Zittau. Jährl. Bierabsatz 30 000–35 000 hl. Auch Herstell. von Limonaden. Am 2./5. 1922 ist das Unternehmen von einem grösseren Schadenfeuer betroffen worden.