2308 Brauereien. hältnis von 4: FHralso um M. 1 000 000 herabzusetzen. Der durch die Zus. legung erzielte Buchgewinn diente zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. Sept. 1909 M. 107 565) u. zu Abschreib. sowie Rückstell. (siehe unter Gewinn- u. Verlust-Kto). Weiter ist beschlossen worden, das A.-K. um den Betrag von höchstens M. 500 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien von je M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1910 zu erhöhen. Endlich wurden die neuen Vorz.-Akt. den nach der Zus. legung verblieb. Aktionären zum Bezuge derart angeboten, dass auf je 2 dieser zus. gelegten Aktien 1 Vorz.-Aktie zugeteilt wurde, begeben zu pari pius 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1910. Bezogen wurden M. 260 000 neue Vorz.-Aktien, sodass das A.-K. jetzt aus M. 1 000 000 St.-Aktien u. M. 260 000 neue Vorz.-Aktien, zus. M. 1 260 000 besteht. Hypotheken: M. 786 012 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = I1 Öt. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Häuser 1 128 700, Sicherheitsleistungen 2500, Eff. 53 550, Kassa 11 698, Guth. auf Postscheck-K. 1908, Debit. 376 091, Verlust 515 059. –— Passiva: A.-K. 1 260 000, Häuserhyp. 786 012, Sicherheitsleistungen 8522, Rückstell. 5000, Kredit. 29 972. Sa. M. 2 089 507. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 519 034, Unk. etc. 211 472, Abschr. 185. –— Kredit: Zs. etc. 215 633, Verlust 515 059. Sa. M. 730 692. Kurs: Zus. gelegte St.-Akt. u. Vorz.-Akt. notierten bis 1910 in Leipzig. Dividenden: Dopp. abgest. St.-Akt. 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 69 Neue Vorz.-Akt. 1912/13–1921/22: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J./(F). Direktion: Arth. Friederici, Rud. Holzhäuser, Leipzig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Carl Naumann, Stellv. Emil Göbner, Rechtsanwalt Emil Polster, Leipzig. Zahlstellen: Für Anleihe u. Div.: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Actienbrauerei Zwickau-Glauchau Akt.-Ges. in Zwickau. Gegründet: 23./5. 1868 unter der Firma Aktienbierbrauerei Pölbitz. Firma in Actien- bierbrauerei Zwickau vorm. Pölbitz geändert lt. G.-V. v. 21./10. 1895. Die jetzige Firma am 27./9. 1921 angenommen. Betrieb der Brauerei auf dem vormals Beuchelt'schen Brauerei- grundst. in Pölbitz. Die 1898–1901 umgebaute u. bedeutend erweiterte Brauerei ist auf eine Jahresproduktion von ca. 60 000–90 000 hl eingerichtet. 1911/12 grössere Neubauten u. Neuanschaff. Jährl. Bierabsatz ca. 60 000 hl. Anfang 1913 Übernahme der Brauerei Cainsdorf A.-G. mit ca. 20 000 hl jährl. Bierproduktion. Die Ges. besitzt ausserdem ver- schiedene Wirtschaftsanwesen. 1921 Übernahme der Plohner Bierbrauerei A.-G. u. Fusion mit der Bierbrauerei Glauchau, A.-G. 1922 Interessen-Gemeinsch. mit der Brauerei zum Felsen- keller in Dresden durch Austausch von nom. M. 2000 Zwickau-Glauchauer Aktien in nom. M. 3000 der Dresdner Felsenkeller-Brauerei. 3 Kapital: M. 4 200 000 in 1200 Akt. (Nr. 1–1200) à TIr. 100 = M. 300 u. 3840 Akt. à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 360 000, erhöht 1898 um M. 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1911 um IJl. 160 000 in 160 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./9. 1911, angeb. den alten Aktion. zu 108 %. Zwecks Übernahme der Akt.-Ges. Brauerei Cainsdorf b. Zwickau weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1913 um M. 150 000 in 150 Akt. à M. 1000, begeben zu 108 %. Zur Verstärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 28./11. 1919 nochmals um M. 130 000 in Akt. zu M. 1000 erhöht, ab 1./10. div.-ber. u. den Aktion. zu 115 % angeb. Zwecks Übernahme der Plohner Brauerei wurde Ib. G.Y- v. 4./3. 1921 das A.-K. erhöht um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1921 um M. 2 200 000 in 2200 St.-Akt à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, übern. von einem Konsort. (Vereinsbank, Zwickau) M. 700 000, davon M. 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 vom 18./11.–9./12. 1921 zu 145 %. Die restl. M. 1 500 000 Aktien dienten im Ver- hältnis 1: 1 zum Umtausch der Aktien der Bierbrauerei Glauchau. Anleihen: I. M. 200 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1896, 400 Stücke à M. 500, Hlautend auf den Namen der Zwickauer Bank, übertragbar durch Indossament. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % in der G.-V. auf 31./12.; verstärkte oder Totalkündigung ab 1900 mit 6monat. Kündigung zulässig. Sicherheit: Kautionshypothek zu gunsten der Dresdner Bank über M. 215 000 an den Brauereigrundstücken in Zwickau- Pölbitz, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Zwickau: Dresdner Bank. Noch in Umlauf am 30./9. M. 112 000. Kurs in Zwickau Ende 1913–1922: 93, 93*, –, 82, –, 90*, 92, 96, Il. M. 450 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 16./6. 1905, Stücke à M. 500, Zs. 2./1. u. 1./7. LTilg. ab 1912. Noch in Umlauf am 30./9. 1922 M. 360 000. Kurs in Zwickau Ende 1920–1921: 98, – %. 3 Hypotheken: M. 974 500 auf Wirtschaftsgrundstücken (am 30./9. 1922). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. bis 15./1. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 20 000), Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. ZBilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Brauereigrundst. u. Geb. 650 000, Masch. 55 101, Gefässe 10 002, Pferde, Geschirre, Wagen u. Kraftwagen 203 005, Wasserleit. 2000, Einricht. 6005, Apparate, Flaschen u. Kästen für Bier u. Limonaden 3, Debit. 15 636 514, Hyp. u. Dar- lehn 1 490 059, Kassa- u. Wechsel 349 164, Wertp. 228 160, Gastwirtsch.- u. Niederlags-