Mälzereien. 2309 Grundst. 816 000, Vorräte 9 260 580. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Anl. von 1896 112 000, do. von 1905 360 000, Hyp. 291 000, do. auf Wirtschaften u. Niederlagen 683 500, Gewinnanteile I u. II 32 413, ausgeloste Teilschuldverschreib. 3500, Anleihe-Zs. 7867, Kredit. 21 066 910, Rückl. 1 430 680, do. II 201 391, do. III 102 183, Sicherheiten 12 246, Gewinn 1 202 901. Sa. M. 28 706 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 29 948 936, Abschr. 354 574, Reingew. 1 202 901 (davon: Div. 1 050 000, Vortrag 152 901). –Kredit: Vortrag 20 884, Bier, Limonaden, Neben- erzeugnisseu. Verschiedenes 81 485 528. Sa. M. 31 506 412. Kurs: Akt. à M. 300 Ende 1913–1917: M. 339, –*, –, 285, –; Akt. à M. 1000 Ende 1913–1917: M., 1140, 1100*, –, 950, –, per Stück Piy Schein. Kurs Ende 1918 bis 1922: 1200, 140, 203, 480, 1950 %. Notiert in Zwickau. Dividenden 1912/13– 1921/22: 6, 5, 5, 5, 8, 10, 10, 11, 15, 25 . C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Hans Müller, E. Meyer, H. Bartsch. Aufsichtsrat: (9) Vors. Kaufm, Arth. Meyer, Stellv. Stadtrat Kurt Trobsch, Rechts- anwalt Dr. jur. Kurt Heitzig, Bank-Dir. Paul Gebhardt, Kaufm. Albin Sarfert, Zwickau; Gen.-Major A. Aufschlaeger, Kötzschenbroda bei Dresden; Fabrikbes. Dr. Konrad Baum- gärtel, Lengenfeld; Brauerei- Dir. Paul Wagner, Chemnitz; Rechtsanwalt Erwin Wolf, Dresden-A.; Rechtsanw. Bank-Dir. Dr. Bernh. Schiebler, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Zwickau: Dresdner Bank, .. Abteik der Allg. Deutsch. Credit-Anst.; Dresden: Gebr. Arnhold; Glauchau: Allg. Deutsche Credit Anst., Abt. Heyne. Actiengesellschaft Veteisbrtsefef zu Zwickau i. S. Gegründet: 1./9. 1888. Auch Herstell. von Malz. Die Brauerei wurde 1859 von einemmm Teil der brauberechtigten Hausbesitzer Zwickaus als Genossenschaftsbrauerei unter der Firma Zwickauer Brauverein begründet, dann 1888 in eine A.-G. umgewandelt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1920 M. 761 000; erhöht lt- G.-V. v. 29./7. bezw. 13./10. 1920 um M. 839 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1919, angeboten den alten Aktionären zu 127 %. Anleihe: M. 88 200 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte event. Sonderrückl., Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von jährl. M. 8000. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 385 000, do. II 429 000, Masch. 1, Fe ässer 1, Tank 1, Inv. 1, Geschirr- u. Kraftwagen 50 000, Eisenbahnwagen 1³ Bier- Debit. 1 370 330,-Hyp. u. Darl.-DBebit. 1981 091, Kassa 44 608, Banken- u. Postscheck- K 230 872; Eff. 14 933, Avale 92 500, Vorräte 939 559, Geschirr-Unk. 74 500. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 279 000, Darlehnsscheine 85 200, Disp.- F. 210 000, Hyp.-K. I 700 000, do. II 247 500, Hyp.- Dubiosen 475 000, Dubiosen 80 000, Werkerhalt. 501 066, Falonsteuer-Rückl. 5000, Steuer- rückl. 100 000, Pferdeversich. 60 000, Arale 92 500, Div. 562, Tant. 32 440, Kredit. 737 895, Gewinn 406 234. Sa. M. 5 612 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Vertriebs-Unk. 3 893 022, Abschr. 413 186, K.Vinn 406 234. – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 86 142, Roheinnahmen 4 626 299. Sa. M. 4 712 441. Kurs: Ende 1913–1917: M. 2480, 2500*, –, 2000, –, per Stück; 1918–1922: 2200*, 235, 206, 775, 2650 %. Notiert in Zwickau. Dirldenden 1912/13–1921/22: 16, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 20, 7 %. C.-V.: J. (F.) Direktion: L. Wagner, R. Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Max Härtel, Stellv. Stadtrat B. Re Arthur Bekichedsats Oscar Mosebach, Fabrikbes. Arno Mittenzwey, J. Geuther, Kurt Rau, Komm.-Rat Paul Wolf, Zwickau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zwickau: Vereinsbank, Abteil. der Allg. BeseB Credit- Anstalt, Dresdner Bank. Mälzercien. 0 7 e. 0 0 0 — Friedrich Weissheimer Malzfabrik, Akt.-Ges. in Andernach Gegründet. 7./6. 1922; eingetr. 4./7. 1922. Gründer: Fa. Friedr. Weissheimer, Komm- Ges., Andernach; Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp., Akt.-Komm.- -Ges., Barmen; Bankhaus Koch. Lauteren & Co., Komm.-Ges., Frankf a. M.; Weingutsbes. Heinr. Schwebel, Winningen an der Mosel; Komm. Rat Karl Schill, Osthofen in Rheinhessen. Zweck. Fortführung des unter der Fa. Friedr. Weissheimer, Andernach betriebenen Mälzereigeschäfts, Handel i in Mälzereierzeugnissen, Beteil. an anderen Mäkzereien u. ähnlichen „